Die Volkshochschule in Feierlaune
23.03.2023 BildungEinen positiven Rechnungsabschluss, ein neues Vorstandsmitglied und ein bevorstehendes Jubiläumsfest präsentierte die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland an ihrer Mitgliederversammlung.
JENNY STERCHI Dabei war die Ausgangslage alles andere als ...
Einen positiven Rechnungsabschluss, ein neues Vorstandsmitglied und ein bevorstehendes Jubiläumsfest präsentierte die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland an ihrer Mitgliederversammlung.
JENNY STERCHI Dabei war die Ausgangslage alles andere als erbaulich.
Die Richtung ist gut
Bis 2015 gab es zum Ende des Geschäftsjahres hier und da einen Verlust zu vermelden. «Auch wenn das Interesse an Erwachsenenbildung mitunter leicht rückläufig war, durften wir in den folgenden Jahren jeweils auf schöne Gewinne zurückschauen, bis die Pandemie kam», erinnert sich Katja Minnig, Geschäftsstellenleiterin. «Sie sorgte in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 für Verluste.» Ein leichter Zuwachs bei den Mitgliederzahlen, wachsendes Interesse an Sprachkursen, ganz besonders bei den Gastrobetrieben der Region, und 127 realisierte Kurse mit 1118 Teilnehmenden (im Vergleich dazu 97 Kurse für 742 Teilnehmende im 2021) lassen eine positive Tendenz erkennen.
Vorsicht ist ein guter Berater
Die Geschäftsstellenleiterin Katja Minnig hatte gut daran getan, für das vergangene Geschäftsjahr sehr vorsichtig zu budgetieren. Nicht ganz einfach, denn niemand wusste, wie sich die pandemiebedingte Situation verändern würde. Dass die Massnahmen zum Teil bereits im Februar aufgehoben wurden, war nicht vorauszusehen. Und die Nachfrage nach Sprachkursen mit dem Eintreffen der Flüchtlinge aus der Ukraine, zwar mit einem sehr traurigen Ursprung, brachte der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland 17 Kurse ein.
Nicht vom Gewinn verleitet
Am Ende des abgeschlossenen Geschäftsjahres steht ein Gewinn von 9451 Franken. «Ich habe für das kommende Jahr wieder zurückhaltend budgetiert und rechne mit einem Ertragsüberschuss von 230 Franken», führte Katja Minnig am Versammlungsabend aus. «Ich vermute, dass die Menschen der Region noch etwas mehr Zeit haben, noch nicht wieder so fest eingebunden und engagiert sind und sich von daher im Moment für Kurse und Weiterbildung interessieren.» Die Befürchtung, dass sich dieser Umstand wieder änderen könnte und der Rückgang der Sprachkurse für Flüchtlinge habe sie dazu bewogen, beim Budget für 2023 den Erlös aus Kursen zu reduzieren.
Kari Deubelbeiss neu im Vorstand
Andrea Hunziker, langjähriges Mitglied im Vorstand und von September 2019 bis Ende 2020 im Co-Präsidium mit Catrin Linke, hat ihr Amt auf Ende Februar abgegeben. Die Suche nach Ersatz gestaltete sich schwierig, im Jahresbericht wurde noch von anhaltender Suche gesprochen. Auch die Traktandenliste sah noch keine Ersatzwahl vor, weil schlichtweg kein Kandidat, keine Kandidatin verfügbar war.
Und dann ging es ganz schnell. Kari Deubelbeiss, pensionierter Lehrer aus der Lenk, wurde angefragt und sagte zu. Er war bereits fünf Jahre im Präsidentenamt der Volkshochschule gewesen, lange vor dem Zusammenschluss zwischen den Volkshochschulen Saanenland und Obersimmental. Die Versammlung wählte Deubelbeiss einstimmig und mit Applaus.
Ein Fest für 25 Jahre
Der Zusammenschluss der Volkshochschulen Saanenland und Obersimmental jährt sich heuer zum 25. Mal. Für den Vorstand und die Geschäftsstellenleiterin ist das ganz klar ein Grund zum Feiern. Präsidentin Brigitte Zahnd gab einen ersten Ausblick auf das geplante Fest am 23. September. «Es ist alles noch am Entstehen. Aber wir können schon mit Sicherheit sagen, dass es ein Fest in der Mehrzweckhalle in Schönried sein wird, zu dem Jung und Alt eingeladen sind.»
Drei Fragen an Brigitte Zahnd, Präsidentin der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland
Die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern gestaltet sich schwierig, bei Ihnen wie auch in anderen Institutionen. Was ist, wenn nun wirklich niemand hätte gefunden werden können?
Dann hätte man schliesslich das betroffene Ressort eventuell auslagern müssen. Das wäre zwar eine Lösung, die jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden gewesen wäre. Dazu ist eine Auslagerung immer aufwendig für die Kommunikation zwischen Ressort und Vorstand.
Seit wann wird das Jubiläumsfest geplant?
Die Planungen starteten im Vorstand im Frühling letzten Jahres. Unsere Kursleitenden und alle anderen Gäste sollen dieses Fest geniessen. Wir, die Vorstandsmitglieder, sind dafür im Einsatz, sowohl in der Vorbereitung als auch am Festtag selbst. Es wird eine Festwirtschaft und Musik geben. Ausserdem dürfen wir uns verzaubern lassen, mehr verrate ich aber noch nicht.
Was kann Erwachsenenbildung leisten?
Ich halte die Erwachsenenbildung für eine Möglichkeit, Bedürfnisse abzudecken. Am Beispiel Fremdsprache lässt sich das sehr gut erklären. Es kommen immer wieder Menschen in die Englischkurse, um sich auf eine Ferienreise vorzubereiten. Sie möchten sich irgendwie verständigen können. Angestellte, die in der Gastronomie arbeiten, erhalten mit der Volkshochschule und einem der guten Lehrmittel eine gute Basis für die gelungene Kommunikation am Arbeitsplatz.