Saanen Bank: 150-Jahr-Jubiläum und positiver Jahresabschluss 2024
17.01.2025 WirtschaftIn ihrem Jubiläumsjahr erzielte die Saanen Bank ein sehr erfreuliches Ergebnis. Die anrechenbaren Eigenmittel wurden um CHF 11.7 Mio. gestärkt; sie betragen per Ende 2024 solide CHF 158.9 Mio. Der Reingewinn lag mit CHF 3.184 Mio. 3 Prozent über dem Vorjahr. Der ...
In ihrem Jubiläumsjahr erzielte die Saanen Bank ein sehr erfreuliches Ergebnis. Die anrechenbaren Eigenmittel wurden um CHF 11.7 Mio. gestärkt; sie betragen per Ende 2024 solide CHF 158.9 Mio. Der Reingewinn lag mit CHF 3.184 Mio. 3 Prozent über dem Vorjahr. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Erhöhung der Dividende um 3 auf 54 Franken pro Aktie.
2024 war für die Bankbranche allgemein ein erfolgreiches Jahr. Für die Saanen Bank war es sogar besonders erfreulich. Denn zum einen konnte sie ihr 150-Jahr-Jubiläum feiern; sie tat das mit verschiedenen Aktivitäten und einem grossen Geburtstagsanlass im Sommer. Zum anderen profitierte die Saanen Bank weiterhin von der positiven Entwicklung der Region, was sich in einem erfreulichen Wachstum niederschlug. Besonders gut war das Resultat im Anlagegeschäft. Die attraktiven Renditen des Portfolio-Managements, kombiniert mit der Professionalisierung und Weiterentwicklung der Vermögensverwaltung tragen dazu bei, dass die Saanen Bank zunehmend als Anlagebank wahrgenommen wird.
Mehr Ausleihungen und Kundengelder
Die Bilanzsumme der Saanen Bank stieg in ihrem 150. Geschäftsjahr um CHF 70.5 Mio. auf CHF 1.902 Mia. (+3.8%) per Jahresende. Wichtigste Wachstumstreiber waren die Erhöhung der Ausleihungen um CHF 97.5 Mio. (+6.8%) sowie die Zunahme der Kundengelder um CHF 35.6 Mio. (+2.4%). Das Depotvolumen wuchs um 11.3% auf neu CHF 619.1 Mio., auch dank des Ausbaus der Vermögensverwaltung.
Gutes Kosten-Ertrags-Verhältnis
Der Bruttoerfolg aus dem Zinsgeschäft sank aufgrund der tieferen Zinsen um 1.4%. Dafür konnten das Kommissionsgeschäft um eindrückliche 9.2% und das Handelsgeschäft gar um 14.1% gesteigert werden. Der übrige ordentliche Erfolg erhöhte sich um +10.2%. Insgesamt stieg der Bruttoertrag um 1.1% auf CHF 28.8 Mio. Der Geschäftsaufwand wuchs um 6.3%. Dies begründet sich mit dem höheren Sachaufwand im Zusammenhang mit den Jubiläumsaktivitäten und IT-Investitionen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde keine Einzahlung in die freiwillige BVG-Arbeitgeberbeitragsreserve getätigt (Vorjahr CHF 700’000.–), was zu einer Reduktion des Personalaufwandes trotz Zunahme des Personalbestandes führte.
Die Gegenüberstellung von Bruttoertrag und Geschäftsaufwand ergibt ein weiterhin sehr gutes Kosten-Ertrags-Verhältnis von 44.8% (Vorjahr 42.7%).
Nach zusätzlichen, dem Eigenkapital angerechneten Pauschalwertberichtigungen und Abschreibungen beläuft sich der Geschäftserfolg auf CHF 11.9 Mio. (+0.2%). Dank des sehr erfreulichen Geschäftsgangs konnten die Reserven und Rückstellungen grosszügig dotiert werden, was die Substanz der Bank deutlich gestärkt hat. Die anrechenbaren Eigenmittel erhöhten sich auf CHF 158.9 Mio. (+7.9%).
Weiterhin attraktive Zinsen für Sparerinnen und Sparer
Um die Inflation zu bekämpfen, hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins 2022 und 2023 deutlich angehoben. Da die Massnahme den gewünschten Erfolg brachte, senkte die SNB den Leitzins 2024 wieder, von 1.75% auf aktuell 0.5%. Die Banken zogen nach und reduzierten ihrerseits die Zinsen – dies aber unterschiedlich schnell. Die Saanen Bank senkte die Hypothekarzinsen bei Neuabschlüssen sofort, die Verzinsung der Kundengelder aber nur langsam. So konnten die Kundinnen und Kunden ebenfalls von der guten Ertragslage der Bank profitieren. Bis Ende 2024 verzinste die Bank Guthaben auf dem Konto Aktivsparanlage mit hohen 1.3%. Guthaben auf diesem Konto mit einjähriger Kündigungsfrist werden seit 1. Januar 2025 mit 0.75% verzinst, was nach wie vor sehr attraktiv ist.
Interessantes Jahr für Anlegerinnen und Anleger
Auch die Anlegerinnen und Anleger profitierten dank guter Rahmenbedingungen von einer positiven Performance. Die Vermögensverwaltung wuchs 2024 weiter. Über 300 Kunden nehmen bereits die Vermögensverwaltung der Saanen Bank in Anspruch. Dabei konnte die Bank das Volumen der verwalteten Vermögen um 25% steigern. Je nach Strategie wurde eine Rendite von 6.4% (Mandat «Festverzinslich») bis 15.2% (Mandat «Aktien») erzielt.
150-Jahr-Jubiläum
2024 stand für die Saanen Bank im Zeichen ihres 150-Jahr-Jubiläums: Gründungstag der Bank war der 17. Juli 1874. Der runde Geburtstag wurde würdig begangen. Im Frühling erschien eine umfassende Jubiläumsbroschüre, die als Beilage zum «Anzeiger von Saanen» an alle Haushalte im Saanenland verteilt wurde. Am eigentlichen Geburtstag, dem 17. Juli, fand in der Promenade Gstaad eine grosse Feier mit sehr erfreulicher Beteiligung von Kundschaft, Aktionariat, Bevölkerung und Mitarbeitenden statt. Gleichzeitig wurde nach einem kurzen, aber intensiven Umbau die Filiale Gstaad wiedereröffnet; somit sind nun alle Filialen und der Hauptsitz umfassend erneuert. Für die Mitarbeitenden wurde anlässlich des Jubiläums ein zweitägiger Ausflug organisiert; erstmals seit vielen Jahren blieb die Bank deshalb an einem Freitagnachmittag geschlossen. Die Mitarbeitenden wurden zudem zusammen mit Angehörigen zu einem stimmigen Abendanlass eingeladen. Weiter zeigte die Saanen Bank eine starke Präsenz an den verschiedenen Dorfmärkten im ganzen Saanenland und an der Gstaader Messe im Herbst.
Beförderungen
Aufs neue Jahr hat die Saanen Bank ihr Organigramm angepasst. Um die operative Führung der Bank zu verstärken und zu erweitern, wurde neu die Stufe Bereichsleitung für die operative Führung der Bereiche geschaffen. Heidi Reichen (Führungsunterstützung), Beat Welten (Anlagekunden/Vorsorge), Adrian Friedli (Filiale Gstaad) sowie Oliver Waser (Privatkunden/Filialen) wurden zu Bereichsleitenden befördert. Weitere Bereiche werden von den Geschäftsleitungsmitgliedern Nadja Müller (Firmenkunden/Kredite) und Adrian Di Camillo (Fachzentrum/Finanzen) verantwortet.
Mit Daniel Perreten wurde ein ehemaliger Lernender der Bank zum Direktionsmitglied befördert. Daniel Perreten arbeitet einschliesslich seiner Lehrzeit seit nunmehr über 13 Jahren bei der Saanen Bank. Nach der Lehre und Berufsmaturität war er in den Abteilungen Private Banking und Führungsunterstützung tätig. Er studierte an der Berner Fachhochschule Betriebsökonomie. Seit dem 1. Juli 2024 ist er Leiter der Organisationsentwicklung und Regulatorien.
Kurs der Saanen Bank Aktie steigt kontinuierlich
Der Steuerkurs der Saanen Bank Aktie erhöhte sich im vergangenen Jahr um CHF 850 (+20.0%); per 31. Dezember 2024 betrug er CHF 5100.–. Der Steuerkurs aller Aktien entspricht somit rund 77.0% der ausgewiesenen anrechenbaren Eigenmittel der Bank, was weiterhin eine attraktive Bewertung darstellt. Der Verwaltungsrat beantragt an der kommenden Generalversammlung eine Dividendenerhöhung um 3 auf 54 Franken pro Aktie. In den letzten Jahren wurde die Dividende regelmässig erhöht.
Am 11. April 2025 findet die 150. Generalversammlung im Festivalzelt beim Sportzentrum statt; sie schliesst das Jubiläumsjahr ab.
SAANEN BANK