Lehre+ heisst das Programm, welches die Wirtschaftsschule Thun in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Freiburg auf die Beine gestellt hat. Ziel ist es, den Lernenden einen einjährigen Aufenthalt in zwei verschiedenen Ländern zu ermöglichen.
Im Kursaal Interlaken durften am Samstag 91 Maturandinnen und Maturanden ihre Ausweise entgegennehmen. Aus der Region Saanenland-Obersimmental waren es 17 junge Leute, die den vierjährigen gymnasialen Lehrgang erfolgreich abschlossen, drei davon sogar mit Auszeichnung.
Der Vorstand der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland konnte deren Mitgliedern an der jährlichen Hauptversammlung eine positive Jahresrechnung, eine gewachsene Teilnehmerzahl, ein neues Vorstandsmitglied und eine neue Geschäftsstellenleiterin präsentieren.
Der Vorstand der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland konnte deren Mitgliedern an der Hauptversammlung eine positive Jahresrechnung, eine gewachsene Teilnehmerzahl, ein neues Vorstandsmitglied und eine neue Geschäftsstellenleiterin präsentieren.
Anfang November bearbeiteten 20 Gymnasiast:innen aus Gstaad und Interlaken verschiedene Themen zur Einstiegsfrage: Nachhaltigkeit in der Ferienregion Gstaad – ein Widerspruch oder ein Muss?
Mit kraftvollem Treicheln wurde am 8. Juli die Schlussfeier des Inforamas Berner Oberland im Gemeindesaal in Aeschi eröffnet: Insgesamt 56 junge Frauen und Männer aus drei Klassen durften ihr Fähigkeitszeugnis als Landwirtin oder Landwirt EFZ entgegennehmen.
Am 4. Juli erhielten 150 Absolvent:innen im Fachbereich Berufsmaturität am Inforama Rütti ihr Diplom, darunter auch zwei Schülerinnen aus dem Saanenland.
Am Dienstagabend, 9. Juli haben 23 junge Frauen und Männer aus den Klassen 2a und 2b ihr Eidgenössisches Berufsattest als Agrarpraktikerin und Agrarpraktiker entgegengenommen.
An der Wirtschaftsschule Thun bekommen die Lernenden im ersten Lehrjahr jeweils den Auftrag, sich einen Tag zum Thema Teambildung zu organisieren. In Gruppen werden verschiedene Vorschläge ausgearbeitet, präsentiert und per Abstimmung das finale Programm definiert.
Am vergangenen Freitag konnten 38 Seilbahnmechatroniker:innen EFZ und drei Seilbahner EBA auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz den Abschluss ihrer Ausbildung feiern, darunter auch Thibault Gremaud von der Bergbahnen Destination Gstaad AG.
Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen und mit ihm die Anpassungszeit für Schüler an neue Lehrkräfte, so gab es eine Zunahme an Quereinsteigern im Schweizer Schuldienst. Zwei Lehrkräfte teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsperspektiven mit uns.
66 Maturandinnen und Maturanden, unter ihnen neun der Gstaader Klasse, durften am Samstag im Kursaal Interlaken nach bestandenen Prüfungen das Reifezeugnis entgegennehmen. Festredner war Profihandballer und Kolumnist Viktor Glatthard.