Urs Bach übergab bei der Hauptversammlung das Präsidium des Fördervereins Pro Senectute Saanenland an Therese Mösching. Zudem informierte der Verein über seine Angebote.
Die Einwohnergemeinde Saanen hat im Rahmen des Berner Projekts unter dem Motto «Bring Plastic back» im Jahr 2023 total 7200 Kilogramm Haushaltkunststoff gesammelt und dem Recycling zugeführt.
Am Mittwoch, 24. April fand erneut der beliebte Senior:innen-Jassnachmittag im Altersheim Maison Claudine Pereira statt. Der vom Seniorenrat Saanenland finanzierte Spieltag bewegte 48 Spieler:innen, an diesem Anlass teilzunehmen.
Verwaltungsdirektor Roman Gimmel verlässt die Gemeindeverwaltung Saanen. Die Modalitäten des Zeitpunktes werden aktuell ausgearbeitet und die Planung für die Nachfolge wird vom Gemeinderat unverzüglich in die Wege geleitet.
Umbaupläne, ein neues Vorstandsmitglied und Dienstjubiläen – das waren Themen der Vereinsversammlung des Vereins Alters- und Pflegeheim Pfyffenegg.
Bis zum 19. Mai zeigt die National Portrait Gallery in London die Ausstellung «The Time Is Always Now», mit einem Kunstwerk von Barbara Walker aus der Sammlung von Jill Wolf und Farrol Kahn, die eine besondere Verbindung zum Ort Saanen haben.
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1974 von Elisabeth Müller.
Letzte Woche fand die Generalversammlung des Heimatwerks Saanen statt. Die Präsidentin begrüsste die Mitglieder und berichtete über ein Jahr engagierter Vorstandsarbeit und qualifizierter Kundenberatung durch vier erfahrene Mitarbeiterinnen.
Das Gstaad Menuhin Festival & Academy pflanzen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie Bäume, anstatt Blumensträusse an die Nachwuchstalente zu verschenken. Am Dienstag hat das Team Setzlinge eingepflanzt.
Zwei ukrainische Werkstattleiterinnen und ihre Übersetzerin besuchten im Rahmen eines Kurzpraktikums die Stiftung Alpenruhe. Sie erhielten praktische Anregungen für ihre Arbeit mit beeinträchtigten Menschen. Ein überraschender Austausch.
Gegen die Projektänderung des Grand-Hotel-Sonnenhof-Umbauprojekts hat es eine Einsprache gegeben. Der Berner Heimatschutz wehrt sich gegen das Abreissen und Wiederaufbauen des nach wie vor als erhaltenswert eingestuften Mittelteils.
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1974 von Elisabeth Müller.
Neu führt das Chinderhuus Ebnit Protokoll, wenn es zu Grenzverletzungen zwischen Kindern und Jugendlichen, aber auch zwischen ihnen und den Betreuenden kommt. Dabei orientiert sie sich am Bündner Standard 2.0. Ein Blick in die Generalversammlung.
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1949 von Robert Marti-Wehren.
Die Gemeindeinitiative «Alpine Solaranlage im Saanenland, SolSarine 2.0» wurde von den Initianten am Gründonnerstag bei der Gemeindeverwaltung eingereicht. Es liegen genügend beglaubigte Unterschriften vor, die Initiative erreichte somit die notwendige Anzahl Stimmen.
Die blauen, grünen und bunten Plachen auf den Marktständen waren nicht etwa vergessen gegangen. Nein, die angesagten Sturmwarnungen wurden ernst genommen. Sowohl der Osterhase als auch die vielen Fest- und Marktbesucher hatten aber Glück.
Der offizielle Teil der Dorfversammlung war kurz, beinhaltete durchaus positive Meldungen wie ein umfangreiches und beliebtes Tätigkeitsprogramm, den guten Rechnungsabschluss, eine grosse Mitgliederzahl und neu ein Co-Präsidium.
Der Gstaad Airport erhält eine Photovoltaikanlage, fürs Erste auf der Anlage West. Die Generalversammlung der Flugplatzgenossenschaft Gstaad-Saanenland hat dieser Investition zugestimmt. Nachfolgend die wichtigsten Entscheide der Versammlung.
Rückblickend auf vier Jahre nahm die Gemeinde Saanen die Ehrung herausragender Leistungen in Beruf, Kultur und Sport vor.
Der Schnee zeigte sich diesen Winter nur mässig. Der Werkhof der Gemeinde Saanen sitzt deshalb auf 40 Tonnen Streusalz. Wohin damit? In die Molkereien Gstaad und Schönried. Eine kreative Zusammenarbeit für die Umwelt und die Region.