Die Brass Band «Harmonie» Saanen gab zu Ehren der Jubilare ein Konzert. (Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth)

Wenn Jubilarinnen und Jubilare feiern, lacht der Himmel

Im ehrwürdigen Landhaussaal mit den bemerkenswerten, grossflächigen Wandmalereien wurden die Jubilarinnen und Jubilare der Bäuerten Saanen, Schönried, Saanenmöser und Abländschen geehrt. In den genannten Ortschaften leben derzeit 217 Frauen und Männer mit Jahrgang 1943 und älter. Gut ein Fünftel ...
Die Brass Band «Harmonie» Saanen gab zu Ehren der Jubilare ein Konzert. (Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth)

Wenn Jubilarinnen und Jubilare feiern, lacht der Himmel

Im ehrwürdigen Landhaussaal mit den bemerkenswerten, grossflächigen Wandmalereien wurden die Jubilarinnen und Jubilare der Bäuerten Saanen, Schönried, Saanenmöser und Abländschen geehrt. In den genannten Ortschaften leben derzeit 217 Frauen und Männer mit Jahrgang 1943 und älter. Gut ein Fünftel ...
Stephanie und Sarah Luisa Iseli verzaubern die Anwesenden mit Geschichten und Gesang.

Wenn ich mir was wünschen könnte …

Ein besinnlicher Einstieg in die Adventszeit: Angesprochene Besucherinnen und Besucher erlebten eine wertvolle Stunde mit Geschichten und Liedern von Stephanie Iseli und ihrer Tochter Sarah Luisa Iseli.
Stephanie und Sarah Luisa Iseli verzaubern die Anwesenden mit Geschichten und Gesang.

Wenn ich mir was wünschen könnte …

Ein besinnlicher Einstieg in die Adventszeit: Angesprochene Besucherinnen und Besucher erlebten eine wertvolle Stunde mit Geschichten und Liedern von Stephanie Iseli und ihrer Tochter Sarah Luisa Iseli.
Grosses Interesse: Die Anwesenden verfolgten gespannt die Ausführungen der ecoptima-Spezialisten rund um die Bevölkerungsumfrage zur Wohnbaustrategie der Gemeinde Saanen. (Foto: AvS)

Wohnbaustrategie: Es besteht akuter Handlungsbedarf

Die Auswertung der Bevölkerungsumfrage zur Förderung von preiswertem Wohnen zeigt schwarz auf weiss, was schon alle wussten: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, Familien gibt es immer weniger, die Schülerzahlen schrumpfen und die Jungen ziehen weg. Nun gilt es, diesen Trends Gegensteuer zu geben.
Grosses Interesse: Die Anwesenden verfolgten gespannt die Ausführungen der ecoptima-Spezialisten rund um die Bevölkerungsumfrage zur Wohnbaustrategie der Gemeinde Saanen. (Foto: AvS)

Wohnbaustrategie: Es besteht akuter Handlungsbedarf

Die Auswertung der Bevölkerungsumfrage zur Förderung von preiswertem Wohnen zeigt schwarz auf weiss, was schon alle wussten: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, Familien gibt es immer weniger, die Schülerzahlen schrumpfen und die Jungen ziehen weg. Nun gilt es, diesen Trends Gegensteuer zu geben.
Dank des «idealen» Wetters für einen Indooranlass war der Andrang gross. (Fotos: Erich Käser)

Adventszeit in der Alpenruhe

Das Programm der Weihnachtsausstellung in der Alpenruhe versprach einiges. Daher waren auch schon die Parkplatzanweiser gefordert – sie mussten immer wieder Lücken für die anfahrenden Autos suchen.
Dank des «idealen» Wetters für einen Indooranlass war der Andrang gross. (Fotos: Erich Käser)

Adventszeit in der Alpenruhe

Das Programm der Weihnachtsausstellung in der Alpenruhe versprach einiges. Daher waren auch schon die Parkplatzanweiser gefordert – sie mussten immer wieder Lücken für die anfahrenden Autos suchen.
Die fünf Wohnhäuser sollen insgesamt 60 kompakte 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen beinhalten. VISUALISIERUNG: RENDERS@REICHENBACH ARCHITEKTEN

Auf dem Weg zu bezahlbarem Wohnraum

Auf der Traktandenliste der kommenden Gemeindeversammlung in Saanen steht die Abstimmung über die Abgabe von Land für das gemeinnützige Wohnbauprojekt Ebnitmatte. Das Projektteam informierte letzte Woche Interessierte umfassend über den Stand der Dinge.
Die fünf Wohnhäuser sollen insgesamt 60 kompakte 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen beinhalten. VISUALISIERUNG: RENDERS@REICHENBACH ARCHITEKTEN

Auf dem Weg zu bezahlbarem Wohnraum

Auf der Traktandenliste der kommenden Gemeindeversammlung in Saanen steht die Abstimmung über die Abgabe von Land für das gemeinnützige Wohnbauprojekt Ebnitmatte. Das Projektteam informierte letzte Woche Interessierte umfassend über den Stand der Dinge.
In dieser Saison gilt das Skiabonnement nicht mehr als ÖV-Karte, die Gemeinde Saanen bietet aber eine Alternative an. FOTO: JENNY STERCHI

Nur in Saanen: ÖV-Beitrag für Einheimische

Neu ist saanenlandweit im kommenden Winter der ÖV für Inhaberinnen und Inhaber von Skiabos nicht mehr kostenfrei. Während Saanen ihren Bürger:innen eine Kompensation anbietet, machen die anderen Gemeinden vorerst nichts.
In dieser Saison gilt das Skiabonnement nicht mehr als ÖV-Karte, die Gemeinde Saanen bietet aber eine Alternative an. FOTO: JENNY STERCHI

Nur in Saanen: ÖV-Beitrag für Einheimische

Neu ist saanenlandweit im kommenden Winter der ÖV für Inhaberinnen und Inhaber von Skiabos nicht mehr kostenfrei. Während Saanen ihren Bürger:innen eine Kompensation anbietet, machen die anderen Gemeinden vorerst nichts.
{{alt}}

EBL: Ein Fehler kommt selten allein

Eine unglückliche Verkettung kleiner Fehler sorgte bei der EBL vorübergehend für kühle Heizungen.
{{alt}}

EBL: Ein Fehler kommt selten allein

Eine unglückliche Verkettung kleiner Fehler sorgte bei der EBL vorübergehend für kühle Heizungen.

Berner Finanzausgleich: 20 Millionen Franken fliessen von Saanen nach Bern

Die Zahlen des diesjährigen Finanzausgleichs sind öffentlich: Auf Platz eins ist die Stadt Bern mit rund 51 Millionen Franken, gefolgt von Saanen mit 20 Millionen. Gemeindepräsident Toni von Grünigen würde eine Anpassung des Systems begrüssen. Allgemein solle der Kanton mehr Unterstützung bieten, ...

Berner Finanzausgleich: 20 Millionen Franken fliessen von Saanen nach Bern

Die Zahlen des diesjährigen Finanzausgleichs sind öffentlich: Auf Platz eins ist die Stadt Bern mit rund 51 Millionen Franken, gefolgt von Saanen mit 20 Millionen. Gemeindepräsident Toni von Grünigen würde eine Anpassung des Systems begrüssen. Allgemein solle der Kanton mehr Unterstützung bieten, ...
Drei junge Frauen aus dem Obersimmental umrahmten das Frühstückstreffen musikalisch: Katrin Rieder, Gitarre, Monika Zahler, Klavier, Manuela Zimmermann, Flöte. FOTOS: VRENI MÜLLENER

Der höchste christliche Feiertag – und was wir daraus machen

Am 4. November 2023 fand in Saanen das traditionelle Frauenfrühstück statt. Nach einem feinen Zmorge aus der Landhausküche bekamen die Besucherinnen dank einem wertvollen Referat von Brigitte Roffler noch Nahrung für die Seele – mit dem selbstkritischen Blick auf Weihnachten und was unsere Gesellschaft ...
Drei junge Frauen aus dem Obersimmental umrahmten das Frühstückstreffen musikalisch: Katrin Rieder, Gitarre, Monika Zahler, Klavier, Manuela Zimmermann, Flöte. FOTOS: VRENI MÜLLENER

Der höchste christliche Feiertag – und was wir daraus machen

Am 4. November 2023 fand in Saanen das traditionelle Frauenfrühstück statt. Nach einem feinen Zmorge aus der Landhausküche bekamen die Besucherinnen dank einem wertvollen Referat von Brigitte Roffler noch Nahrung für die Seele – mit dem selbstkritischen Blick auf Weihnachten und was unsere Gesellschaft ...
Tabelle 1

Erläuterungen zu den Geschäften

Ordentliche Gemeindeversammlung vom Freitag, 8. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Kirche Saanen.
Tabelle 1

Erläuterungen zu den Geschäften

Ordentliche Gemeindeversammlung vom Freitag, 8. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Kirche Saanen.
SolSarine verfolge den Anspruch, die bestehenden Kapazitäten und Infrastrukturen für die Stromproduktion zu nutzen und den Netzausbau zu minimieren, sagte Matthias In-Albon. Auch die Kabelführung werde möglichst entlang bestehender Strassen und Wegen geplant. QUELLE: SOLSARINE/VISUALISIERUNG: AVS/SUSANNE KAISER

Solardächer oder Solargrossanlagen realisieren? Laut ZHAW-Professor beides gleichzeitig, aber schnell

Die Schweiz habe die Energiewende verschlafen, so das Fazit von Professor Jürg Rohrer an der Infoveranstaltung von SolSarine. Das Potenzial von erneuerbaren Energien müsse deshalb um ein Vielfaches genutzt werden, dies so schnell wie möglich – ob auf Dächern oder in den Bergen, wie es das Projekt ...
SolSarine verfolge den Anspruch, die bestehenden Kapazitäten und Infrastrukturen für die Stromproduktion zu nutzen und den Netzausbau zu minimieren, sagte Matthias In-Albon. Auch die Kabelführung werde möglichst entlang bestehender Strassen und Wegen geplant. QUELLE: SOLSARINE/VISUALISIERUNG: AVS/SUSANNE KAISER

Solardächer oder Solargrossanlagen realisieren? Laut ZHAW-Professor beides gleichzeitig, aber schnell

Die Schweiz habe die Energiewende verschlafen, so das Fazit von Professor Jürg Rohrer an der Infoveranstaltung von SolSarine. Das Potenzial von erneuerbaren Energien müsse deshalb um ein Vielfaches genutzt werden, dies so schnell wie möglich – ob auf Dächern oder in den Bergen, wie es das Projekt ...
Im Notfall werden die Notfalltreffpunkte gut sichtbar sein, da eine Fahne und Wegweisungen rund um den Standort den Treffpunkt signalisieren werden. VISUALISIERUNG: ZVG

Information Notfalltreffpunkte (NTP) Einwohnergemeinde Saanen

Um bei Katastrophen und in Notlagen die Sicherheit für die Bevölkerung zu erhöhen, richtet der Kanton Bern schrittweise 236 Notfalltreffpunkte (NTP) ein. Die NTP stehen der Bevölkerung und den Gästen als Anlauf- und Informationsstellen zur Verfügung.
Im Notfall werden die Notfalltreffpunkte gut sichtbar sein, da eine Fahne und Wegweisungen rund um den Standort den Treffpunkt signalisieren werden. VISUALISIERUNG: ZVG

Information Notfalltreffpunkte (NTP) Einwohnergemeinde Saanen

Um bei Katastrophen und in Notlagen die Sicherheit für die Bevölkerung zu erhöhen, richtet der Kanton Bern schrittweise 236 Notfalltreffpunkte (NTP) ein. Die NTP stehen der Bevölkerung und den Gästen als Anlauf- und Informationsstellen zur Verfügung.
{{alt}}

Beschlüsse zur ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage Saanen steht im Erweiterungsprojekt. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten zu den Brandschutzverkleidungen von rund Fr. 170’000.– und genehmigte aufgrund der Endkostenprognose einen Nachtrag.
{{alt}}

Beschlüsse zur ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage Saanen steht im Erweiterungsprojekt. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten zu den Brandschutzverkleidungen von rund Fr. 170’000.– und genehmigte aufgrund der Endkostenprognose einen Nachtrag.
An dieser Stelle im Tragslibon soll im nächsten Frühling ein Waldbiotop installiert werden. (Foto: zvg)

Für Bergmolche, Frösche, Kröten und Libellen

Um die Biodiversität im Wald zu erhöhen, plant Frédéric Blum im Tragslibon, Gemeinde Saanen, ein Waldbiotop. Ende April des kommenden Jahres sollen die beiden Teiche mit einer Gesamtfläche von über 130m2 fertig sein.
An dieser Stelle im Tragslibon soll im nächsten Frühling ein Waldbiotop installiert werden. (Foto: zvg)

Für Bergmolche, Frösche, Kröten und Libellen

Um die Biodiversität im Wald zu erhöhen, plant Frédéric Blum im Tragslibon, Gemeinde Saanen, ein Waldbiotop. Ende April des kommenden Jahres sollen die beiden Teiche mit einer Gesamtfläche von über 130m2 fertig sein.
In der Gemeindeverwaltung Saanen werden zurzeit alle Arbeitsplätze gebraucht. FOTO: KEREM MAURER

Gibt es immer mehr Verwaltungsarbeit?

Fast 40 Stelleninserate hat die Gemeindeverwaltung von Saanen im laufenden Jahr in dieser Zeitung bereits geschaltet, während Lauenen und Gsteig im gleichen Zeitraum zusammen nur gerade drei Mitarbeitende gesucht haben. In Saanen geht es dabei nicht nur darum, vakante Stellen zu besetzen, sondern es ...
In der Gemeindeverwaltung Saanen werden zurzeit alle Arbeitsplätze gebraucht. FOTO: KEREM MAURER

Gibt es immer mehr Verwaltungsarbeit?

Fast 40 Stelleninserate hat die Gemeindeverwaltung von Saanen im laufenden Jahr in dieser Zeitung bereits geschaltet, während Lauenen und Gsteig im gleichen Zeitraum zusammen nur gerade drei Mitarbeitende gesucht haben. In Saanen geht es dabei nicht nur darum, vakante Stellen zu besetzen, sondern es ...
Präsident des Seniorenrates Christian Steudler (links), Vorsteherin Ressort Soziales, Petra Schläppi und Motivationscoach Hanspeter Latour bei der Seniorenfeier. FOTOS: VRENI MÜLLENER

Vogelfotografie ist etwas anderes als ein Fussballspiel

Kaum jemand dürfte die Entscheidung, bei schönstem Wetter zur Seniorenfeier ins Landhaus in Saanen zu gehen, bereut haben. Die interessanten Informationen zu den Altersfragen im Saanenland und das temperamentvolle Referat von Hanspeter Latour fesselten die Seniorinnen und Senioren.
Präsident des Seniorenrates Christian Steudler (links), Vorsteherin Ressort Soziales, Petra Schläppi und Motivationscoach Hanspeter Latour bei der Seniorenfeier. FOTOS: VRENI MÜLLENER

Vogelfotografie ist etwas anderes als ein Fussballspiel

Kaum jemand dürfte die Entscheidung, bei schönstem Wetter zur Seniorenfeier ins Landhaus in Saanen zu gehen, bereut haben. Die interessanten Informationen zu den Altersfragen im Saanenland und das temperamentvolle Referat von Hanspeter Latour fesselten die Seniorinnen und Senioren.
Baumstämme auf der Strasse, die vermehrt zu kritischen  Situationen geführt haben, wird es an der Rübeldorfstrasse keine mehr geben. (Foto: AvS)

Tempo 30 auf der Rübeldorfstrasse geplant

Das Mitwirkungsverfahren hat ergeben: 76 Prozent der 75 Eingaben unterstützen die Umsetzung von Massnahmen zur Verkehrsberuhigung auf der Rübeldorfstrasse. Geplant ist ein Tempo- 30-Regime, aber keine seitlichen Einengungen.
Baumstämme auf der Strasse, die vermehrt zu kritischen  Situationen geführt haben, wird es an der Rübeldorfstrasse keine mehr geben. (Foto: AvS)

Tempo 30 auf der Rübeldorfstrasse geplant

Das Mitwirkungsverfahren hat ergeben: 76 Prozent der 75 Eingaben unterstützen die Umsetzung von Massnahmen zur Verkehrsberuhigung auf der Rübeldorfstrasse. Geplant ist ein Tempo- 30-Regime, aber keine seitlichen Einengungen.
Sie bestritten den Energie- und Klima-Talk im voll besetzten Saal des Hotels Landhaus Saanen: (v. l.) Sonja Hasler, Markus May, Energieberater/Projektleiter, Regionale Energieberatung Thun Oberland-West, Patrick Hofer-Noser, CEO 3S swiss solar solutions, Christian Glauser, stellvertretender Amtsvorsteher, Amt für Umwelt und Energie AUE, Christoph Moser, Business Development Manager Energie Wasser Bern ewb, und Toni von Grünigen, Gemeindepräsident Saanen. FOTOS: JENNY STERCHI

Solarenergie im Saanenland: ja, aber…

Mit immer leistungsstärkeren Modulen und behördlichen Erleichterungen bei der Installation einer FV-Anlage auf dem Dach wächst das Interesse daran enorm. Am Energie und Klima-Talk wurde deutlich, dass Sonnenenergie im Saanenland durchaus gewünscht ist, jedoch nicht uneingeschränkt. Auch das Potenzial ...
Sie bestritten den Energie- und Klima-Talk im voll besetzten Saal des Hotels Landhaus Saanen: (v. l.) Sonja Hasler, Markus May, Energieberater/Projektleiter, Regionale Energieberatung Thun Oberland-West, Patrick Hofer-Noser, CEO 3S swiss solar solutions, Christian Glauser, stellvertretender Amtsvorsteher, Amt für Umwelt und Energie AUE, Christoph Moser, Business Development Manager Energie Wasser Bern ewb, und Toni von Grünigen, Gemeindepräsident Saanen. FOTOS: JENNY STERCHI

Solarenergie im Saanenland: ja, aber…

Mit immer leistungsstärkeren Modulen und behördlichen Erleichterungen bei der Installation einer FV-Anlage auf dem Dach wächst das Interesse daran enorm. Am Energie und Klima-Talk wurde deutlich, dass Sonnenenergie im Saanenland durchaus gewünscht ist, jedoch nicht uneingeschränkt. Auch das Potenzial ...
{{alt}}

Nach kurzen Diskussionen sagte Saanen zweimal Ja

Rekordverdächtige 547 Stimmberechtigte besuchten die dritte ausserordentliche Gemeindeversammlung am Freitag und sprachen sich klar für die Gemeindebeiträge an das Gesundheitsnetz Simme Saane (GSS) aus. Fast ebenso deutlich genehmigten sie – nachdem ein Änderungsantrag der SP Saanen verworfen worden ...
{{alt}}

Nach kurzen Diskussionen sagte Saanen zweimal Ja

Rekordverdächtige 547 Stimmberechtigte besuchten die dritte ausserordentliche Gemeindeversammlung am Freitag und sprachen sich klar für die Gemeindebeiträge an das Gesundheitsnetz Simme Saane (GSS) aus. Fast ebenso deutlich genehmigten sie – nachdem ein Änderungsantrag der SP Saanen verworfen worden ...
Orchester und Chor füllten die Bühne des Festivalzeltes total aus. FOTOS: RAPHAEL FAUX/GSTAADPHOTOGRAPHY.COM

Ein Monument der Musikgeschichte

Beim Gstaad Menuhin Festival jagen sich die musikalischen Höhepunkte. Die Aufführung der 2. Sinfonie von Gustav Mahler setzte der diesjährigen Konzertreihe eine neue Krone auf, denn das Werk sprengt jedes bekannte Format sowohl in der Länge als auch im Umfang des Orchesters und der Singstimmen.
Orchester und Chor füllten die Bühne des Festivalzeltes total aus. FOTOS: RAPHAEL FAUX/GSTAADPHOTOGRAPHY.COM

Ein Monument der Musikgeschichte

Beim Gstaad Menuhin Festival jagen sich die musikalischen Höhepunkte. Die Aufführung der 2. Sinfonie von Gustav Mahler setzte der diesjährigen Konzertreihe eine neue Krone auf, denn das Werk sprengt jedes bekannte Format sowohl in der Länge als auch im Umfang des Orchesters und der Singstimmen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote