Zunahme betrügerischer Telefonanrufe
18.11.2025 KantonSeit letzter Woche stellt die Kantonspolizei Bern eine erhöhte Anzahl von Meldungen über betrügerische Telefonanrufe fest. Es handelt sich dabei um Anrufe von falschen Polizistinnen und Polizisten sowie die Betrugsmasche des «Enkeltricks». In vier Fällen ...
Seit letzter Woche stellt die Kantonspolizei Bern eine erhöhte Anzahl von Meldungen über betrügerische Telefonanrufe fest. Es handelt sich dabei um Anrufe von falschen Polizistinnen und Polizisten sowie die Betrugsmasche des «Enkeltricks». In vier Fällen gelang es der Täterschaft, Geld von den Opfern zu erbeuten. Es wird zur Vorsicht aufgerufen.
Die Kantonspolizei Bern verzeichnet seit Wochenbeginn eine Zunahme von Meldungen über betrügerische Telefonanrufe. «Sieben Fälle wurden insbesondere in den Regionen Bern, Biel und Berner Jura festgestellt, wobei die Anrufe sowohl in Schweizerdeutsch, Deutsch als auch in Französisch getätigt wurden», schreibt die Kapo in einer Medienmitteilung.
Falsche Polizistinnen und Polizisten und Enkeltrickbetrug
Bei den aktuell gemeldeten Betrugsversuchen hätten die Anrufenden die Opfer stets telefonisch kontaktiert. In den Fällen der falschen Polizistinnen und Polizisten gebe sich die Täterschaft als Mitarbeitende der Polizei aus und erkläre, dass das Geld der Opfer – sei es in der Bank oder zu Hause – nicht mehr sicher sei. In einem nächsten Schritt erscheine eine andere Person am Wohnort oder an einem vereinbarten Ort, um das Geld und die Wertsachen abzuholen.
«Beim Enkeltrickbetrug geben sich die Anrufenden gegenüber dem Opfer als Familienmitglied aus, das sich in einer finanziellen Notlage befindet», schreibt die Kapo. Das weitere Vorgehen entspreche den Fällen mit den falschen Polizistinnen und Polizisten.
Bisher sei es der Täterschaft in vier Fällen gelungen, mehrere tausend Franken von ihren Opfern zu erbeuten. Ausserdem würden die Personen, die das Bargeld oder die Wertsachen bei den Opfern abholten, regelmässig als «Kuriere» über Anzeigen auf Plattformen wie Tutti oder Marketplace angeworben. «Solche Anzeigen sind gefährlich, da die damit verbundenen Handlungen illegal sein können», warnt die Kantonspolizei.
Warnsignale erkennen
«Seien Sie bei Telefonanrufen misstrauisch, wenn Sie unter Druck gesetzt oder aufgefordert werden, Geld abzuheben, Zahlungen zu tätigen sowie Geld, Bankkarten oder Wertgegenstände zu übergeben oder zu deponieren. Legen Sie in solchen Fällen das Telefon sofort auf und melden Sie den verdächtigen Anruf bei der Polizei. Sensibilisieren Sie insbesondere ältere Personen in Ihrem Umfeld für dieses Thema.»
PD/MOA
