Ein frisches, freches und energiegeladenes Programm
29.11.2024 KulturVergangenen Sonntag fand in der vollen Kirche Saanen das Musicalkonzert der Musikgesellschaft Gstaad (MGG) statt. Die MGG begeisterte mit energiegeladenen und herzhaften Arrangements aus vielen berühmten Musicals.
Fulminanter hätte der Auftakt nicht sein ...
Vergangenen Sonntag fand in der vollen Kirche Saanen das Musicalkonzert der Musikgesellschaft Gstaad (MGG) statt. Die MGG begeisterte mit energiegeladenen und herzhaften Arrangements aus vielen berühmten Musicals.
Fulminanter hätte der Auftakt nicht sein können: «The Greatest Showman» sorgte dafür, dass schon am Anfang ganz sicher das ganze Publikum wach war. Das Stampfen auf den Boden war selbstverständlich eingeübt und versprach den vielen Konzertbesuchenden: Macht euch gefasst auf ein frisches, freches und energiegeladenes Programm!
Energie, Spannung und wunderbare Solos
Um genug Kontrast zu setzen, wurde nachher «Anthem from Chess» gespielt. In diesem Musical geht es um das Schachduell zwischen einem Amerikaner und einem Russen während des Kalten Krieges. Musik und Politik mal kombiniert. Die Emotionen und die Spannung dieses Stücks wurden wundervoll und gekonnt interpretiert vom Solisten Andreas von Grünigen am Eufonium.
«Elisabeth» war laut einer Umfrage im Musikverein das Lieblingsstück der MGG-Musiker. Eine dramatische Liebesgeschichte von der österreichischen Kaiserin Sissi wurde in diesem Musical vertont. Majestätische, manchmal ironische, aber auch düstere und melancholische Klänge kamen zu den Ohren des Publikums.
Das emotionalste Stück für die MGG-Musiker:innen war «Stärn über Bärn» aus dem Musical «Dällebach Kari». Es handelt vom Berner Coiffeur Karl Tellenbach. Wegen seines Hasenschartengesichtes werden ihm viele Stolpersteine in den Weg gelegt. Spott und Enttäuschung gehören zu seinem Alltag. Das Musical beleuchtet die grosse Spannweite zwischen Karis witziger Fassade und seinem tiefen Schmerz. Mit diesem Werk versprühte die Musikgesellschaft Gstaad sanfte und gefühlvolle Klänge.
Dann folgte das allen bekannte und wunderbare Stück «Memory» aus dem Musical «Cats». Dort geht es um mehrere Katzencharaktere, die von verschiedenen Sachen träumen. Wie zum Beispiel Grizabella, die sich nach Akzeptanz und einem Neuanfang sehnt. Das begeisternde Solo von Elia Lustenberger am Saxofon war ein Highlight des Konzertes. Mit Bravour spielte der junge Solist sein Ding, ganz ohne Noten. Bewundernswert!
«Porgy and Bess» kam als Nächstes: Ein spannender Liedercocktail aus einem bedeutungsvollen amerikanischen Musical, in dem Themen wie Armut, Rassismus und Ausgrenzung sowie Hoffnung auf ein besseres Leben gemalt werden. Ein vielseitiges Stück mit mutigen und lustigen Solos aus verschiedenen Registern. Was man mit Blechinstrumenten wie Trompete und Posaune nicht alles anstellen kann… Die Musizierenden hatten ihren Spass dabei.
Das Schlussbouquet stammte aus dem Musical «Grease!». Es handelt von einer Sommerromanze zwischen zwei Jugendlichen, die nachher auch noch zusammen in die Schulklasse kommen. Dabei werden Themen wie Liebe, Freundschaft und Herausforderungen vom Erwachsenwerden aufgegriffen. Mit diesem Stück schaffte die Musikgesellschaft Gstaad nochmals eine energiegeladene Stimmung, ein aufregender Rückblick auf die Jugendkultur der Fünfzigerjahre.
Natürlich liess die MGG die vielen begeisterten Konzertbesuchenden nicht ohne Zugabe nach Hause gehen. Mit «My Fair Lady» und Teilen aus «Fiddler on the Roof» wurde der Abend ausgeläutet.
Besonders stolz und besonders dankbar
Besonders stolz ist die MGG auf ihre Juniors: Unter der Leitung von Rita Walker eröffneten sie den Abend mit bekannter Filmmusik aus «Mary Poppins», «Alladin», «The Lion King» und «The Jungle Book». Und während des Konzertes der «Grossen» stellten sie sich für die Ansagen immer wieder mutig vor das grosse Publikum. Mutig, witzig und mit passenden Accessoires lieferten sie den Zuhörenden spannende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Musicals.
Und besonders glücklich ist die MGG mit ihrem Dirigenten Sandro Frautschi, der es mit seiner fröhlichen und lustigen Art schafft, die Musikgesellschaft Gstaad zu begeistern, zu motivieren und zum Wachsen zu bringen.
Nach dem gelungenen Konzert folgte für die Musiker:innen und ihre Leute der gemütliche Teil im Landhaus Saanen, wo mit Essen und Trinken sowie Plaudern und Lachen einfach Gemeinschaft genossen wurde.
DANIELA ROMANG-BIELER
HIGHLIGHTS DER MUSIKER:INNEN
«The acoustics in the Saanen church are awesome!»
CAROLINE
«Mein Highlight war, solch schöne Musik in der Kirche spielen zu dürfen.»
FRÄNZI
«Für mich ist ‹Stärn über Bärn› das absolut emotionalste Stück und die Melodie geht mir sehr tief. Ich habe das Musical ‹Dällenbach Kari› in Thun dreimal gesehen und es löst in mir sehr viel Mitgefühl aus für diesen sensiblen Coiffeur!»
MARIE-LUISE
«Wir hatten ein super Repertoire! Musicals kennen und mögen alle, und dass wir sie in ein Konzertprogramm packen konnten, fand ich wirklich toll! Ein weiteres Highlight waren die Ansagen der Juniors: Mit ihrem grossen Mut, das Publikum durch unser Konzert zu führen, wurden sie für mich zu den Held:innen des Abends. Das Besondere unseres alljährlichen Adventskonzertes ist, dass wir es immer in der Kirche Saanen aufführen. Diese besondere Atmosphäre mit sentimentalen Stücken wie zum Beispiel ‹Stärn über Bärn› bringen mich immer nah an die Tränen.»
AMELIA
STIMMEN DER MUSIKER:INNEN ÜBER IHRE MOTIVATION, IN DER MGG ZU SPIELEN
«Den gemeinsamen Weg von Misserfolgen und kleinen Erfolgen, von Abbruch und Neustart, von Wiederholungen über Wiederholungen, von Warten aufeinander, von Geduld mit sich selbst und mit seinen Musikerkolleg:innen bis zum grossen Ganzen am Konzert, bei dem es von vorne bis Schluss kommt, wie es kommt. Es entsteht dadurch eine Verbundenheit über die Musik, die ich nicht missen möchte. Auch wenn es nicht perfekt kommt, bricht sie nicht zusammen. Man lernt einander besser kennen und kann ausserhalb vom musikalischen Anteil am Leben voneinander nehmen. Das motiviert.»
CORINA
«Ich mag es sehr, Querflöte zu spielen, und die MGG gibt mir eine Option, das in Gemeinschaft auszuüben, immer mit einem Ziel vor Augen.»
VALÉRIE
«Meine Motivation ist, mit der MGG spannende und unterhaltsame Konzerte zu spielen.»
EVELYNE
«Ich spiele in der MGG, weil mir das gemeinsame Musizieren mit anderen Menschen extrem viel Freude und Kraft gibt. Wir sind alle so verschieden, aber die Musik bringt uns zusammen. Jeder hat hier seinen Platz und ist wichtig für das Zusammenspiel. Das schätze ich sehr.»
AMELIA