Parolen FDP Saanenland
16.09.2025 PolitikAn der Parteiversammlung der FDP Saanenland wurden die fünf Geschäfte der kommenden Gemeindeversammlung vom 19. September sowie die nationalen Vorlagen behandelt. Gast der Versammlung war Jan Brand, Verwaltungsratspräsident der BDG, der über die aktuelle Situation der ...
An der Parteiversammlung der FDP Saanenland wurden die fünf Geschäfte der kommenden Gemeindeversammlung vom 19. September sowie die nationalen Vorlagen behandelt. Gast der Versammlung war Jan Brand, Verwaltungsratspräsident der BDG, der über die aktuelle Situation der Bergbahnen informierte.
Bei den Gemeindeversammlungsgeschäften herrschte weitgehend Einigkeit: Die «Neufassung ÜO Nr. 27 Parkhotel Gstaad» und die «ÜO Nr. 88 Speichersee Hornberg» wurden nach Vorstellung durch die Gemeinderäte David Schmid und Sigi Feller ohne Diskussion einstimmig gutgeheissen, wie die FDP Saanenland in einer Medienmitteilung schreibt. Auch die «Änderung ÜO Nr. 44 Concerthall/Sportzentrum» habe ungeteilte Zustimmung gefunden. Hier sei einzig die Frage nach möglichen Überschneidungen mit dem Projekt in Rougemont aufgekommen. Die Antwort: Das Concert-Hall- und Sportzentrum-Projekt werde mit voller Energie weiterverfolgt und nur im Falle konkreter Fortschritte in Rougemont neu beurteilt. Ebenfalls einstimmig angenommen worden sei die «Neufinanzierung GST 2026–2029». Mit einem Globalbudget von 1,6 Mio. Franken pro Jahr sollen sämtliche touristischen Leistungen abgegolten werden – dies gibt GST die nötigen Mittel und Handlungsspielraum.
Erst beim Traktandum «Erwerb des ehemaligen Postgebäudes Schönried» sei es zu einer angeregten Diskussion gekommen, schreibt die Ortspartei. Das Gebäude wurde der Gemeinde von der Post zum Kauf angeboten, worauf die Gemeinde ein Angebot über 2,12 Mio. Franken einreichte und den Zuschlag erhielt. Trotz eines attraktiven Quadratmeterpreises von 6650 Franken im Zentrum von Schönried hätten die Mitglieder zu bedenken gegeben, dass die Rendite von 2,9 Prozent vor Sanierung gering sei. Zudem fehle der Gemeinde eine klare Strategie, wie sie künftig als Käuferin auftreten wolle. Das sanierungsbedürftige Objekt sei daher kein «must have». Mit deutlicher Mehrheit sei das Geschäft abgelehnt worden. Auch sei kritisiert worden, dass die Gemeinde private Interessenten – zwei Angebote wurden eingereicht – konkurrenziere.
Jan Brand gab im Anschluss ein Einblick in die Situation der BDG zehn Jahre nach der Sanierung. Mit dem Generationenprojekt Schönried stehen grössere Investitionen an – verbunden mit rund 30 Prozent Mehrkosten gegenüber der Planung. Erste Erfahrungen mit dem Magic-Pass seien positiv, dennoch gebe es Herausforderungen für den Winter. Brand versprach, man sei gut gerüstet. Eine angeregte Diskussion über die künftige Finanzierung rundete den Infoblock ab.
Grossrat Hans Schär berichtete aus dem Grossen Rat. Er wird im kommenden Frühling erneut kandidieren und konnte eine vollständige vierköpfige Saanen-Liste mit ihm und drei lokalen Unternehmern präsentieren.
Auch die nationale Abstimmung vom 28. September wurde thematisiert. Dabei hätten die Anwesenden – trotz unklarer Auswirkungen auf die Gemeinde Saanen – aus liberaler Überzeugung ein Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts empfohlen, so die FDP Saanenland.
PD FDP SAANENLAND/AMO