Am EFG Swiss Open Gstaad vom 15. bis 23. Juli wird Stan Wawrinka erwartet, der nach zehn Jahren sein grosses Gstaad-Comeback geben will. Daneben hat sich Grand-Slam-Champion Dominic Thiem angekündigt. Viel Swissness versprechen die Heimstars Marc-Andrea Hüsler und Dominic ...
Am EFG Swiss Open Gstaad vom 15. bis 23. Juli wird Stan Wawrinka erwartet, der nach zehn Jahren sein grosses Gstaad-Comeback geben will. Daneben hat sich Grand-Slam-Champion Dominic Thiem angekündigt. Viel Swissness versprechen die Heimstars Marc-Andrea Hüsler und Dominic Stricker.
Wer weiss schon, wie oft der 38-jährige Romand noch vor heimischem Publikum auftreten wird? Sicher ist: Publikumsliebling Wawrinka (ATP 89) ist fest entschlossen, sich dieses Jahr nicht nur auf internationaler Bühne, sondern auch daheim feiern zu lassen. «Vor Schweizer Fans zu spielen ist immer ganz speziell», sagt «Stan the Man», der 2005 hier seinen ersten ATP-Match bestritten hat, voller Vorfreude. «Ich bin sehr glücklich, die Schweizer Zuschauer vor der traumhaften Kulisse des Berner Oberlands wiederzusehen, an die ich seit Beginn der Karriere viele schöne Erinnerungen hege.»
Mit ihm und dem Österreicher Dominic Thiem (ATP 92) sind bei den EFG Swiss Open Gstaad 2023 zwei Superstars in der Roy Emerson Arena am Start, die mit insgesamt je vier Grand-Slam-Titeln Tennisgeschichte geschrieben haben. Beide haben in der laufenden Saison bewiesen, wie viel auf Sand noch immer in ihnen steckt. Wawrinka begeisterte jüngst mit seinen beherzten Viereinhalb-Stunden-Marathons in Roland Garros, Thiem mit zehn Siegen seit April.
Amerika und Asien meet Schweizer Alpen
Nicht minder erfreulich ist die Anwesenheit des aktuellen Schweizer Leaders im Ranking, Marc-Andrea Hüsler (ATP 84), und des Halbfinalisten der letzten NextGen-Finals, Dominic Stricker (ATP 116). 2021 feierten die beiden in Gstaad gemeinsam den Doppeltitel. Bleibt zu hoffen, dass es das Los dieses Jahr besser als letztes Jahr meint. Damals trafen beide gleich in Runde 1 aufeinander.
Die Teilnahme am Turnier im Saanenland haben einige europäische Top- 30-Spieler, wie der Spanier Roberto Bautista Agut (ATP 24) und Jan-Lennard Struff aus Deutschland (ATP 28), bestätigt. Ausserdem werden der Italiener Lorenzo Sonego (ATP 48) und Arthur Rinderknech aus Frankreich (ATP 78) nach Gstaad reisen. Daneben werden auch Vertreter anderer Kontinente im Einsatz stehen. Der Spektakelgarant aus Kanada, Denis Shapovalov (ATP 32), versucht erneut sein Glück in der Höhenluft, nachdem seine Premiere vor zwei Jahren nicht gelang. Ein Debüt gibt die asiatische Attraktion Zhizhen Zhang (ATP 71) – derzeit bester chinesischer Tennisspieler und starker Viertelfinalist beim Master 1000 in Madrid.
Versprechen für Hochklassigkeit
Und in Gstaad sind noch mehr globale Stars zu erwarten – die Entry List wird am 19. Juni vervollständigt. «Wir freuen uns auf Stan, der nach zehn Jahren Abwesenheit endlich nach Gstaad zurückkehren wird», sagt Turnierdirektor Jean-François Collet. «Und natürlich auch darauf, andere attraktive Spieler wie den hochklassigen und kreativen Shapovalov zu bewundern.»
PD/JENNY STERCHI