Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit ...
Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit ...
Die GSS will das stationäre Leistungsangebot am Akutspital Zweisimmen ausbauen. FOTO: KEREM MAURER

Für eine gute und finanzierbare Gesundheitsversorgung im Simmental und Saanenland

Im Hinblick auf die bevorstehenden Abstimmungen der Gemeinden informiert der Verwaltungsrat GSS in einer Medienmitteilung noch einmal umfassend über die Ziele und die angedachte Umsetzung des integrierten Versorgungsmodells.
Die GSS will das stationäre Leistungsangebot am Akutspital Zweisimmen ausbauen. FOTO: KEREM MAURER

Für eine gute und finanzierbare Gesundheitsversorgung im Simmental und Saanenland

Im Hinblick auf die bevorstehenden Abstimmungen der Gemeinden informiert der Verwaltungsrat GSS in einer Medienmitteilung noch einmal umfassend über die Ziele und die angedachte Umsetzung des integrierten Versorgungsmodells.
{{alt}}

ÖV-inklusive ist das Ziel

Der ÖV (Öffentliche Verkehr) für Übernachtungsgäste im Saanenland soll weiterhin attraktiv bleiben, auch wenn er im Skipass nicht mehr inkludiert ist. Die Gemeinde Saanen und Gstaad Saanenland Tourismus (GST) arbeiten unter Hochdruck an Anschlusslösungen.
{{alt}}

ÖV-inklusive ist das Ziel

Der ÖV (Öffentliche Verkehr) für Übernachtungsgäste im Saanenland soll weiterhin attraktiv bleiben, auch wenn er im Skipass nicht mehr inkludiert ist. Die Gemeinde Saanen und Gstaad Saanenland Tourismus (GST) arbeiten unter Hochdruck an Anschlusslösungen.

Dem Wald zu Ehren

Heute ist der internationale Tag des Waldes. Ein guter Tag, um mal nach dem Wald im Saanenland zu sehen. Mit dem Dienstleistungszentrum Wald und Umwelt Saanenland (DLZ WUS) wird ein zentralisierter Weg begangen. Daniel Bütschi, Leiter des DLZ WUS, gibt Auskunft über den Stand der Umstrukturierung.

Dem Wald zu Ehren

Heute ist der internationale Tag des Waldes. Ein guter Tag, um mal nach dem Wald im Saanenland zu sehen. Mit dem Dienstleistungszentrum Wald und Umwelt Saanenland (DLZ WUS) wird ein zentralisierter Weg begangen. Daniel Bütschi, Leiter des DLZ WUS, gibt Auskunft über den Stand der Umstrukturierung.
Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Yvan freuen sich, dass sie alle in Schönried leben können. (Foto:zvg)

Geflüchtet aus der Ukraine – Leben im Exil

Der Krieg in der Ukraine begann vor gut einem Jahr. Und fast so lange lebt Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Sohn Yvan sowie Max Schwenters Schwiegermama Ludmilla in Saanen. Obschon die Geflüchteten sich gut eingelebt haben, wünschen sie sich nichts sehnlicher, als endlich wieder zurück ...
Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Yvan freuen sich, dass sie alle in Schönried leben können. (Foto:zvg)

Geflüchtet aus der Ukraine – Leben im Exil

Der Krieg in der Ukraine begann vor gut einem Jahr. Und fast so lange lebt Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Sohn Yvan sowie Max Schwenters Schwiegermama Ludmilla in Saanen. Obschon die Geflüchteten sich gut eingelebt haben, wünschen sie sich nichts sehnlicher, als endlich wieder zurück ...
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
{{alt}}

Verein «IG Amtliche Bewertung Saanenland und Tourismusregionen» gegründet

Der neu gegründete Verein bietet Hilfestellungen bei Rekursbegehren nach abgelehnten Einsprachen betreffend der amtlichen Neubewertung von nichtlandwirtschaftlichen Liegenschaften.
{{alt}}

Verein «IG Amtliche Bewertung Saanenland und Tourismusregionen» gegründet

Der neu gegründete Verein bietet Hilfestellungen bei Rekursbegehren nach abgelehnten Einsprachen betreffend der amtlichen Neubewertung von nichtlandwirtschaftlichen Liegenschaften.
Jede Nacht sind etliche Mitarbeiter der BDG auf den Pisten unterwegs, um die technische Beschneiung zu überwachen.

Lange Nächte für weisse Pisten

Jedes Jahr sind zahlreiche Leute in Skigebieten Tag und Nacht unterwegs, um Schnee herzustellen – meist ohne dass es die Skifahrer:innen überhaupt mitbekommen. Wir haben drei von ihnen sowohl bei der Überwachung in der Beschneiungszentrale als auch bei den Kontrollen und Reparaturarbeiten ...
Jede Nacht sind etliche Mitarbeiter der BDG auf den Pisten unterwegs, um die technische Beschneiung zu überwachen.

Lange Nächte für weisse Pisten

Jedes Jahr sind zahlreiche Leute in Skigebieten Tag und Nacht unterwegs, um Schnee herzustellen – meist ohne dass es die Skifahrer:innen überhaupt mitbekommen. Wir haben drei von ihnen sowohl bei der Überwachung in der Beschneiungszentrale als auch bei den Kontrollen und Reparaturarbeiten ...
Steven Isserlis nimmt als Mentor die aufstrebenden Talente unter «seine Fittiche» und begeistert daneben als Cellist am Abschlusskonzert. FOTO: JEAN BAPTISTE MILLOT

Sommets Musicaux de Gstaad feiern das Cello

Mit 18 Konzerten begleiten die Sommets Musicaux de Gstaad den Winter im Saanenland mit klassischer Musik. Star der Festivalwoche vom 27. Januar bis 4. Februar ist das Cello.
Steven Isserlis nimmt als Mentor die aufstrebenden Talente unter «seine Fittiche» und begeistert daneben als Cellist am Abschlusskonzert. FOTO: JEAN BAPTISTE MILLOT

Sommets Musicaux de Gstaad feiern das Cello

Mit 18 Konzerten begleiten die Sommets Musicaux de Gstaad den Winter im Saanenland mit klassischer Musik. Star der Festivalwoche vom 27. Januar bis 4. Februar ist das Cello.
Grobkonzept mit heute und künftig neu beschneiten Trainings- und Rennpisten (violett schraffiert). Der rote Pfeil deutet auf die neue Verbindungsschneise zwischen Renn- und Publikumspiste. (Foto: ZVG)

Wasserngrat: «alte» Bahn und neue Piste

Es geht einiges am Wasserngrat. Es wird zwar keine neue Bahn geben in nächster Zeit. Vielmehr erhält die bestehende Bahn eine neue Steuereinheit. Für die Schneesportbegeisterten gibt es mit einer neuen Piste etwas mehr Platz und Sicherheit.
Grobkonzept mit heute und künftig neu beschneiten Trainings- und Rennpisten (violett schraffiert). Der rote Pfeil deutet auf die neue Verbindungsschneise zwischen Renn- und Publikumspiste. (Foto: ZVG)

Wasserngrat: «alte» Bahn und neue Piste

Es geht einiges am Wasserngrat. Es wird zwar keine neue Bahn geben in nächster Zeit. Vielmehr erhält die bestehende Bahn eine neue Steuereinheit. Für die Schneesportbegeisterten gibt es mit einer neuen Piste etwas mehr Platz und Sicherheit.
Das Restaurant Waldmatte im Chalberhöni über die Jahre: So sah der Maler Kohli das Haus im Jahr 1947, als es noch «nur» ein Bauernhaus war …

Ein aus der Zeit gefallenes Massenlager im Luftschutzraum

Sie ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: die Gruppenunterkunft des Restaurants Waldmatte im Chalberhöni. Eingebaut in den Luftschutzraum, weil man den Platz ja irgendwie nutzen musste. Seit die letzte Schulklasse das Lager verlassen hat, übernachten nur noch vereinzelt Gruppen und Individualreisende ...
Das Restaurant Waldmatte im Chalberhöni über die Jahre: So sah der Maler Kohli das Haus im Jahr 1947, als es noch «nur» ein Bauernhaus war …

Ein aus der Zeit gefallenes Massenlager im Luftschutzraum

Sie ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: die Gruppenunterkunft des Restaurants Waldmatte im Chalberhöni. Eingebaut in den Luftschutzraum, weil man den Platz ja irgendwie nutzen musste. Seit die letzte Schulklasse das Lager verlassen hat, übernachten nur noch vereinzelt Gruppen und Individualreisende ...

Kühe dürfen, Hunde nicht, Pferde teilweise

Die neueste Kampagne von Gstaad Saanenland Tourismus will unter anderem Hundehalter sensibilisieren, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner aufzusammeln, auch auf Wanderwegen und in der Natur. Bei Kühen, Pferden, Ziegen und Wildtieren bleibt aber alles dort liegen, wo es produziert wurde. ...

Kühe dürfen, Hunde nicht, Pferde teilweise

Die neueste Kampagne von Gstaad Saanenland Tourismus will unter anderem Hundehalter sensibilisieren, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner aufzusammeln, auch auf Wanderwegen und in der Natur. Bei Kühen, Pferden, Ziegen und Wildtieren bleibt aber alles dort liegen, wo es produziert wurde. ...
Der Frauenverein Saanen unterstützt von Armut Betroffene im Saanenland. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Der Frauenverein Saanen setzt sich gegen Armut im Saanenland ein

chenden, vom Frauenverein gekauften, Skischlitten kann dieses Vergnügen ermöglicht werden. – Unentgeltliche Rechtsberatung, einmal pro Monat. Daten erscheinen in Kürze im «Anzeiger von Saanen». – Öffentliche Kühlschränke «Madame Frigo» in Schönried, Saanen und Gstaad. Dort kann ...
Der Frauenverein Saanen unterstützt von Armut Betroffene im Saanenland. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Der Frauenverein Saanen setzt sich gegen Armut im Saanenland ein

chenden, vom Frauenverein gekauften, Skischlitten kann dieses Vergnügen ermöglicht werden. – Unentgeltliche Rechtsberatung, einmal pro Monat. Daten erscheinen in Kürze im «Anzeiger von Saanen». – Öffentliche Kühlschränke «Madame Frigo» in Schönried, Saanen und Gstaad. Dort kann ...
Die beiden baugleichen Chalets der Sport Lodge in unmittelbarer Nähe der Beachvolleyballfelder und des Sportzentrums.

Mit Schreibtisch, Bett und Tresor

Gemütlich, unkompliziert und leger, eben eine richtige «Lodge», sollte es werden, als die Gemeinde Saanen 2014 die Sport Lodge baute. Heute deckt die zweckmässige Gruppenunterkunft ein Nischensegment im Saanenland ab.
Die beiden baugleichen Chalets der Sport Lodge in unmittelbarer Nähe der Beachvolleyballfelder und des Sportzentrums.

Mit Schreibtisch, Bett und Tresor

Gemütlich, unkompliziert und leger, eben eine richtige «Lodge», sollte es werden, als die Gemeinde Saanen 2014 die Sport Lodge baute. Heute deckt die zweckmässige Gruppenunterkunft ein Nischensegment im Saanenland ab.
Bruno Eschler (links), Präsident des VKO und Christian Moor, Kassier des Vereins an der Ausstellung in der Alpenruhe. FOTOS: ZVG

Gekrönte Kleintiere in der Alpenruhe

Der Verein Kleintierzucht und Ornithologie Simme-Saane (VKO) organisierte vergangenes Wochenende eine Kleintierausstellung. Diese fand in den Räumlichkeiten der Stiftung Alpenruhe statt. Während der Ausstellung wurden auch eine Miss und ein Mister VKO gekürt.
Bruno Eschler (links), Präsident des VKO und Christian Moor, Kassier des Vereins an der Ausstellung in der Alpenruhe. FOTOS: ZVG

Gekrönte Kleintiere in der Alpenruhe

Der Verein Kleintierzucht und Ornithologie Simme-Saane (VKO) organisierte vergangenes Wochenende eine Kleintierausstellung. Diese fand in den Räumlichkeiten der Stiftung Alpenruhe statt. Während der Ausstellung wurden auch eine Miss und ein Mister VKO gekürt.

Der Samichlous auf Besuch im Saanenland

Am 6. Dezember, dem Samichloustag, besuchte der Samichlous auch die Kinder des Saanenlandes. In Gsteig, Saanen und Gstaad war er jeweils mit Helfern unterwegs, um den Kindern Leckereien zu verteilen. In Gstaad hatte er drei Helfer:innen dabei: zwei Schmutzli und das Pony Olaf – seine Esel ...

Der Samichlous auf Besuch im Saanenland

Am 6. Dezember, dem Samichloustag, besuchte der Samichlous auch die Kinder des Saanenlandes. In Gsteig, Saanen und Gstaad war er jeweils mit Helfern unterwegs, um den Kindern Leckereien zu verteilen. In Gstaad hatte er drei Helfer:innen dabei: zwei Schmutzli und das Pony Olaf – seine Esel ...
Das Abesitzpublikum lauschte gebannt den musikalischen Darbietungen von Franziska Raaflaub, ­Louis Schürmann und Gyorgi Spasov. (Foto: AvS)

«Das ist Heimat!»

Gegen 200 Personen erfreuten sich am dritten und letzten der diesjährigen Saaner Abesitze. Robert Schneiters Lichtbildervortrag «An stillen Wassern im Berner Oberland» brachte das Publikum ins Schwärmen. Es schmunzelte, kommentierte und vereinzelt summte es sogar mit.
Das Abesitzpublikum lauschte gebannt den musikalischen Darbietungen von Franziska Raaflaub, ­Louis Schürmann und Gyorgi Spasov. (Foto: AvS)

«Das ist Heimat!»

Gegen 200 Personen erfreuten sich am dritten und letzten der diesjährigen Saaner Abesitze. Robert Schneiters Lichtbildervortrag «An stillen Wassern im Berner Oberland» brachte das Publikum ins Schwärmen. Es schmunzelte, kommentierte und vereinzelt summte es sogar mit.
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Kartenbilder des Tsanfleurongletschers von 1847 (links) und 2021 (rechts).

Die Kunst, alle Perspektiven zu verstehen

Am Mittwoch fand in Saanen der zweite Abesitz statt. Referentin war die Geografin und Hochwasserexpertin Catherine Berger, die einen packenden Vortrag über den Wandel der Landschaft im Saanenland im Laufe der Zeit mit einen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz hielt. Sie wagte auch eine Zukunftsprognose ...
Kartenbilder des Tsanfleurongletschers von 1847 (links) und 2021 (rechts).

Die Kunst, alle Perspektiven zu verstehen

Am Mittwoch fand in Saanen der zweite Abesitz statt. Referentin war die Geografin und Hochwasserexpertin Catherine Berger, die einen packenden Vortrag über den Wandel der Landschaft im Saanenland im Laufe der Zeit mit einen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz hielt. Sie wagte auch eine Zukunftsprognose ...
Bettina Bach, neues Vorstandsmitglied. FOTOS: EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH

Wunderbare 105. Hauptversammlung des Frauenvereins Saanen

Andrea Maurer, Präsidentin, eröffnet die Hauptversammlung im Landhaus und lässt die 80 anwesenden Frauen das Frauenvereinslied1 singen; «Loset üns zue, wier Froue vo hüt, wier wärche viel u dänke mit …» Milena Mathis begleitete am Klavier. Nach den etwas zaghaft gesungenen drei Strophen ...
Bettina Bach, neues Vorstandsmitglied. FOTOS: EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH

Wunderbare 105. Hauptversammlung des Frauenvereins Saanen

Andrea Maurer, Präsidentin, eröffnet die Hauptversammlung im Landhaus und lässt die 80 anwesenden Frauen das Frauenvereinslied1 singen; «Loset üns zue, wier Froue vo hüt, wier wärche viel u dänke mit …» Milena Mathis begleitete am Klavier. Nach den etwas zaghaft gesungenen drei Strophen ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote