Gute Beläge entstehen
07.06.2024 SaanenDas Gemeindestrassennetz wird regelmässig gewartet und erneuert. In drei Gebieten erhalten in fünf Losen Strassenabschnitte neue Beläge. Der Gemeinderat bewilligte dazu die Gesamtkosten von Fr. 366’683.20
Auf dem umfangreichen ...
Das Gemeindestrassennetz wird regelmässig gewartet und erneuert. In drei Gebieten erhalten in fünf Losen Strassenabschnitte neue Beläge. Der Gemeinderat bewilligte dazu die Gesamtkosten von Fr. 366’683.20
Auf dem umfangreichen Gemeindestrassennetz werden weitere Abschnitte mit neuen Fahrbelägen versehen. In Saanen und den Bäuerten Schönried und Bissen erhalten in fünf Losen Strassenabschnitte gute Beläge. Fünf Unternehmungen wurden eingeladen, alle reichten ihre Angebote ein. Die Angebote der Firma Frutiger AG, Zweisimmen, waren überall die wirtschaftlich günstigsten. Die Infrastrukturkommission beantragte folglich die Arbeitsvergaben im Gesamtwert von Fr. 366’683.20 an diese Unternehmung.
Neues Behördenmitglied
Aus der Infrastrukturkommission schied Hans Peter Marti vorzeitig Ende April aus. Aus zwei eingereichten Vorschlägen der Freien Liste Saanen wählte der Gemeinderat Fabian Blum, Gstaad, als Ersatzmitglied ab 1. Juni. Fabian Blum beendet die Amtszeit des Vorgängers bis Ende 2024.
Neuer Planungskredit
Für das Projekt der Concert Hall in Gstaad müssen die Umlegung der Abwasserleitungen und der Hochwasserschutz am Louwibach bearbeitet werden. Dazu bewilligte der Gemeinderat auf Anraten der Infrastrukturkommission einen Planungskredit in Höhe von Fr. 270’000.–.
Beitrag an Ersatzinvestition
Das Schwimmbad Saanen wird durch die Sportzentrum Gstaad AG geführt. Die Rutschbahn im Schwimmbad Saanen ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Der Gemeinderat beschloss, einen Beitrag von 50%, höchstens Fr. 200’000.–, an das Vorhaben zu leisten. Grosse Ersatzinvestitionen sind nicht Bestandteil des Leistungsvertrags, welchen die EWG Saanen mit der Sportzentrum Gstaad AG verbindet.
Ersatzfahrzeug
Der Gemeindewerkhof benutzt einen Landrover-Defender, der im Winter zur Glättebekämpfung und im Sommer als Allzweckfahrzeug eingesetzt wird. Aufgrund des Alters und Verschleisses des Fahrzeugs muss es ersetzt werden. Die Infrastrukturkommission erhielt grünes Licht, als neues Fahrzeug einen VW-Transporter 6.1 zu Fr. 98’774.– anzuschaffen.
Höherer Planungskredit
Beim Projekt Sanierung Uferböschung Turbach im Bereich Chrambrügg ergab sich, dass eine Baugrunduntersuchung angezeigt ist. Der Gemeinderat erhöhte den bestehenden Planungskredit um Fr. 31’000.– auf neu Fr. 121’000.– und vergab die Baugrunduntersuchungen an die Geotechnische Institut AG, Spiez, zu Fr. 30’235.60 (netto, inkl. MWSt.).
Neue Bodenbeläge
In den Beherbergungshäusern beim Sportzentrum Gstaad (sogenannte SportLodge) müssen die Bodenbeläge in Treppenhäusern, Gängen und Speisesälen ersetzt werden. Ein Verpflichtungskredit von Fr. 177’000.– ermöglicht nun das Vorhaben.
Erhöhter Planungsbedarf
Letztes Jahr gewährte der Rat fürs Sanierungsprojekt Kleines Altes Schulhaus Saanen einen Planungskredit von Fr. 72’000.–. Im Gebäude ist die John-F.-Kennedy-Schule eingemietet. Dach und Fassaden sind zu sanieren nebst internen Umbauten. Mit Unterstützung weiterer Fachplaner gilt es nun, den Kostenvoranschlag zu erhärten. Der Gemeinderat unterstützt die Liegenschaftskommission dabei und erhöht den Planungskredit um Fr. 44’000.– auf neu Fr. 116’000.–.
Feuerwehr Saanen
Der Gemeinderat hiess den Antrag der Sicherheitskommission gut und wandelte das Amt des Materialverwalters von einer Nebenbeschäftigung in eine Festanstellung von 40% um.
Einbürgerungen
Nach den üblichen Vorabklärungen durch die Sicherheitskommission sicherte der Gemeinderat folgenden Personen das Saaner Bürgerrecht zu:
– Ferreira Fernandes Lia Mara, Jg. 2008, von Portugal, ledig, whft. Saanen.
– Ehepaar Kazic Mihajlo, Jg. 1960, von Deutschland, und Onezhskaya Nina, Jg. 1970, von England, whft. Gstaad. Deren Kinder Danilo und Alexandra besitzen bereits das Saaner Bürgerrecht. Beim dritten Kind läuft das Einbürgerungsverfahren beim Kanton noch.
– Wälti Jacqueline, Jg. 1961, von Arni bei Biglen BE, verheiratet, whft. Unterseen BE.
– Watkin-Kolb Regina, Jg. 1953, von Deutschland, verheiratet, freiwillig getrennt, whft. Grund.
Neuer Lehrbetrieb in der Gemeinde Saanen
Auf Anfrage der Heilpädagogischen Schule Gstaad zeigte sich die Einwohnergemeinde Saanen (Trägerin der Schule) bereit, mitzuhelfen, eine neue Lehrstelle im sozialen Bereich «Fachmann/-frau Betreuung Kind EFZ» anzubieten.
Damit die von der Berufsbildung geforderten Kompetenzen und Lernziele erfüllt werden können, arbeitet die Heilpädagogische Schule mit zwei Partnerbetrieben zusammen. Erika Hefti, Leiterin der Tagesschule Rütti, und Patrick Bill, Leiter des Chinderhuus Ebnit, werden die Lernenden in gewissen Teilbereichen (Freizeitbetreuung, Säuglingspflege) ausbilden. Die Klassenlehrerin, Stefania Roschi von Känel, hat alle verlangten Kurse erfolgreich abgeschlossen und übernimmt die Funktion als verantwortliche Berufsbildnerin.
Krediterhöhung für Mischwasserleitung
Die Mischwasserleitung Farbstrasse– Davidsmatte bei Saanen ist zur Vergrösserung im Generellen Entwässerungsplan als Massnahme definiert worden. Wegen hydraulischer Probleme und des relativ schlechten Leitungszustands war eine Sanierung vorgesehen, welche nun vorgezogen wird. Wie von der Infrastrukturkommission gewünscht, erhöhte der Rat den Kredit von Fr. 23’000.– um Fr. 60’000.– auf neu Fr. 83’000.–.
Budgeterhöhung Wanderwege
Im laufenden Budget stehen für Erneuerungsarbeiten am Wanderwegnetz Fr. 180’000.– bereit. Wegen des Unwetters im Herbst 2023 wurden etliche Wanderwegabschnitte beschädigt und bis heute wurden Fr. 28’883.80 ausgegeben. Es stehen heuer aber noch folgende Instandstellungsarbeiten an:
– Wanderweg Litzi, Gstaad, ca. Fr. 42’000.–
– Wanderweg Scheidbach–alte Turbachstrasse, ca. Fr. 23’000.–
– Fussgängerbrücke Gütscheli, Gstaad, ca. Fr. 30’000.–
Der Gemeinderat stimmte auf Vorschlag der Infrastrukturkommission daher einem Nachkredit von Fr. 50'000.-- fürs laufende Budget zu.
Teilweise Leitungsübernahme
Der Gemeinderat beschloss, von der privaten Kanalisation Ärneli–Brüggmatte–Cheserystrasse, deren Eigentümer nicht in einer Genossenschaft organisiert sind, die Übernahme des untersten Teilstücks von ca. 820 Laufmetern in Gemeindeeigentum.
Nachkredit
2020 bewilligte der Gemeinderat einen Investitionskredit von Fr. 435’000.– zur Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED. Aufgrund der Endkostenprognose, welche Fr. 467’240.25 fürs Vorhaben ausweist, fehlen Fr. 32’240.25. Der Rat stimmte einem Nachkredit von Fr. 33’000.– zu, damit das Vorhaben abgeschlossen werden kann.
Schlussabrechnungen
Der Gemeinderat genehmigte folgende Schlussabrechnungen:
– Hochregallager Werkhof Mettlen:
Der Gesamtkredit betrug Fr. 140’000.–, die Schlussabrechnung weist Fr. 126’276.60 aus, damit Fr. 13’723.40 oder 9,8% weniger.
– Ebnitmatte, Erschliessung erste Etappe: Bewilligter Verpflichtungskredit Fr. 1’390’000.–, davon wurden nur Fr. 14’527.80 ausgegeben, weil das Projekt in der geplanten Form nicht ausgeführt wird, womit Fr. 1’375’472.20 (oder 99%) nicht ausgegeben werden.
– Schulanlage Ebnit, Werkraum: Vom Kredit über Fr. 131’000.– wurden Fr. 110’305.50 ausgegeben, damit Fr. 20’694.50 oder 15,8% weniger.
– Ersatz/Sanierung Mauerkrone und Bordüre Obere Riedstrasse: Der Gesamtkredit betrug Fr. 124’000.–, die Schlussabrechnung weist Fr. 132’191.45 aus, damit Fr. 8191.45 oder 7% mehr.
Abgang des Verwaltungsdirektors
Gemäss Absprache mit dem Gemeinderat wird Verwaltungsdirektor Roman Gimmel seine Funktion in Saanen auf Ende Juli 2024 aufgeben. Für die Nachfolgeregelung setzte der Gemeinderat einen eigenen Ausschuss ein. Die Vakanz wird intern und durch Beizug der Fachfirma Abplanalp-Ramsauer AG, Bowil, überbrückt.
VERWALTUNGSDIREKTION SAANEN
