Nun läuft alles ... FOTO: BDG

Beschneiung läuft auf Hochtouren – und bleibt herausfordernd

Die Schneekanonen der Wasserngratbahn und der Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) sind diese Woche im vollen Einsatz. Dies freut die Beschneiungsteams, denn das Unwetter Mitte November war ein Dämpfer. Durch die verschmutzten Gewässer war es nicht möglich, die Schneekanonen und -lanzen einzusetzen. ...
Nun läuft alles ... FOTO: BDG

Beschneiung läuft auf Hochtouren – und bleibt herausfordernd

Die Schneekanonen der Wasserngratbahn und der Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) sind diese Woche im vollen Einsatz. Dies freut die Beschneiungsteams, denn das Unwetter Mitte November war ein Dämpfer. Durch die verschmutzten Gewässer war es nicht möglich, die Schneekanonen und -lanzen einzusetzen. ...
Die interne Nachfolgerin Nadine Friedli ist die neue General Manager des Hotels The Alpina Gstaad.  (Foto: The Alpina Gstaad)

The Alpina Gstaad: Wechsel in der Geschäftsleitung

Der Verwaltungsrat hat Nadine Friedli als neue General Manager des Hotels The Alpina Gstaad ernannt. Sie übernimmt auf den 1. März 2024 diese Funktion als Nachfolgerin von Tim Weiland. Dieser wird neu Teil des Verwaltungsrats sein.
Die interne Nachfolgerin Nadine Friedli ist die neue General Manager des Hotels The Alpina Gstaad.  (Foto: The Alpina Gstaad)

The Alpina Gstaad: Wechsel in der Geschäftsleitung

Der Verwaltungsrat hat Nadine Friedli als neue General Manager des Hotels The Alpina Gstaad ernannt. Sie übernimmt auf den 1. März 2024 diese Funktion als Nachfolgerin von Tim Weiland. Dieser wird neu Teil des Verwaltungsrats sein.
Weihnachtliche Stimmung in der Gstaader Promenade. FOTO: ZVG

Was darf es denn zu Weihnachten sein?

Heute ist der 1. Dezember und damit öffnen viele das erste Türchen ihres Adventskalenders. Es ist auch für viele die Erinnerung, dass in 24 Tagen Weihnachten ist – und damit das Geschenke-Auspacken losgeht. Ideen für passende Geschenke sind gefragt. Die Frage stellt sich: Muss es immer etwas Neues ...
Weihnachtliche Stimmung in der Gstaader Promenade. FOTO: ZVG

Was darf es denn zu Weihnachten sein?

Heute ist der 1. Dezember und damit öffnen viele das erste Türchen ihres Adventskalenders. Es ist auch für viele die Erinnerung, dass in 24 Tagen Weihnachten ist – und damit das Geschenke-Auspacken losgeht. Ideen für passende Geschenke sind gefragt. Die Frage stellt sich: Muss es immer etwas Neues ...
{{alt}}

Erhebliche Lawinengefahr in der Region Gstaad

Starker Schneefall und stürmische Winde sorgen in gewissen Gebieten der Schweizer Berge für Lawinengefahr. Von Freitag- bis Samstagnachmittag seien vom Berner Oberland über die Urner bis in die Glarner Alpen in höheren Lagen 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee gefallen, teilt das Schweizerische Institut ...
{{alt}}

Erhebliche Lawinengefahr in der Region Gstaad

Starker Schneefall und stürmische Winde sorgen in gewissen Gebieten der Schweizer Berge für Lawinengefahr. Von Freitag- bis Samstagnachmittag seien vom Berner Oberland über die Urner bis in die Glarner Alpen in höheren Lagen 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee gefallen, teilt das Schweizerische Institut ...
Die Helferinnen beim Weihnachtsschmuck: (v.l.) Marianne Reichenbach, Ursula Friedli, Elisabeth Hefti. FOTO: VRENI MÜLLENER

Beste Kuh im Stall: die Brockenstube

Der vielleicht älteste und bestimmt grösste Verein im Saanenland, der gemeinnützige Frauenverein Saanen, hielt am 19. November seine 106. Hauptversammlung ab. Eines der Ergebnisse: Die Brockenstube des Frauenvereins schloss im vergangenen Rechnungsjahr mit einem Topergebnis ab – es wurden 18’000 ...
Die Helferinnen beim Weihnachtsschmuck: (v.l.) Marianne Reichenbach, Ursula Friedli, Elisabeth Hefti. FOTO: VRENI MÜLLENER

Beste Kuh im Stall: die Brockenstube

Der vielleicht älteste und bestimmt grösste Verein im Saanenland, der gemeinnützige Frauenverein Saanen, hielt am 19. November seine 106. Hauptversammlung ab. Eines der Ergebnisse: Die Brockenstube des Frauenvereins schloss im vergangenen Rechnungsjahr mit einem Topergebnis ab – es wurden 18’000 ...
Eva Regli (links), die abtretende Delegierte der Kirchgemeinde im Landeskirchenparlament und Petra Müller, die neugewählte Delegierte. (Foto: Toni Siegrist)

Immer wieder Neues in der Kirchgemeinde

Die Kirchgemeindebürger der römisch-katholischen Kirchgemeinde Gstaad erhielten einen Blick in die nächste Zukunft – erstens der hiesigen Kirchgemeinde und zweitens der Landeskirche. Der Kirchgemeinderat informierte unter anderem über die Ausbaupläne in Gstaad.
Eva Regli (links), die abtretende Delegierte der Kirchgemeinde im Landeskirchenparlament und Petra Müller, die neugewählte Delegierte. (Foto: Toni Siegrist)

Immer wieder Neues in der Kirchgemeinde

Die Kirchgemeindebürger der römisch-katholischen Kirchgemeinde Gstaad erhielten einen Blick in die nächste Zukunft – erstens der hiesigen Kirchgemeinde und zweitens der Landeskirche. Der Kirchgemeinderat informierte unter anderem über die Ausbaupläne in Gstaad.
Gstaad Saanenland Tourismus zeigt sich zufrieden mit dem Herbst. FOTO: DESTINATION GSTAAD/YANNICK ROMAGNOLI

Herbsttourismus: deutlich mehr Logiernächte als noch vor der Pandemie

Der Herbst ist schon lange nicht mehr nur ein Nebendarsteller im Schweizer Tourismus. Wie erfolgreich die Übergangszeit mittlerweile ist, zeigt sich auch in der Anzahl Hotellogiernächten der Ferienregion Gstaad, die im Vergleich zum Rekordjahr 2019, das letzte «normale» Reisejahr vor der Pandemie, ...
Gstaad Saanenland Tourismus zeigt sich zufrieden mit dem Herbst. FOTO: DESTINATION GSTAAD/YANNICK ROMAGNOLI

Herbsttourismus: deutlich mehr Logiernächte als noch vor der Pandemie

Der Herbst ist schon lange nicht mehr nur ein Nebendarsteller im Schweizer Tourismus. Wie erfolgreich die Übergangszeit mittlerweile ist, zeigt sich auch in der Anzahl Hotellogiernächten der Ferienregion Gstaad, die im Vergleich zum Rekordjahr 2019, das letzte «normale» Reisejahr vor der Pandemie, ...
In der Praxis Madora in Gstaad wird eine Pop-Up-Notfallstation eingerichtet. FOTO: JOCELYNE PAGE

Pop-up-Notfallposten: Goodies für die Ärzte

Mit vielen Zuwendungen sollen Hausärztinnen und -ärzte über den Winter ins Saanenland gelockt werden. Ziel ist es, in der Praxis Madora in Gstaad einen Pop-up-Notfallposten als Überbrückungslösung einzurichten.
In der Praxis Madora in Gstaad wird eine Pop-Up-Notfallstation eingerichtet. FOTO: JOCELYNE PAGE

Pop-up-Notfallposten: Goodies für die Ärzte

Mit vielen Zuwendungen sollen Hausärztinnen und -ärzte über den Winter ins Saanenland gelockt werden. Ziel ist es, in der Praxis Madora in Gstaad einen Pop-up-Notfallposten als Überbrückungslösung einzurichten.
Christoph Däpp ist überzeugt von den Möglichkeiten, die sich jungen Sportlerinnen und Sportlern im Berner Oberland durch den Schulverbund BEO TAF und das qualitätssichernde Label von Swiss Olympic bieten. FOTOS: JAEL KINDLER

Gymer Gstaad ist Swiss Olympic Partnerschule

Für die Talentförderung Berner Oberland (BEO TAF) schlossen sich 2022 Bildungsinstitute in der Region zusammen, um ein standardisiertes Ausbildungsangebot im Berner Oberland zu kreieren. Dafür erhielten sie im September das Label «Swiss Olympic Partnerschool». Das Gymnasium Interlaken Abteilung ...
Christoph Däpp ist überzeugt von den Möglichkeiten, die sich jungen Sportlerinnen und Sportlern im Berner Oberland durch den Schulverbund BEO TAF und das qualitätssichernde Label von Swiss Olympic bieten. FOTOS: JAEL KINDLER

Gymer Gstaad ist Swiss Olympic Partnerschule

Für die Talentförderung Berner Oberland (BEO TAF) schlossen sich 2022 Bildungsinstitute in der Region zusammen, um ein standardisiertes Ausbildungsangebot im Berner Oberland zu kreieren. Dafür erhielten sie im September das Label «Swiss Olympic Partnerschool». Das Gymnasium Interlaken Abteilung ...
Im Pamir-Gebirge Tadschikistans: zu Gast bei einer gastfreundlichen ismailitischen Familie in einem traditionellen, von Holzsäulen gestützten Lehmhaus.

Aga Khan – vom Assassinen zum Prinzen des British Empire

In den Palästen der Prinzen Aga Khan trafen sich gemäss den Berichten der internationalen Boulevardpresse die Schönen und Reichen des internationalen Jetsets und die Mächtigen der Politik – so auch in ihren Chalets in Gstaad. Schlagzeilen machten insbesondere das Paar Aly Khan und Hollywood-Filmstar ...
Im Pamir-Gebirge Tadschikistans: zu Gast bei einer gastfreundlichen ismailitischen Familie in einem traditionellen, von Holzsäulen gestützten Lehmhaus.

Aga Khan – vom Assassinen zum Prinzen des British Empire

In den Palästen der Prinzen Aga Khan trafen sich gemäss den Berichten der internationalen Boulevardpresse die Schönen und Reichen des internationalen Jetsets und die Mächtigen der Politik – so auch in ihren Chalets in Gstaad. Schlagzeilen machten insbesondere das Paar Aly Khan und Hollywood-Filmstar ...
Jael Kindler (links) im Interview mit Jocelyne Page über den Beruf des Journalisten. FOTO: JENNY STERCHI

Ein Tag beim «Anzeiger von Saanen»

Ein Tag beim «Anzeiger von Saanen». Am 9. November fand der nationale Zukunftstag statt. Jael Kindler aus Grund begleitete Journalistinnen und Journalisten des «Anzeigers von Saanen» und blickte ihnen über die Schulter. In diesem Beitrag schreibt sie ihre Erlebnisse und Gedanken nieder.
Jael Kindler (links) im Interview mit Jocelyne Page über den Beruf des Journalisten. FOTO: JENNY STERCHI

Ein Tag beim «Anzeiger von Saanen»

Ein Tag beim «Anzeiger von Saanen». Am 9. November fand der nationale Zukunftstag statt. Jael Kindler aus Grund begleitete Journalistinnen und Journalisten des «Anzeigers von Saanen» und blickte ihnen über die Schulter. In diesem Beitrag schreibt sie ihre Erlebnisse und Gedanken nieder.

Auswertung von 600 Fragebögen zeigt: Die Natur ist der wahre Grund, weshalb Gäste und Zweitheimische anreisen

Gemeinsam mit der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern hat Gstaad Saanenland Tourismus (GST) rund 600 Gäste über die Ferienregion Gstaad befragt. Entstanden ist eine Standortbestimmung, deren Vergleichswert die gleiche Befragung von vor über 20 Jahren darstellt. Diese Zeitung hat bei Tourismusdirektor ...

Auswertung von 600 Fragebögen zeigt: Die Natur ist der wahre Grund, weshalb Gäste und Zweitheimische anreisen

Gemeinsam mit der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern hat Gstaad Saanenland Tourismus (GST) rund 600 Gäste über die Ferienregion Gstaad befragt. Entstanden ist eine Standortbestimmung, deren Vergleichswert die gleiche Befragung von vor über 20 Jahren darstellt. Diese Zeitung hat bei Tourismusdirektor ...
Luden zur Medienkonferenz ein (von links): Die Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten René Müller (Lenk), Albin Buchs (St. Stephan), Beatrice Zeller (Zweisimmen), Toni von Grünigen (Saanen), Ruth Oehrli (Lauenen), Dr. Stephan Hill (Verwaltungsratspräsident der GSS), Dr. med. Joachim Maier, Alexander Gäumann (Geschäftsleiter GSS) und Jean-François Andrey (Verwaltungsrat GSS). FOTO: JOCELYNE PAGE

Gemeindevertretende und GSS bemängeln Expertisenbericht und präsentierten ihre Analyse

Die Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten sowie die Verantwortlichen der Gesundheit Simme Saane AG (GSS) üben harsche Kritik am Gutachten der Muller Healthcare Consulting, die den Businessplan des integrierten Versorgungsmodells GSS bewertet hat. Die Rede ist von «Gravierende Fehler» und «unzulässige ...
Luden zur Medienkonferenz ein (von links): Die Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten René Müller (Lenk), Albin Buchs (St. Stephan), Beatrice Zeller (Zweisimmen), Toni von Grünigen (Saanen), Ruth Oehrli (Lauenen), Dr. Stephan Hill (Verwaltungsratspräsident der GSS), Dr. med. Joachim Maier, Alexander Gäumann (Geschäftsleiter GSS) und Jean-François Andrey (Verwaltungsrat GSS). FOTO: JOCELYNE PAGE

Gemeindevertretende und GSS bemängeln Expertisenbericht und präsentierten ihre Analyse

Die Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten sowie die Verantwortlichen der Gesundheit Simme Saane AG (GSS) üben harsche Kritik am Gutachten der Muller Healthcare Consulting, die den Businessplan des integrierten Versorgungsmodells GSS bewertet hat. Die Rede ist von «Gravierende Fehler» und «unzulässige ...
Überraschung gelungen: der Moment, in dem Anja von Allmen mitten in der letzten Qualifikationsrunde erfährt, dass sie zum Alinghi-Team gehört.

Anja von Allmen auf der Erfolgswelle

Im Oktober qualifizierte sich die Spiezerin Anja von Allmen dafür, im Alinghi Red Bull Racing Team am Youth & Women’s America’s Cup 2024 dabei zu sein. Dazu kam der Vizeweltmeistertitel U21 nur zehn Tage später. Kurz vor ihrer Abreise ins Trainingslager nach Portugal führten wir ein Interview ...
Überraschung gelungen: der Moment, in dem Anja von Allmen mitten in der letzten Qualifikationsrunde erfährt, dass sie zum Alinghi-Team gehört.

Anja von Allmen auf der Erfolgswelle

Im Oktober qualifizierte sich die Spiezerin Anja von Allmen dafür, im Alinghi Red Bull Racing Team am Youth & Women’s America’s Cup 2024 dabei zu sein. Dazu kam der Vizeweltmeistertitel U21 nur zehn Tage später. Kurz vor ihrer Abreise ins Trainingslager nach Portugal führten wir ein Interview ...
Martin Bieri. FOTO: ZVG

The Mansard engagiert Martin Bieri

Der Sternekoch Martin Bieri übernimmt die Gesamtführung des Boutique-Hotels The Mansard. Dieses öffnet kommenden Frühling seine Türen.
Martin Bieri. FOTO: ZVG

The Mansard engagiert Martin Bieri

Der Sternekoch Martin Bieri übernimmt die Gesamtführung des Boutique-Hotels The Mansard. Dieses öffnet kommenden Frühling seine Türen.
Rudolf Wehren veröffentlichte 1881 erstmals den «Anzeiger von Saanen». (Fotos: Archiv/AvS)

Rudolf Wehren liebte das Saanenland und dessen Menschen

Zwei Mal pro Woche erscheint der «Anzeiger von Saanen» mit Neuigkeiten aus der Region, dies seit 143 Jahren. Den Grundstein dafür legte Rudolf Andreas Wehren-von Siebenthal. In diesem Monat jährte sich sein Tod – 100 Jahre ist es her. Wer war der Mann, der diese Zeitung einst aufbaute? Ein Blick ...
Rudolf Wehren veröffentlichte 1881 erstmals den «Anzeiger von Saanen». (Fotos: Archiv/AvS)

Rudolf Wehren liebte das Saanenland und dessen Menschen

Zwei Mal pro Woche erscheint der «Anzeiger von Saanen» mit Neuigkeiten aus der Region, dies seit 143 Jahren. Den Grundstein dafür legte Rudolf Andreas Wehren-von Siebenthal. In diesem Monat jährte sich sein Tod – 100 Jahre ist es her. Wer war der Mann, der diese Zeitung einst aufbaute? Ein Blick ...
Tragbahre im Einsatz. FOTO: UELI GRUNDISCH

Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk

42 Mitglieder der SAC Sektion Oldenhorn Gstaad sagten an ihrer Herbstversammlung Ja zur Beschaffung eines Rettungsfahrzeugs. An der gut besuchten Versammlung, die letzten Freitag im Hotel Alphorn stattfand, war auch Traktandum 5, «Neuwahl Co-Hüttenchef Grubenberghütte», ein spannendes Thema.
Tragbahre im Einsatz. FOTO: UELI GRUNDISCH

Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk

42 Mitglieder der SAC Sektion Oldenhorn Gstaad sagten an ihrer Herbstversammlung Ja zur Beschaffung eines Rettungsfahrzeugs. An der gut besuchten Versammlung, die letzten Freitag im Hotel Alphorn stattfand, war auch Traktandum 5, «Neuwahl Co-Hüttenchef Grubenberghütte», ein spannendes Thema.
Max Maisch zauberte den Lauenensee oder die Gstaader Promenade als Schauplatz der Geschichte auf die Leinwand. PROJEKTION: MAX MAISCH

Der Wolf treibt sein Unwesen in Gstaad

Das Soundeum Chamber Ensemble hat am Dienstag im Kirchgemeindehaus Gstaad vor rund 400 begeisterten Kindern aus dem Saanenland Sergej Prokofjews sinfonisches Märchen «Peter und der Wolf» in einer Kammermusikfassung aufgeführt.
Max Maisch zauberte den Lauenensee oder die Gstaader Promenade als Schauplatz der Geschichte auf die Leinwand. PROJEKTION: MAX MAISCH

Der Wolf treibt sein Unwesen in Gstaad

Das Soundeum Chamber Ensemble hat am Dienstag im Kirchgemeindehaus Gstaad vor rund 400 begeisterten Kindern aus dem Saanenland Sergej Prokofjews sinfonisches Märchen «Peter und der Wolf» in einer Kammermusikfassung aufgeführt.
Gemeinsam feiern: Zufriedene Feierstimmung auf dem Oktoberfest. FOTOS: NICO VON GRÜNIGEN

Ausgelassene Stimmung beim 4. Oktoberfest in Gstaad

Am vergangenen Freitag- und Samstagabend fand in Gstaad das 4. Oktoberfest statt. Organisiert von den zwei Vereinen FC Sarina und Jeunesse Saanenland zog das Fest auch dieses Jahr Besuchende von nah und fern an.
Gemeinsam feiern: Zufriedene Feierstimmung auf dem Oktoberfest. FOTOS: NICO VON GRÜNIGEN

Ausgelassene Stimmung beim 4. Oktoberfest in Gstaad

Am vergangenen Freitag- und Samstagabend fand in Gstaad das 4. Oktoberfest statt. Organisiert von den zwei Vereinen FC Sarina und Jeunesse Saanenland zog das Fest auch dieses Jahr Besuchende von nah und fern an.
Das Grauvieh-Kälbchen darf heute zum ersten Mal mit der Mutter auf die Weide. FOTOS: ERICH KÄSER

Saanis Familienprogramm auf dem Bauernhof

Käse degustieren und Kälber besuchen: Die Kinder waren zufrieden und fühlten sich fast wie zu Hause.
Das Grauvieh-Kälbchen darf heute zum ersten Mal mit der Mutter auf die Weide. FOTOS: ERICH KÄSER

Saanis Familienprogramm auf dem Bauernhof

Käse degustieren und Kälber besuchen: Die Kinder waren zufrieden und fühlten sich fast wie zu Hause.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote