Zwei Saanerinnen auf dem Sprung ins Ausland

Zwei Saanerinnen auf dem Sprung ins Ausland

Lehre+ heisst das Programm, welches die Wirtschaftsschule Thun in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Freiburg auf die Beine gestellt hat. Ziel ist es, den Lernenden einen einjährigen Aufenthalt in zwei verschiedenen Ländern zu ermöglichen.

Zwei Saanerinnen auf dem Sprung ins Ausland

Zwei Saanerinnen auf dem Sprung ins Ausland

Lehre+ heisst das Programm, welches die Wirtschaftsschule Thun in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Freiburg auf die Beine gestellt hat. Ziel ist es, den Lernenden einen einjährigen Aufenthalt in zwei verschiedenen Ländern zu ermöglichen.

Ziel erreicht

Ziel erreicht

Das war das Gefühl der Lernenden der Wirtschaftsschule Thun, die an der Diplomfeier vom vergangenen Donnerstag ihre wohlverdienten Abschlussdokumente in Empfang nehmen durften. Umrahmt von Ansprachen, Musik, diversen Einlagen und einem gediegenen Essen genossen sie zusammen mit ihren Ausbildnern ...
Ziel erreicht

Ziel erreicht

Das war das Gefühl der Lernenden der Wirtschaftsschule Thun, die an der Diplomfeier vom vergangenen Donnerstag ihre wohlverdienten Abschlussdokumente in Empfang nehmen durften. Umrahmt von Ansprachen, Musik, diversen Einlagen und einem gediegenen Essen genossen sie zusammen mit ihren Ausbildnern ...
Schriftliche ABU-Prüfungen bleiben

Schriftliche ABU-Prüfungen bleiben

«Im Rahmen der Initiative Berufsbildung 2030 wird der Allgemeinbildende Unterricht, ABU 2030, an den Berufsfachschulen neugestaltet», schreibt die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) in einer Mitteilung. Ab August 2026 würden die Lernenden im ersten Lehrjahr nach den neuen Vorgaben ...
Schriftliche ABU-Prüfungen bleiben

Schriftliche ABU-Prüfungen bleiben

«Im Rahmen der Initiative Berufsbildung 2030 wird der Allgemeinbildende Unterricht, ABU 2030, an den Berufsfachschulen neugestaltet», schreibt die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) in einer Mitteilung. Ab August 2026 würden die Lernenden im ersten Lehrjahr nach den neuen Vorgaben ...
Startkapital für eine Zukunftsperspektive

Startkapital für eine Zukunftsperspektive

Im Kursaal Interlaken durften am Samstag 91 Maturandinnen und Maturanden ihre Ausweise entgegennehmen. Aus der Region Saanenland-Obersimmental waren es 17 junge Leute, die den vierjährigen gymnasialen Lehrgang erfolgreich abschlossen, drei davon sogar mit Auszeichnung.

Startkapital für eine Zukunftsperspektive

Startkapital für eine Zukunftsperspektive

Im Kursaal Interlaken durften am Samstag 91 Maturandinnen und Maturanden ihre Ausweise entgegennehmen. Aus der Region Saanenland-Obersimmental waren es 17 junge Leute, die den vierjährigen gymnasialen Lehrgang erfolgreich abschlossen, drei davon sogar mit Auszeichnung.

Nothelferkurs der 9. Klasse: gemeinsam lernen, Leben zu retten

Nothelferkurs der 9. Klasse: gemeinsam lernen, Leben zu retten

In den letzten zwei Wochen hatten wir, die 9. Klassen des OSZ Ebnit, die Chance, an einem speziell für uns organisierten Nothelferkurs teilzunehmen. Der Kurs wurde vom Samariterverein Saanenland durchgeführt – und wir haben wirklich viel gelernt. Es ging darum, wie man in einem Notfall ...
Nothelferkurs der 9. Klasse: gemeinsam lernen, Leben zu retten

Nothelferkurs der 9. Klasse: gemeinsam lernen, Leben zu retten

In den letzten zwei Wochen hatten wir, die 9. Klassen des OSZ Ebnit, die Chance, an einem speziell für uns organisierten Nothelferkurs teilzunehmen. Der Kurs wurde vom Samariterverein Saanenland durchgeführt – und wir haben wirklich viel gelernt. Es ging darum, wie man in einem Notfall ...
Erfolgreiche Erwachsenenbildung mit vielen Facetten

Erfolgreiche Erwachsenenbildung mit vielen Facetten

Der Vorstand der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland konnte deren Mitgliedern an der jährlichen Hauptversammlung eine positive Jahresrechnung, eine gewachsene Teilnehmerzahl, ein neues Vorstandsmitglied und eine neue Geschäftsstellenleiterin präsentieren.

Erfolgreiche Erwachsenenbildung mit vielen Facetten

Erfolgreiche Erwachsenenbildung mit vielen Facetten

Der Vorstand der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland konnte deren Mitgliedern an der jährlichen Hauptversammlung eine positive Jahresrechnung, eine gewachsene Teilnehmerzahl, ein neues Vorstandsmitglied und eine neue Geschäftsstellenleiterin präsentieren.

Erfolgreiche Erwachsenenbildung in vielen Facetten

Erfolgreiche Erwachsenenbildung in vielen Facetten

Der Vorstand der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland konnte deren Mitgliedern an der Hauptversammlung eine positive Jahresrechnung, eine gewachsene Teilnehmerzahl, ein neues Vorstandsmitglied und eine neue Geschäftsstellenleiterin präsentieren.

Erfolgreiche Erwachsenenbildung in vielen Facetten

Erfolgreiche Erwachsenenbildung in vielen Facetten

Der Vorstand der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland konnte deren Mitgliedern an der Hauptversammlung eine positive Jahresrechnung, eine gewachsene Teilnehmerzahl, ein neues Vorstandsmitglied und eine neue Geschäftsstellenleiterin präsentieren.

Geige, Bingo, Begeisterung – Klassik trifft auf junge Neugier

Geige, Bingo, Begeisterung – Klassik trifft auf junge Neugier

Museumsbesuch? Klingt für viele Kinder erst einmal wenig aufregend. Doch als 16 Schülerinnen und Schüler aus Saanen in die Welt von Yehudi Menuhin eintauchen, wird der berühmte Geiger für sie lebendig. Mit Quizfragen, Geigenexperimenten und interaktiven Aufgaben wird klassische ...
Geige, Bingo, Begeisterung – Klassik trifft auf junge Neugier

Geige, Bingo, Begeisterung – Klassik trifft auf junge Neugier

Museumsbesuch? Klingt für viele Kinder erst einmal wenig aufregend. Doch als 16 Schülerinnen und Schüler aus Saanen in die Welt von Yehudi Menuhin eintauchen, wird der berühmte Geiger für sie lebendig. Mit Quizfragen, Geigenexperimenten und interaktiven Aufgaben wird klassische ...
Vier Tage stand «Bildung zur nachhaltigen Entwicklung» im Fokus

Vier Tage stand «Bildung zur nachhaltigen Entwicklung» im Fokus

Anfang November bearbeiteten 20 Gymnasiast:innen aus Gstaad und Interlaken verschiedene Themen zur Einstiegsfrage: Nachhaltigkeit in der Ferienregion Gstaad – ein Widerspruch oder ein Muss?

Vier Tage stand «Bildung zur nachhaltigen Entwicklung» im Fokus

Vier Tage stand «Bildung zur nachhaltigen Entwicklung» im Fokus

Anfang November bearbeiteten 20 Gymnasiast:innen aus Gstaad und Interlaken verschiedene Themen zur Einstiegsfrage: Nachhaltigkeit in der Ferienregion Gstaad – ein Widerspruch oder ein Muss?

Ausgebildete Landwirt:innen starten in die Berufslaufbahn

Ausgebildete Landwirt:innen starten in die Berufslaufbahn

Mit kraftvollem Treicheln wurde am 8. Juli die Schlussfeier des Inforamas Berner Oberland im Gemeindesaal in Aeschi eröffnet: Insgesamt 56 junge Frauen und Männer aus drei Klassen durften ihr Fähigkeitszeugnis als Landwirtin oder Landwirt EFZ entgegennehmen.

Ausgebildete Landwirt:innen starten in die Berufslaufbahn

Ausgebildete Landwirt:innen starten in die Berufslaufbahn

Mit kraftvollem Treicheln wurde am 8. Juli die Schlussfeier des Inforamas Berner Oberland im Gemeindesaal in Aeschi eröffnet: Insgesamt 56 junge Frauen und Männer aus drei Klassen durften ihr Fähigkeitszeugnis als Landwirtin oder Landwirt EFZ entgegennehmen.

150 Berufsmaturitätszeugnisse vergeben

150 Berufsmaturitätszeugnisse vergeben

Am 4. Juli erhielten 150 Absolvent:innen im Fachbereich Berufsmaturität am Inforama Rütti ihr Diplom, darunter auch zwei Schülerinnen aus dem Saanenland.

150 Berufsmaturitätszeugnisse vergeben

150 Berufsmaturitätszeugnisse vergeben

Am 4. Juli erhielten 150 Absolvent:innen im Fachbereich Berufsmaturität am Inforama Rütti ihr Diplom, darunter auch zwei Schülerinnen aus dem Saanenland.

Berufsatteste an Agrarpraktiker:innen 2024

Berufsatteste an Agrarpraktiker:innen 2024

Am Dienstagabend, 9. Juli haben 23 junge Frauen und Männer aus den Klassen 2a und 2b ihr Eidgenössisches Berufsattest als Agrarpraktikerin und Agrarpraktiker entgegengenommen.

Berufsatteste an Agrarpraktiker:innen 2024

Berufsatteste an Agrarpraktiker:innen 2024

Am Dienstagabend, 9. Juli haben 23 junge Frauen und Männer aus den Klassen 2a und 2b ihr Eidgenössisches Berufsattest als Agrarpraktikerin und Agrarpraktiker entgegengenommen.

Highland Games «meet» Gstaad

Highland Games «meet» Gstaad

Der Sporttag des Gymnasiums Interlaken fand in diesem Jahr in Gstaad statt. Das kreative OK-Team dachte sich zur grossen Überraschung aller Teilnehmer:innen mit Highland Games ein aussergewöhnliches Thema für die Plauschsportwettkämpfe aus. Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit ...
Highland Games «meet» Gstaad

Highland Games «meet» Gstaad

Der Sporttag des Gymnasiums Interlaken fand in diesem Jahr in Gstaad statt. Das kreative OK-Team dachte sich zur grossen Überraschung aller Teilnehmer:innen mit Highland Games ein aussergewöhnliches Thema für die Plauschsportwettkämpfe aus. Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit ...
Alterswohnen STS AG und Spital STS AG: Duale Ausbildung findet vorerst ein Ende

Alterswohnen STS AG und Spital STS AG: Duale Ausbildung findet vorerst ein Ende

Während sieben Jahren bildeten die Alterswohnen STS AG und Spital STS AG an ihren Standorten in Zweisimmen gemeinsam 19 Lernende zur Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ aus. Die im Kanton Bern bis heute einzigartige Dual-Ausbildung habe sich mit fünf erfolgreichen Jahrgängen bewährt ...
Alterswohnen STS AG und Spital STS AG: Duale Ausbildung findet vorerst ein Ende

Alterswohnen STS AG und Spital STS AG: Duale Ausbildung findet vorerst ein Ende

Während sieben Jahren bildeten die Alterswohnen STS AG und Spital STS AG an ihren Standorten in Zweisimmen gemeinsam 19 Lernende zur Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ aus. Die im Kanton Bern bis heute einzigartige Dual-Ausbildung habe sich mit fünf erfolgreichen Jahrgängen bewährt ...
Teambildung an der Berufsschule

Teambildung an der Berufsschule

An der Wirtschaftsschule Thun bekommen die Lernenden im ersten Lehrjahr jeweils den Auftrag, sich einen Tag zum Thema Teambildung zu organisieren. In Gruppen werden verschiedene Vorschläge ausgearbeitet, präsentiert und per Abstimmung das finale Programm definiert.

Teambildung an der Berufsschule

Teambildung an der Berufsschule

An der Wirtschaftsschule Thun bekommen die Lernenden im ersten Lehrjahr jeweils den Auftrag, sich einen Tag zum Thema Teambildung zu organisieren. In Gruppen werden verschiedene Vorschläge ausgearbeitet, präsentiert und per Abstimmung das finale Programm definiert.

Erfolgreicher Lehrabschluss für 41 neue Seilbahnprofis

Erfolgreicher Lehrabschluss für 41 neue Seilbahnprofis

Am vergangenen Freitag konnten 38 Seilbahnmechatroniker:innen EFZ und drei Seilbahner EBA auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz den Abschluss ihrer Ausbildung feiern, darunter auch Thibault Gremaud von der Bergbahnen Destination Gstaad AG.

Erfolgreicher Lehrabschluss für 41 neue Seilbahnprofis

Erfolgreicher Lehrabschluss für 41 neue Seilbahnprofis

Am vergangenen Freitag konnten 38 Seilbahnmechatroniker:innen EFZ und drei Seilbahner EBA auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz den Abschluss ihrer Ausbildung feiern, darunter auch Thibault Gremaud von der Bergbahnen Destination Gstaad AG.

Lernende der Wirtschaftsschule feierten ihren Lehrabschluss

Lernende der Wirtschaftsschule feierten ihren Lehrabschluss

Am Donnerstag, 27. Juni durften im Landhaussaal in Saanen Detailhandelslernende und Lernende der kaufmännischen Berufe ihr Diplom in Empfang nehmen. An der Diplomfeier, in festlicher Stimmung bei einem gediegenen Bankett, freuten sich die erfolgreichen Lehrabgänger:innen, deren Familienangehörige ...
Lernende der Wirtschaftsschule feierten ihren Lehrabschluss

Lernende der Wirtschaftsschule feierten ihren Lehrabschluss

Am Donnerstag, 27. Juni durften im Landhaussaal in Saanen Detailhandelslernende und Lernende der kaufmännischen Berufe ihr Diplom in Empfang nehmen. An der Diplomfeier, in festlicher Stimmung bei einem gediegenen Bankett, freuten sich die erfolgreichen Lehrabgänger:innen, deren Familienangehörige ...
Quereinsteigende: Erfahrungen im Klassenzimmer

Quereinsteigende: Erfahrungen im Klassenzimmer

Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen und mit ihm die Anpassungszeit für Schüler an neue Lehrkräfte, so gab es eine Zunahme an Quereinsteigern im Schweizer Schuldienst. Zwei Lehrkräfte teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsperspektiven mit uns.

Quereinsteigende: Erfahrungen im Klassenzimmer

Quereinsteigende: Erfahrungen im Klassenzimmer

Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen und mit ihm die Anpassungszeit für Schüler an neue Lehrkräfte, so gab es eine Zunahme an Quereinsteigern im Schweizer Schuldienst. Zwei Lehrkräfte teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsperspektiven mit uns.

Rohe Eier und Projektverantwortung

Rohe Eier und Projektverantwortung

Am Wirtschaftsbrunch stellten Simon Hirter und Sophie Bürgin den Verein eduLAB Thun vor. Nur eine Stunde später nahmen sie die Arbeit mit Kindern der Schule Saanen auf.

Rohe Eier und Projektverantwortung

Rohe Eier und Projektverantwortung

Am Wirtschaftsbrunch stellten Simon Hirter und Sophie Bürgin den Verein eduLAB Thun vor. Nur eine Stunde später nahmen sie die Arbeit mit Kindern der Schule Saanen auf.

Die Volkshochschule in Feierlaune

Die Volkshochschule in Feierlaune

Einen positiven Rechnungsabschluss, ein neues Vorstandsmitglied und ein bevorstehendes Jubiläumsfest präsentierte die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland an ihrer Mitgliederversammlung.

Die Volkshochschule in Feierlaune

Die Volkshochschule in Feierlaune

Einen positiven Rechnungsabschluss, ein neues Vorstandsmitglied und ein bevorstehendes Jubiläumsfest präsentierte die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland an ihrer Mitgliederversammlung.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote