AUS DEM REGIERUNGSRAT
Die Schweizer Stimmberechtigten haben die Abschaffung des Eigenmietwerts deutlich und die Einführung der E-ID knapp angenommen. Ebenfalls knapp angenommen hat das Berner Stimmvolk die Mietinitiative.
An der Gemeindeversammlung in Saanen stimmte der Souverän vier zukunftsweisenden Geschäften zu, verwarf jedoch den Erwerb des ehemaligen Postgebäudes für 2,12 Millionen Franken.
Am vergangenen Dienstagabend trafen sich Mitglieder und Sympathisanten der GLP Obersimmental-Saanenland im Landhaus Saanen zum Stamm. Hauptthema waren die kommenden Abstimmungen in der Gemeinde Saanen, im Kanton Bern und auf Bundesebene.
Die versammelten Parteimitglieder diskutierten letzte Woche über die anstehenden Geschäfte der kommenden Gemeindeversammlung vom 19. September und die kantonalen sowie die eidgenössischen Vorlagen, die am 28. September an der Urne zur Abstimmung kommen werden.
EINWOHNERGEMEINDE SAANEN
Der Regierungsrat hat das neue Gesetz über Taxis und Limousinendienste zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Künftig soll es für Taxifahrer:innen keine theoretische und praktische Eignungsprüfungen mehr geben und für Limousinendienste reicht eine Meldepflicht.
Weil sich der Japankäfer in der Schweiz immer weiter ausbreitet und in der Landwirtschaft Schaden anrichten kann, legt ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) fest, wie Behörden auf den Käfer reagieren sollen.
Das Symbol «Fahrrad» gilt für Fahrräder und neu für alle Unterkategorien von Motorfahrrädern (schnelle und langsame E-Bikes, E-Trottinette bis max. 20 km/h etc.) oder je nach Signalisation auch für schwere Motorfahrräder.
Fleisch, Eier und Milch, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen werden, müssen seit letztem Dienstag, 1. Juli deklariert werden. Dazu gehören auch Stopfleber und Froschschenkel.
In der Sommersession haben die eidgenössischen Räte verschiedene Geschäfte behandelt, welche den Wald direkt oder indirekt betreffen. Mit Ausnahme der Motion Würth, welche mehr Flexibilität bei Waldrodungen fordert, fielen die Beschlüsse im Sinn von Wald-Schweiz aus.
Mit 61:1 Stimmen genehmigte die Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 2024, die mit einem Minus von 154'284 Franken abschloss. Mit 57:3 Stimmen bewilligt wurde die Krediterhöhung um 489'000 Franken für die Sanierung der Uferböschung des Turpachbachs.