EFG Swiss Open Gstaad: Zverev feiert Premiere, Wawrinka ist zurück
30.06.2025 SportDie Tennisfans dürfen sich freuen: Mit Alexander Zverev schlägt erstmals ein aktueller Top- 3-Spieler beim EFG Swiss Open Gstaad auf. Auch die ehemaligen Gstaad-Champions Berrettini und Ruud möchten sich erneut beweisen. Zudem wartet das Turnier mit einem technischen Novum ...
Die Tennisfans dürfen sich freuen: Mit Alexander Zverev schlägt erstmals ein aktueller Top- 3-Spieler beim EFG Swiss Open Gstaad auf. Auch die ehemaligen Gstaad-Champions Berrettini und Ruud möchten sich erneut beweisen. Zudem wartet das Turnier mit einem technischen Novum und bewährtem Rahmenprogramm auf.
SONJA WOLF
Das Teilnehmerfeld des diesjährigen EFG Swiss Open Gstaad verspricht hochklassigen Tennis-ATP 155 sport. Vom 12. bis 20. Juli 2025 gastieren zahlreiche bekannte Namen im Saanenland – angeführt von der aktuellen Nummer 3 der Welt: Alexander Zverev gibt sein Debüt in Gstaad. Der 28-jährige Deutsche ist Olympiasieger von Tokio, zweifacher ATP-Finalssieger und zählt mit neun Sandplatztiteln zu den besten Spielern auf diesem Belag.
Altbekannte Favoriten: Ruud und Berrettini
Wieder mit dabei sind die beiden früheren Gstaad-Champions Casper Ruud (ATP 16) und Matteo Berrettini (ATP 34). Ruud, der Norweger mit dem druckvollen Spiel, gewann das Turnier 2021 und 2022. Der Italiener Berrettini holte sich den Titel 2018 und kehrte 2024 als Sieger zurück. Beide möchten ihren dritten Coup im Saanenland landen und zählen auch dieses Jahr zum Favoritenkreis.
Wawrinka zum 13. Mal in Gstaad
Aus Schweizer Sicht liegt der Fokus auf Stan Wawrinka, der seine mittlerweile 13. Teilnahme in Gstaad bestreitet. Seit seinem Start im Jahr 2003 ist der dreifache Grand-Slam-Sieger regelmässig im Saanenland zu Gast – wie auch in diesem Jahr wieder. Es seien diese Momente vor den geliebten Heimfans, für die er mit 40 Jahren noch so hart arbeite, betont der dreifache Grand-Slam-Sieger immer wieder.
Altmeister, Aufsteiger, Überraschungen
Ergänzt wird das Feld unter anderem durch Jan-Lennard Struff (Halbfinalist 2024), den Argentinier Tomás Martín Etcheverry, sowie Marin Čilić aus Kroatien, US-Open-Sieger von 2014, der nach 17 Jahren erstmals wieder in Gstaad aufschlägt. Besonders gespannt sein darf man auf Alexander Bublik aus Kasachstan. Der schlagkräftige, unkonventionelle Spieler erreichte kürzlich bei den French Open das Viertelfinale – und das auf Sand, einem Belag, den er früher öffentlich mied.
Technik ersetzt Tradition: Hawk-Eye Live im Einsatz
Eine Neuerung betrifft das Spielfeld selbst: In Gstaad wird 2025 zum ersten Mal ausschliesslich mit dem elektronischen Linienkontrollsystem Hawk-Eye Live gespielt. Das System ersetzt sämtliche Linienrichter. Kameras erfassen die Ballberührungen in Echtzeit, und Entscheidungen wie «Aus» oder «Gut» werden automatisch per Lautsprecher verkündet. Auch Challenges entfallen – das System gilt als endgültige Instanz. Damit folgt das Turnier dem neuen Standard der ATP-Tour, der auf Präzision und Tempo setzt. Der Stuhlschiedsrichter greift bei Linienbällen nicht mehr ein, sondern verlässt sich vollständig auf die Technologie.
Rahmenprogramm: zwischen Apéro und Fashionshow
Nicht nur auf dem Platz, auch daneben bietet das Turnier viel Abwechslung. Den Auftakt macht am ersten Sonntag erneut der traditionelle Willkommensapéro, zu dem alle Interessierten eingeladen sind – egal ob Tennisfan oder nicht. Für musikalisches Flair sorgt die Jazzband «Selection», auch einige Spielerinnen und Spieler werden vor Ort erwartet. Am Dienstag richtet sich der Swiss Tennis Family Day speziell an Familien mit Kindern. Nachwuchstalente können sich an verschiedenen Stationen – vom Mini-Tennisfeld bis zur Treffwand – ausprobieren und sich dem Tennissport spielerisch nähern. Am Donnerstagabend gibt es nach Spielschluss eine Fashionshow mit DJ-Beats im Village. Ein bewährter Höhepunkt folgt am Finalsonntag: Die Flugshow zieht erneut viele Blicke in den Himmel – und begleitet damit den sportlichen Höhepunkt der Turnierwoche. Kulinarisch sorgen täglich bis in den Abend Foodtrucks und Bars für Vielfalt – dieses Jahr erstmals ausschliesslich bargeldlos.
Abends klingt Gstaad musikalisch aus
Auch das Abendprogramm gehört fest zum EFG Swiss Open Gstaad. Die beliebte Samstagabendparty hat sich längst als fester Bestandteil etabliert. Musikalisch begleitet wird das Wochenende von der Berner Oberländer Singer-Songwriterin Julia Leon, die am Freitag- und Samstagabend im Village auftritt – auch für Gäste, die vor allem wegen der besonderen Atmosphäre ins Saanenland kommen.