Abonnieren Anmelden Abmelden
Epaper Epaper
GL Gstaadlife
Kino Kino
Immobilien Immobilien
Events Events
Stellen Stellen
  • Startseite
  • Amtlicher Anzeiger
  • Dörfer
    • Gstaad
    • Saanen
    • Saanenmöser
    • Schönried
    • Turbach
    • Gsteig
    • Feutersoey
    • Lauenen
  • Regionen
    • Saanenland
    • Obersimmental
    • Pays-d'Enhaut
    • Berner Oberland
    • Kanton
    • Schweiz
  • Kommentare
  • Fotoalben
  • Videos
  • Inserate
    • Diverses
    • Stellen
    • Immobilien
    • Kommende Events
    • Inserieren
  • Service
    • Abonnieren
    • Inserieren
    • Aboänderungen
    • Allmedia
    • Team
    • Über uns
    • Impressum
    • Kontakt
    • Amtlicher Anzeiger
  • Epaper Epaper
    GL Gstaadlife
    Kino Kino
    Immobilien Immobilien
    Events Events
    Stellen Stellen
  • Startseite
  • Amtlicher Anzeiger
  • Dörfer
    • Gstaad
    • Saanen
    • Saanenmöser
    • Schönried
    • Turbach
    • Gsteig
    • Feutersoey
    • Lauenen
  • Regionen
    • Saanenland
    • Obersimmental
    • Pays-d'Enhaut
    • Berner Oberland
    • Kanton
    • Schweiz
  • Kommentare
  • Fotoalben
  • Videos
  • Inserate
    • Diverses
    • Stellen
    • Immobilien
    • Kommende Events
    • Inserieren
  • Service
    • Abonnieren
    • Inserieren
    • Aboänderungen
    • Allmedia
    • Team
    • Über uns
    • Impressum
    • Kontakt
    • Amtlicher Anzeiger
Abonnieren Anmelden Abmelden
Epaper Epaper
GL Gstaadlife
Kino Kino
Immobilien Immobilien
Events Events
Stellen Stellen
  • zu Gemeinderat Gsteig zieht Traktandum zum Gesundheitsnetz Simme Saane zurück

    06.05.2023, Markus Hostettler

    Die Argumentation des Gemeinderats Gsteig scheint nachvollziehbar – jedoch nur bis zum letzen Abschnitt der Mitteilung. Mit der Aussage: "Der Entscheid des Gemeinderates fiel auch im Bewusstsein, dass in der Region ein gut funktionierender Rettungsdienst besteht und das in ein ambulantes Gesundheitszentrum umgewandelte Akutspital Zweisimmen Teil einer guten medizinischen Grundversorgung sein könnte." Hiermit nimmt er nicht nur dem Souverän die Möglichkeit zur Diskussion über mögliche Entscheide wie Rückweisung, Annahme oder Ablehnung der Vorlage, sondern stellt die eigene Präferenz über Alles: Die Umwandlung des Spital Zweisimmen in eine Gesundheitszentrum. Es besteht der Verdacht, dass der Gemeinderat keine Diskussion will, weil er weiss, dass die Umwandlung des Spitals in ein Gesundheitszentrum automatisch erfolgt, wenn die Gemeinden ihre Kredite nicht genehmigen. Bleibt zu hoffen, dass eine Einsprache eines Stimmbürgers beim Regierungsstatthalteramt Obersimmental-Saanen eine a.o. Gemeindeversammlung zur Kreditvorlage noch im Juni 2023 erzwingt.

  • zu Gut besuchter Infoabend zur Impfung

    02.05.2023, Tina

    Es ist lange her. Aber die Zuschriften von Anonymus, du liebe Güte, es versteht sich von selbst, warum er/sie ein Anonymus ist. Auf solchen Details herumhacken, Arzt oder Biologe und Immunologe. Der Biologe/Immunologge weiss mehr über die Impfungen als die Ärzte. Die lernen nur auswenig an der Uni und in den Kliniken. Die behandeln nur nach Schema der Pharma-Vorlage, ohne zu denken, alles auswendig gelernt. Der Biologe forscht, der Immunologe auch und überlegt und denkt. Es ist ein Trauerspiel, was da abgelaufen ist. Zurückrudern tun die Politiker nicht und zurücktreten schon gar nicht. Aber diejenigen, die aufklären, werden verschrien, in Deutschland noch heute verhaftet, enteignet etc. Eine Schande. Aber es wird nicht mehr lange dauern, die Pfizer-Dokumente sind jetzt bekannt, dass sie immer wussten, was die Spritzen anrichten!

  • zu Das alte Spital wird wieder zum Thema

    12.04.2023, Dr. Nikolaus Hoyer

    1) Der Hausärztemangel drohte bereits 20 Jahre lang, seit 5-10 Jahren ist er eine Tatsache! 2) Das Medicalcenter musste nicht wegen Patientenmangel, sondern wegen Ärztemangel schliessen. 3) Das Millionenprojekt Medicenter hinter dem Alten Spital wurde der Hausärztegruppe von den Behörden aufgezwungen, da die Spitalliegenschaft einem „Masterplan“ unterliege und nicht einfach so bezogen werden könne; ein halbes Jahr später zieht Localmed Aare mit Pauken und Trompeten im alten Spital ein. 4) und die Gemeinde will auch noch Geld geben für Dienste, welche die Hausärzteschaft seit Jahren gratis abdeckt... deshalb das Referendum ! 5) Unter der ansässigen Ärzteschaft herrscht schon seit Jahren keine Konkurrenzangst mehr, das MedicalCenter hatte einfach zu wenig Geduld und vor allem kein Personal. Ich wüsste noch ganz viel mehr…

  • zu Gemeinsam für bezahlbare Wohnungen

    25.10.2022, Marc-Etienne Berney

    Das ist eine interessante Initiative für Gstaad, denn bezahlbare Erstwohnungen sind dringend nöti..

  • zu Leinanbau auf über 1000m über Meer

    20.10.2022, JW

    What a great idea

  • zu Am 25. September kommt die Massentierhaltungsinitiative zur Abstimmung

    09.09.2022, A.Rieben

    Viel wichtiger als dein Stimmzettel ist dein Kassenzettel! https://www.youtube.com/watch?v=WVFHTWvmjqo

  • zu Auch genervt?

    28.07.2022, Thomas Naef

    Danke!

  • zu Es gibt eine Unterscheidung bei den E-Bikes – unabhängig ob E-MTB oder E-Velo

    15.04.2022, Beat Würsten

    Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) teilt in "Artikel 18, Motorfahrräder", die E-Bikes in schnelle Motorfahrräder bis 45 km/h (lit. a) und langsame Leicht-Motorfahrräder bis 25 km/h (lit. b) ein. Hier der ganze Gesetzestext für E-Bikes bis 25km/h: "Motorfahrräder sind Leicht-Motorfahrräder, das heisst Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, einer Motorleistung von insgesamt höchstens 0.5kW, einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 20km/h und einer allfälligen Tretunterstützung, die bis höchstens 25 km/h wirkt". Artikel 24, Absatz 1 "Fahrräder und Kinderräder", derselben Verordnung (VTS), legt fest was Fahrräder sind. Hier der ganze Gesetzestext im Wortlaut: "Fahrräder sind Fahrzeuge mit wenigstens zwei Rädern, die durch mechanische Vorrichtungen ausschliesslich mit der Kraft der sich darauf befindenden Personen fortbewegt werden". Fazit: als Leicht-Motorfahrräder gehören auch die langsamen E-Bikes in die Fahrzeugkategorie Mofas, die auf Fuss- und Wanderwegen nicht erlaubt sind. Welcher Gesetzesartikel besagt, dass Leicht-Motorfahrräder den Fahrrädern gleichgestellt sind? Wäre dem so, müsste doch logischerweise das Tagfahrlicht für sie nicht gelten? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

  • zu EBL-Panne: Was hat man daraus gelernt?

    07.03.2022, werner plüss

    Ein milder Vorgeschmack wenn kein Plan B und Erkenntnis, dass die modernen Erneuerbaren eben auch sehr alt aussehen wenn etwas falsch - oder nicht mehr - läuft. Das kann man zum Glück noch mit etwas Humor verdauen. https://www.c-c-netzwerk.ch/2022/02/15/e-paar-kalti-daeaeg-in-gstaad-mit-dr-elektra-baselland/ Richtig schwierig wird es aber wenn der Strom ausfällt, was anscheinend jetzt auch wegen der zu erwartenden Mangelsituation möglich wird, incl. sogenannte rolling blackouts, geplanter Lastenabwurf, nicht nur wegen Wettersituationen, Sturmschäden. Sind wir vorbereitet? BKW? Gemeinde? Siehe Oesterreich, Minute 30.25 https://tvthek.orf.at/profile/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz-Blackout-Ploetzlich-ohne-Strom/14126504/Am-Schauplatz-Blackout-Ploetzlich-ohne-Strom/15117669

  • zu «Lasst die Krokodile leben!»

    04.03.2022,

    Toller Artikel; super interessant; wenn ich ihn lesen könnte ...

Article

 

X

Image Title

<
1/10
>
    • Kontakt
    • AGB
    • Team


  

© 2022 Müller Medien AG. Alle Rechte vorbehalten.