Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2024 um 708 Personen auf 9950. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,7 auf 1,8 Prozent (Schweiz: von 2,3 auf 2,5 Prozent). Von der Zunahme der Arbeitslosigkeit waren alle Branchen betroffen. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen blieb ...
Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2024 um 708 Personen auf 9950. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,7 auf 1,8 Prozent (Schweiz: von 2,3 auf 2,5 Prozent). Von der Zunahme der Arbeitslosigkeit waren alle Branchen betroffen. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen blieb ...
Kommission will Zentrumsbonus für Gemeindefusionen erhöhen

Kommission will Zentrumsbonus für Gemeindefusionen erhöhen

Gemeindefusionen sollen im Kanton Bern gezielter gefördert werden. Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) begrüsst zwar die Totalrevision des Gemeindefusionsgesetzes, beantragt aber einen höheren Zentrumsbonus. Dies soll den Anreiz für strategische Gemeindefusionen ...
Kommission will Zentrumsbonus für Gemeindefusionen erhöhen

Kommission will Zentrumsbonus für Gemeindefusionen erhöhen

Gemeindefusionen sollen im Kanton Bern gezielter gefördert werden. Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) begrüsst zwar die Totalrevision des Gemeindefusionsgesetzes, beantragt aber einen höheren Zentrumsbonus. Dies soll den Anreiz für strategische Gemeindefusionen ...
Bilanz der Berner Feuerwehren 2023: 1400 Einsätze mehr als im Vorjahr

Bilanz der Berner Feuerwehren 2023: 1400 Einsätze mehr als im Vorjahr

Im Jahr 2023 mussten die Berner Feuerwehren deutlich mehr ausrücken als noch im Vorjahr: Zugenommen haben Einsätze aufgrund von Elementarschäden und automatischen Alarmierungen. Leicht rückläufig waren hingegen Einsätze bei Bränden. Dies zeigt der Jahresbericht des ...
Bilanz der Berner Feuerwehren 2023: 1400 Einsätze mehr als im Vorjahr

Bilanz der Berner Feuerwehren 2023: 1400 Einsätze mehr als im Vorjahr

Im Jahr 2023 mussten die Berner Feuerwehren deutlich mehr ausrücken als noch im Vorjahr: Zugenommen haben Einsätze aufgrund von Elementarschäden und automatischen Alarmierungen. Leicht rückläufig waren hingegen Einsätze bei Bränden. Dies zeigt der Jahresbericht des ...
Cyberkriminalität: Anzeigen im Kanton Bern neu auch online möglich

Cyberkriminalität: Anzeigen im Kanton Bern neu auch online möglich

Ab dem 22. Januar ist es möglich, gewisse Delikte der Cyberkriminalität über die Onlineplattform Suisse ePolice anzuzeigen. Betroffene Personen können somit künftig selbstständig, ohne eine Polizeiwache aufzusuchen, Anzeige erstatten.

Cyberkriminalität: Anzeigen im Kanton Bern neu auch online möglich

Cyberkriminalität: Anzeigen im Kanton Bern neu auch online möglich

Ab dem 22. Januar ist es möglich, gewisse Delikte der Cyberkriminalität über die Onlineplattform Suisse ePolice anzuzeigen. Betroffene Personen können somit künftig selbstständig, ohne eine Polizeiwache aufzusuchen, Anzeige erstatten.

Rotwildjagd 2023 mit Rekordergebnis

Rotwildjagd 2023 mit Rekordergebnis

Die Rotwildjagd im Kanton Bern schliesst 2023 mit einem Rekordergebnis ab. Erstmalig verzeichnete das Jagdinspektorat des Kantons Bern über 1000 erlegte Rothirsche. Das entspricht etwa einem Drittel des letztjährigen geschätzten Bestandes von 3050 Tieren. In den hiesigen Wildräumen ...
Rotwildjagd 2023 mit Rekordergebnis

Rotwildjagd 2023 mit Rekordergebnis

Die Rotwildjagd im Kanton Bern schliesst 2023 mit einem Rekordergebnis ab. Erstmalig verzeichnete das Jagdinspektorat des Kantons Bern über 1000 erlegte Rothirsche. Das entspricht etwa einem Drittel des letztjährigen geschätzten Bestandes von 3050 Tieren. In den hiesigen Wildräumen ...
Tiefste jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote seit 2001

Tiefste jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote seit 2001

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Dezember 2023 um 809 Personen auf 9242. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,5 auf 1,7 Prozent (Schweiz: von 2,1 auf 2,3 Prozent). Die Zunahme ist vorwiegend durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Baugewerbe begründet. ...
Tiefste jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote seit 2001

Tiefste jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote seit 2001

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Dezember 2023 um 809 Personen auf 9242. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,5 auf 1,7 Prozent (Schweiz: von 2,1 auf 2,3 Prozent). Die Zunahme ist vorwiegend durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Baugewerbe begründet. ...
Einbrüche über Weihnachtstage

Einbrüche über Weihnachtstage

Während der Weihnachtstage sind zahlreiche Einbrüche im ganzen Kanton Bern verübt worden. Bei mehreren Fällen konnte die mutmassliche Täterschaft in flagranti oder nach kurzer Flucht angehalten werden. Die Ermittlungen zu den Einbrüchen und Diebstählen wurden aufg ...
Einbrüche über Weihnachtstage

Einbrüche über Weihnachtstage

Während der Weihnachtstage sind zahlreiche Einbrüche im ganzen Kanton Bern verübt worden. Bei mehreren Fällen konnte die mutmassliche Täterschaft in flagranti oder nach kurzer Flucht angehalten werden. Die Ermittlungen zu den Einbrüchen und Diebstählen wurden aufg ...
Energiemangel: Regierungsrat hebt Sonderstab auf

Energiemangel: Regierungsrat hebt Sonderstab auf

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat gemäss einer Medienmitteilung beschlossen, den «Sonderstab Energiemangel KFO» aufzuheben, der im August 2022 ins Leben gerufen worden war, um mögliche Engpässe in der Energieversorgung zu bewältigen. Diese Entscheidung folge auf ...
Energiemangel: Regierungsrat hebt Sonderstab auf

Energiemangel: Regierungsrat hebt Sonderstab auf

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat gemäss einer Medienmitteilung beschlossen, den «Sonderstab Energiemangel KFO» aufzuheben, der im August 2022 ins Leben gerufen worden war, um mögliche Engpässe in der Energieversorgung zu bewältigen. Diese Entscheidung folge auf ...
Weniger Sozialhilfebeziehende im Kanton Bern im Jahr 2022

Weniger Sozialhilfebeziehende im Kanton Bern im Jahr 2022

Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern veröffentlichte heute den Bericht Wirtschaftliche Hilfe 2022, der erfreuliche Rückgänge bei den Sozialhilfebeziehenden im vergangenen Jahr dokumentiert.

Weniger Sozialhilfebeziehende im Kanton Bern im Jahr 2022

Weniger Sozialhilfebeziehende im Kanton Bern im Jahr 2022

Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern veröffentlichte heute den Bericht Wirtschaftliche Hilfe 2022, der erfreuliche Rückgänge bei den Sozialhilfebeziehenden im vergangenen Jahr dokumentiert.

Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im November 2023 um 591 Personen auf 8433. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,4 auf 1,5 Prozent (Schweiz: von 2,0 auf 2,1 Prozent). Neben der saisonbedingten Zunahme der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe und im Gastgewerbe verzeichnete auch die ...
Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im November 2023 um 591 Personen auf 8433. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,4 auf 1,5 Prozent (Schweiz: von 2,0 auf 2,1 Prozent). Neben der saisonbedingten Zunahme der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe und im Gastgewerbe verzeichnete auch die ...
Regierungsrat spricht Darlehen an Schönried– Horneggli-Gondelbahn

Regierungsrat spricht Darlehen an Schönried– Horneggli-Gondelbahn

Der Regierungsrat des Kantons Bern stimmt dem NRP-Darlehen von CHF 10 Millionen an die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) zu.

Regierungsrat spricht Darlehen an Schönried– Horneggli-Gondelbahn

Regierungsrat spricht Darlehen an Schönried– Horneggli-Gondelbahn

Der Regierungsrat des Kantons Bern stimmt dem NRP-Darlehen von CHF 10 Millionen an die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) zu.

Regierungsrat will Steuerbelastung senken

Regierungsrat will Steuerbelastung senken

Der Regierungsrat hat die Steuerstrategie des Kantons Bern aktualisiert. Wie er in einer Medienmitteilung schreibt, strebt er eine Senkung der Steuerbelastung für natürliche und juristische Personen in Richtung Mittelfeld der Kantone an.

Regierungsrat will Steuerbelastung senken

Regierungsrat will Steuerbelastung senken

Der Regierungsrat hat die Steuerstrategie des Kantons Bern aktualisiert. Wie er in einer Medienmitteilung schreibt, strebt er eine Senkung der Steuerbelastung für natürliche und juristische Personen in Richtung Mittelfeld der Kantone an.

Weiterer Gegenvorschlag zur Berner Solarinitiative eingereicht

Weiterer Gegenvorschlag zur Berner Solarinitiative eingereicht

Die Berner Solarinitiative verlangt, dass die Solarenergie im Kanton Bern rasch ausgebaut wird. Sie sieht zu diesem Zweck eine Änderung des kantonalen Energiegesetzes vor. Zur Initiative liegt nun ein weiterer Gegenvorschlag vor: nach dem Regierungsrat nun auch von der zuständigen Kommiss ...
Weiterer Gegenvorschlag zur Berner Solarinitiative eingereicht

Weiterer Gegenvorschlag zur Berner Solarinitiative eingereicht

Die Berner Solarinitiative verlangt, dass die Solarenergie im Kanton Bern rasch ausgebaut wird. Sie sieht zu diesem Zweck eine Änderung des kantonalen Energiegesetzes vor. Zur Initiative liegt nun ein weiterer Gegenvorschlag vor: nach dem Regierungsrat nun auch von der zuständigen Kommiss ...
Berner Finanzausgleich: 20 Millionen Franken fliessen von Saanen nach Bern

Berner Finanzausgleich: 20 Millionen Franken fliessen von Saanen nach Bern

Die Zahlen des diesjährigen Finanzausgleichs sind öffentlich: Auf Platz eins ist die Stadt Bern mit rund 51 Millionen Franken, gefolgt von Saanen mit 20 Millionen. Gemeindepräsident Toni von Grünigen würde eine Anpassung des Systems begrüssen. Allgemein solle der Kanton ...
Berner Finanzausgleich: 20 Millionen Franken fliessen von Saanen nach Bern

Berner Finanzausgleich: 20 Millionen Franken fliessen von Saanen nach Bern

Die Zahlen des diesjährigen Finanzausgleichs sind öffentlich: Auf Platz eins ist die Stadt Bern mit rund 51 Millionen Franken, gefolgt von Saanen mit 20 Millionen. Gemeindepräsident Toni von Grünigen würde eine Anpassung des Systems begrüssen. Allgemein solle der Kanton ...
Ermittlungserfolg im Kampf gegen organisierte Cyberkriminalität

Ermittlungserfolg im Kampf gegen organisierte Cyberkriminalität

Der Kantonspolizei Bern ist es im Rahmen umfangreicher Ermittlungen und in Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden der Ukraine und Georgien sowie Europol und Eurojust gelungen, eine Tätergruppierung von Onlineanlagebetrügen respektive «Boiler Room Scam» zu identifizieren, ...
Ermittlungserfolg im Kampf gegen organisierte Cyberkriminalität

Ermittlungserfolg im Kampf gegen organisierte Cyberkriminalität

Der Kantonspolizei Bern ist es im Rahmen umfangreicher Ermittlungen und in Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden der Ukraine und Georgien sowie Europol und Eurojust gelungen, eine Tätergruppierung von Onlineanlagebetrügen respektive «Boiler Room Scam» zu identifizieren, ...
Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen

Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen

Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Damit will der Bundesrat den Steuerausfällen entgegenwirken und die Einlagen zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) sichern, wie er in einer Medienmitteilung schreibt.

Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen

Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen

Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Damit will der Bundesrat den Steuerausfällen entgegenwirken und die Einlagen zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) sichern, wie er in einer Medienmitteilung schreibt.

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Oktober 2023 um 386 Personen auf 7842. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,3 auf 1,4 Prozent (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Von der Zunahme der Arbeitslosigkeit waren insbesondere das Gastgewerbe und das Baugewerbe betroffen. Bereinigt ...
Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Oktober 2023 um 386 Personen auf 7842. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,3 auf 1,4 Prozent (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Von der Zunahme der Arbeitslosigkeit waren insbesondere das Gastgewerbe und das Baugewerbe betroffen. Bereinigt ...
«Hat der Berner Wald noch Energieholzpotenzial?»

«Hat der Berner Wald noch Energieholzpotenzial?»

«Fake News» über die Holzenergie gehören heute fast schon zur Tagesordnung. Dies habe die Holzenergie Kanton Bern veranlasst, an ihrer traditionellen Tagung vom 3. November das Thema näher zu beleuchten und ins rechte Licht zu rücken, schreibt sie in einer Medienmitt ...
«Hat der Berner Wald noch Energieholzpotenzial?»

«Hat der Berner Wald noch Energieholzpotenzial?»

«Fake News» über die Holzenergie gehören heute fast schon zur Tagesordnung. Dies habe die Holzenergie Kanton Bern veranlasst, an ihrer traditionellen Tagung vom 3. November das Thema näher zu beleuchten und ins rechte Licht zu rücken, schreibt sie in einer Medienmitt ...
Der ganze Kanton im Zeichen der Gesundheitsberufe

Der ganze Kanton im Zeichen der Gesundheitsberufe

2000 Interessierte nahmen am diesjährigen Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe teil. Nach der Berufs- und Ausbildungsmesse vergangenen September in Bern bot sich nun am 24. Oktober 2023 die Gelegenheit, kantonsweit an acht Standorten 14 nichtuniversitäre Berufe live kennenzulernen. Jugendliche ...
Der ganze Kanton im Zeichen der Gesundheitsberufe

Der ganze Kanton im Zeichen der Gesundheitsberufe

2000 Interessierte nahmen am diesjährigen Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe teil. Nach der Berufs- und Ausbildungsmesse vergangenen September in Bern bot sich nun am 24. Oktober 2023 die Gelegenheit, kantonsweit an acht Standorten 14 nichtuniversitäre Berufe live kennenzulernen. Jugendliche ...
Arbeitslosigkeit bleibt unverändert auf 1,3 Prozent

Arbeitslosigkeit bleibt unverändert auf 1,3 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im September 2023 um 209 Personen auf 7456. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,3 Prozent (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Neben der Zunahme im Handel verzeichnete das Baugewerbe einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. ...
Arbeitslosigkeit bleibt unverändert auf 1,3 Prozent

Arbeitslosigkeit bleibt unverändert auf 1,3 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im September 2023 um 209 Personen auf 7456. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,3 Prozent (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Neben der Zunahme im Handel verzeichnete das Baugewerbe einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote