Saaner Chronik – vor 50 Jahren
23.04.2024 SaanenZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1974 von Elisabeth Müller.
Folge 2
Februar
2. Schweizermeisterschaften im Spezialspringen in Gstaad. Hans Schmid gewinnt seinen vierten Meistertitel, Ernst von ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1974 von Elisabeth Müller.
Folge 2
Februar
2. Schweizermeisterschaften im Spezialspringen in Gstaad. Hans Schmid gewinnt seinen vierten Meistertitel, Ernst von Grünigen ist hervorragender Zweiter.
3. Kirchensonntag mit dem Thema «Hat unsere Kirche noch eine Zukunft?»
5.ff Jürg Jegge, Lehrer aus Embrach, hält drei Vorträge über «Unser Schulsystem in der Kritik».
9. Winterkonzert in der Kirche Saanen mit P.-L. Graf, Flöte; Claude Starck, Vioconcello; J.E. Dähler, Cembalo.
9. Die Sesselbahn Schönried–Rellerligrat befördert seinen fünfhunderttausendsten Fahrgast.
9./10. Sechste Schweizerische nordische JO-Tage in Saanen und Gstaad.
15. Da zum Kirchensonntagsthema «Kirche wohin» viele Fragen aufgetaucht sind, lädt der Kirchgemeinderat zu einem Gesprächsabend ein.
16.ff Das Chörli Lauenen erfreut seine Theaterbesucher mit dem Mundartspiel von Rudolf Stalder «Neui Möntsche».
16. Im Landhaussaal unterhält Walter Roderer die Besucher mit der Cabaretnummer «Lached Sie mit».
17. Der SC Lauenen führt das oberländische JO-Rennen durch.
21. Zweites Winterkonzert in der Kirche Saanen mit Georg Jelden, Bariton; Johannes Goritzki, Violoncello; Eke Mendez, Klavier.
23. Wohltätigkeitsabend im Palace Hotel zugunsten des Pestalozzi Kinderdorfes; Reingewinn annähernd Fr. 80’000.–.
März
– Die Spar- und Leihkasse Thun weist einen Reingewinn von Fr. 893’069.31 aus.
8.–10. Int. nordische Skiwettkämpfe für Jugend und Schüler.
15. «Pro Simmental» lädt zu einer Orientierungsversammlung über «Simmental-Autobahntal?» ein.
16.ff Zum Theater «Die rächti Frou i d Chrone» und zu Liedern lädt der Jodlerklub Bärgfriede wiederum ein.
– Zu einem längeren Winteraufenthalt ist im Golf- und Sporthotel Saanenmöser die Mutter des Thailändischen Königs, Prinzessin Mahidol, abgestiegen.
– Die Sitzlift Wasserngrat AG weist einen Gewinn von Fr. 76’796.90 aus, dank guten Schneeverhältnissen bis Mitte März.
26. Fernseh-Direktsendung «Für Stadt und Land» aus dem Chlösterli, Grund.
– Die überdurchschnittliche Wärme im Monat März hat mit dem Schnee arg aufgeräumt.
27. Die Sekundarschule erfreut Eltern und Schulfreunde mit Liedern und dem Theater «Biedermann und die Brandstifter».
– Das Projekt des Betagtenheims Gütschenhalten Saanen wird im «Anzeiger» näher vorgestellt.
30. Das «Junge Saanenland» trifft sich offiziell zum ersten Mal.
April
1.–5. Besinnungswoche im Kirchlein Gstaad über das Thema «Kein sinnvolles Leben ohne Jesus Christus». Es spricht Pfr. J. Karnusian.
3. Im Rahmen der SVP spricht Dr. Müller, Scharnachtal, über «Bedeutet Raumplanung Verstaatlichung?» und Grossrat Max Würsten über «Rückschau und Ausschau betr. Tätigkeit des bern. Grossen Rates».
9. Konzert in der Karwoche mit Marie-Louise Jaquet, Orgel, und André Bernard, Trompete.
10. Unter der Leitung von Jörg E. Dähler wird in der Kirche Saanen die Matthäus-Passion von H. Schütz aufgeführt, gesungen vom Kammerchor Bern.
– Erfreulicher Rechnungsabschluss der Verwaltungsrechnung der Gemeinde Saanen von Fr. 371’399.44 bei einem Umsatz von je rund 11 Mio. Fr.
– Die VZG Gruben führt im Rahmen ihres 50-jährigen Bestehens auch eine zentrale Schau der weiblichen Nachkommen des bekannten Genossenschafts-Stieres «Senn» durch.
– Trotz frühem Frühling mit Frühblumen im März und Kirschblüten im April findet der Skifahrer noch gute Schneeverhältnisse.
26. Die Grossratskandidaten M. Würsten, H. von Siebenthal, Dr. H. Sollberger, B. Hauswirth und E. Matti stehen bei einem Podiumsgespräch Red und Antwort.
26.–28. Der Verband für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft feiert sein 75-jähriges Bestehen.
27. An der Gemeindeversammlung wird u.a. ein Gemeindebeitrag von 1 Million Fr. an das neue Kirchgemeindehaus gesprochen und ein Kredit von Fr. 44’400.– für die Projektierung einer Schulanlage und Ausarbeitung eines Detailprojektes für eine Turnhalle auf der Zennetmatte bewilligt.
27. Die Skilift und Sesselbahn Schönried–Horneggli AG stimmt an ihrer GV einer Kapitalerhöhung von Fr. 300’000.– auf Fr. 450’000.– zu, konnte die Einnahmen leicht steigern dank guten Schneeverhältnissen und schüttet wiederum einen Dividende von 10% aus.
29. Bei einer Bilanzsumme von Fr. 1’707’278.87 kann die Landwirtschaftliche Genossenschaft einen Reingewinn von Fr. 3’868.84 ausweisen.
30. Im Rahmen der VHS hält Frau Vera Hurni, Kindergärtnerin, Lauenen, einen Vortragsabend über «Rechnen und Lesen im Vorschulpflichtalter».
30. Gründung des Rotary Clubs Gstaad-Saanenland.
Mai
4. Ehrung treuer Angestellter im Hotel Bernerhof, Gstaad.
– Max Würsten, SVP, Saanen (bisher), und neu Hans von Siebenthal, SVP, Gstaad, werden unser Amt im Grossen Rat vertreten.
10. Der Betriebshelferdienst wird gegründet.
11. Das Turbach-Bissenchörli führt «Ds Schmocker Lisi» auf.
17. An der Einwohnergemeindeversammlung wird u.a. beschlossen, die Kehrichtabfuhr der Gemeinde Saanen zu übergeben.
17. Die Rechnung des Bezirksspitals Saanen schliesst bei Gesamtkosten und Totalerträgen von je 1,7 Mio. Fr. ausgeglichen ab.
– Im 3. Geschäftsjahr kann die Sportzentrum Gstaad AG mit einem erfreulichen Überschuss der Betriebserträge von Fr. 88’000.– abschliessen.
21. «Suchtgefahren in unserer Gesellschaft», Vortrag der Vorsorgestelle Berner Oberland.
22. Nach jahrelangen Vorbereitungsarbeiten kann die Solsana Saanen wieder geöffnet werden; sie bietet Blinden, Sehschwachen und anderen Behinderten ein Zentrum zur Erholung und Freizeitgestaltung.
30. Der Frauenverein Lauenen organisiert einen Vortrag über «Mensch und Umwelt», gehalten von P. Friedli, Bern.