Saaner Chronik – vor 75 Jahren
09.04.2024 SaanenZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1949 von Robert Marti-Wehren.
Folge 2
Mai
14. Die Gemeindeversammlung Saanen beschliesst den Ankauf und Ausbau des alten Bezirksspitals zu einem Gemeindeverwaltungsgebäude. Der ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1949 von Robert Marti-Wehren.
Folge 2
Mai
14. Die Gemeindeversammlung Saanen beschliesst den Ankauf und Ausbau des alten Bezirksspitals zu einem Gemeindeverwaltungsgebäude. Der Kaufpreis beträgt 45’000 Franken.
15. Sängertag Simmental und Saanen in der Kirche Saanen.
17. Der Grosse Rat des Kantons Bern beschliesst einen Staatsbeitrag von 35 Prozent an die auf 355’000 Franken veranschlagten Kosten der neuen Strassenanlage im Turbachtal.
18. Abendmusik veranstaltet von der ersten Kompanie der Infanterie RS 5 in der Kirche Saanen. Ausführende: E. Debernardi aus Bern (Violine) und Fr. Gerber aus Zweisimmen (Klavier).
22. In der Eidg. Volksabstimmung werden das Tuberkulosegesetz und die Banknotenvorlage mit grossem Mehr verworfen.
– Zur Lehrerin an der Grubenschule wird Frl. Ursula von Grünigen gewählt.
Juni
2.–4. Mailandreise des Männerchors «Echo vom Olden».
12. Gartenfest der Militärmusik beim Hotel Olden.
14. Bei prächtigem Sommerwetter beginnt die Heuernte. Der Juni beschert drei regenlose Wochen.
17. Beginn der drei Monate dauernden kantonalen Ausstellung in Thun (KABA).
26. Waldfest der «Harmonie» Saanen.
– In der kantonalen Volksabstimmung werden die Vorlagen über eine Staatsanleihe und die Abänderung des Niederlassungsgesetzes angenommen, die Steuergesetzinitiative der PdA wird dagegen verworfen.
– Der Friedhofbazar in Lauenen erzielt einen Reingewinn von 1400 Franken.
Eine Lausanner Firma projektiert die Stauung der Saane zwischen Vanel und Rougemont zur Speisung eines Elektrizitätswerkes bei Rossinière.
– Am Eidg. Schützenfest in Chur erringen Fritz Jutzeler, Paul Bertschi, Simon Addor, Bendicht Hauswirth und Rud. Bertschi die Meisterschaft.
Juli
Herrliches Sommerwetter.
11. Beginn der Internationalen Tennismeisterschaften in Gstaad.
17. Waldfest des Turnvereins Saanen-Gstaad in Saanen.
24. Segel- und Motorflugtag in Saanen.
August
13./14. Automeeting in Gstaad.
14. Orgelkonzert von M.G. Förstemann aus Göttingen in der Kirche Saanen.
19. Vorführung der Donkosaken-Reiter in der Gstaadrütti.
21. Gartenfest des Jodlerklubs «Bärgfriede» beim Hotel Bellerive.
24. Unterhaltungsabend der Militärmusik Gstaad und des Jodlerklubs «Bärgfriede» im Palace-Hotel.
28. Goethefeier in der Kirche Saanen, veranstaltet von Pfr. O. Lauterburg.
29. Platzkonzert der «Harmonie» und der Militärmusik in Gstaad.
30. Internationaler Alpenrundflug in Saanen.
September
1.–3. Zuchtstiermarkt in Thun.
3./4. Offizielle Eröffnung des Flugplatzes Saanen.
4. Goethefeier, veranstaltet von Pfr. O. Lauterburg in der Gstaadkapelle.
9. Vortrag von Pfr. O. Lauterburg im Turbachschulhaus über den Dichter C.F. Meyer. Ein ungewöhnlich trockener und wasserarmer Sommer geht zu Ende.
24. Konzert des Frauenchors Saanen im Landhaus, Aufführung «Spys Gott, tränk Gott» von E. Balzli.
25. Kammermusikkonzert in der Kirche Saanen.
Oktober
1. Schlusstag des diesjährigen Orgelkurses in der Kirche Saanen.
– Die Gemeindeversammlung Lauenen erhebt einstimmig Einspruch gegen die von der BKW geplante Ableitung des Geltenwassers nach dem Sanetsch. Das schöne, trockene Sommerwetter hält immer noch an.
2. Herbstschwinget des Schwingklubs Saanen auf dem Flugplatzareal.
8./9. Konzert der Militärmusik Gstaad im Landhaus, Aufführung «Die Namenlose» von P. Appenzeller.
15. Die Trachtengruppe Saanenland veranstaltet im Bernerhof «E heimeliha Aabe».
16. Öffentliche Besichtigung des neuen Bezirksspitals.
– Die Schützengesellschaft Lauenen weiht ihre neue Fahne ein.
– Die Musikgesellschaft «Harmonie» begeht die Einweihung ihrer neuen Uniform mit einem Konzert, an dem sich auch die Musikgesellschaften von Gstaad und Rougemont beteiligen, beim Saanerhof und mit einem bunten Unterhaltungsabend im Landhaus.
22. Die Gemeindeversammlung Saanen beschliesst einen Gemeindebeitrag von 15 Prozent an die auf 350’000 Franken veranschlagten Kosten der Neuerstellung der Turbachstrasse.
23. Offizielle Einweihung des neuen Bezirksspitals Saanen.
30. Konzert der Blaukreuzmusik Steffisburg in der Kirche Saanen.
– Blühende Alpenrosen sind keine Seltenheit.
November
4. Musikalischer Feierabend in der Kirche Saanen, dargeboten von Heinrich Gurtner aus Bern (Orgel) und Matthias Vogel aus Brüssel (Gesang).
6. Vortrag von Dr. F. Wartenweiler im Gstaadschulhaus «Der europäische Norden im Kampfe zwischen Ost und West».
11. Musikalische Aufführung der Schüler von Frl. J. Bratschi im Charly’s Tea-Room in Gstaad.
12./13. Konzert des Männerchors «Echo vom Olden» im Landhaus, Aufführung «Barbara» von H. Künzi.
27. Konzert des Handorgelklubs Saanen-Gstaad im Landhaus.
– Vortrag von Emanuel Gehret aus der Feutersoey im Grundschulhaus «Die Bergbevölkerung im Kampfe gegen eine neue Krise».
– Der Kirchgemeinderat wendet sich gegen die «aufdringliche Schriftenpropaganda und das verächtliche Heruntermachen der Landeskirche und ihrer Diener» durch die ernsten Bibelforscher.
Dezember
3./4. Konzert des Frauenchors Gstaad im Bernerhof, Aufführung «Der verkaufte Grossvater» von F. Streicher und E. Kägi.
10./11. Konzert des Bäuertchörlis Schönried-Saanenmöser im Sporthotel, Aufführung «Ds Verspräche» von Emil Balmer.
11. In der eidg. Volksabstimmung werden das neue eidg. Beamtengesetz und das kantonale Strassenbauprogramm angenommen.
– Wohnhaus und Scheune der Frau Maria Zwahlen-Ellenberger im Kalberhöni brennen nieder. Der Pächter Johann Reuteler erleidet grossen Schaden.
12.–17. Biblische Vortragswoche in den Schulhäusern von Schönried und Saanenmöser, veranstaltet von Pfr. O. Lauterburg und Prediger W. Keller.
17. Die Gemeindeversammlung Saanen beschliesst, dem Gesuch des Verkehrsvereins Gstaad um einen speziellen Beitrag von 5000 Franken an die Kosten einer vermehrten Propaganda zu entsprechen und die Kontokorrent-Kredite bei den Spar- und Leihkassen Saanen und Thun von 100’000 Franken auf 150’000 Franken zu erhöhen.
18. Vortrag von Grossrat Weber aus Thun im Saanerhof «Sind Bauern und Gewerbler schicksalsverbunden?»
– Nach lange anhaltendem, warmem Herbstwetter ist es nun Winter geworden mit Schnee und Kälte.