Leichter Rückgang bei der Anzahl Verkehrsunfälle im Jahr 2022

Leichter Rückgang bei der Anzahl Verkehrsunfälle im Jahr 2022

Die Anzahl der von der Kantonspolizei Bern rapportierten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2022 gesunken. Allerdings sind sowohl bei der Anzahl Verletzten als auch bei der Anzahl der tödlich verletzten Personen Anstiege zu verzeichnen. Das vierte Jahr in Folge waren keine Kinder oder Jugendliche ...
Leichter Rückgang bei der Anzahl Verkehrsunfälle im Jahr 2022

Leichter Rückgang bei der Anzahl Verkehrsunfälle im Jahr 2022

Die Anzahl der von der Kantonspolizei Bern rapportierten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2022 gesunken. Allerdings sind sowohl bei der Anzahl Verletzten als auch bei der Anzahl der tödlich verletzten Personen Anstiege zu verzeichnen. Das vierte Jahr in Folge waren keine Kinder oder Jugendliche ...
Regierungsrat hält an Tempo 30 fest

Regierungsrat hält an Tempo 30 fest

Keine Tempo-30-Zonen auf stark befahrenen Kantonsstrassen wie beispielsweise der Dorfdurchfahrt Schönried: Dies die Forderung von Grossräten, unter anderem von Hans Schär (FDP/Schönried). Die Kantonsregierung hat sich ihrer Motion nun angenommen und sie abgelehnt.

Regierungsrat hält an Tempo 30 fest

Regierungsrat hält an Tempo 30 fest

Keine Tempo-30-Zonen auf stark befahrenen Kantonsstrassen wie beispielsweise der Dorfdurchfahrt Schönried: Dies die Forderung von Grossräten, unter anderem von Hans Schär (FDP/Schönried). Die Kantonsregierung hat sich ihrer Motion nun angenommen und sie abgelehnt.

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im März 2023 um 594 Personen auf 8125. Die Arbeitslosenquote ging von 1,6 auf 1,5 Prozent zurück (Schweiz: von 2,1 auf 2,0 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen ...
Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im März 2023 um 594 Personen auf 8125. Die Arbeitslosenquote ging von 1,6 auf 1,5 Prozent zurück (Schweiz: von 2,1 auf 2,0 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen ...
Kanton Bern schliesst um 483 Millionen Franken besser ab als budgetiert

Kanton Bern schliesst um 483 Millionen Franken besser ab als budgetiert

Der Kanton Bern hat für das Jahr 2022 ein Minus von rund 88 Millionen Franken budgetiert. Tatsächlich hat er aber einen Ertragsüberschuss von 327 Millionen Franken erwirtschaftet.

Kanton Bern schliesst um 483 Millionen Franken besser ab als budgetiert

Kanton Bern schliesst um 483 Millionen Franken besser ab als budgetiert

Der Kanton Bern hat für das Jahr 2022 ein Minus von rund 88 Millionen Franken budgetiert. Tatsächlich hat er aber einen Ertragsüberschuss von 327 Millionen Franken erwirtschaftet.

Vorsicht vor betrügerischen Telefonanrufen

Vorsicht vor betrügerischen Telefonanrufen

Der Kantonspolizei Bern ist es vor Kurzem gelungen, einen Mann anzuhalten, der mutmasslich in einen Betrug von «falschen Polizisten» involviert ist. Gleichzeitig ist aktuell eine Häufung von Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen zu verzeichnen. In zwei Fällen erbeutete ...
Vorsicht vor betrügerischen Telefonanrufen

Vorsicht vor betrügerischen Telefonanrufen

Der Kantonspolizei Bern ist es vor Kurzem gelungen, einen Mann anzuhalten, der mutmasslich in einen Betrug von «falschen Polizisten» involviert ist. Gleichzeitig ist aktuell eine Häufung von Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen zu verzeichnen. In zwei Fällen erbeutete ...
Vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen verzeichnet

Vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen verzeichnet

In den letzten 30 Tagen sind im Kanton Bern über 200 Meldungen zu Einschleich- und Einbruchdiebstählen in Fahrzeuge eingegangen. Die Kantonspolizei Bern mahnt zur Vorsicht.

Vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen verzeichnet

Vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen verzeichnet

In den letzten 30 Tagen sind im Kanton Bern über 200 Meldungen zu Einschleich- und Einbruchdiebstählen in Fahrzeuge eingegangen. Die Kantonspolizei Bern mahnt zur Vorsicht.

Arbeitslosigkeit ging im Februar leicht zurück

Arbeitslosigkeit ging im Februar leicht zurück

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Februar 2023 um 187 Personen auf 8719. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,6 Prozent (Schweiz: von 2,2 auf 2,1 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen ...
Arbeitslosigkeit ging im Februar leicht zurück

Arbeitslosigkeit ging im Februar leicht zurück

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Februar 2023 um 187 Personen auf 8719. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,6 Prozent (Schweiz: von 2,2 auf 2,1 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen ...
Rekordbeteiligung bei «Schule auf dem Bauernhof»

Rekordbeteiligung bei «Schule auf dem Bauernhof»

Seit 30 Jahren ermöglicht der Berner Bauern Verband gemeinsam mit dem Kanton Bern Schülerinnen und Schülern den Einblick ins landwirtschaftliche Leben und Arbeiten. Das Interesse für das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» ist gross: Im vergangenen Jahr nahmen 513 Klassen ...
Rekordbeteiligung bei «Schule auf dem Bauernhof»

Rekordbeteiligung bei «Schule auf dem Bauernhof»

Seit 30 Jahren ermöglicht der Berner Bauern Verband gemeinsam mit dem Kanton Bern Schülerinnen und Schülern den Einblick ins landwirtschaftliche Leben und Arbeiten. Das Interesse für das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» ist gross: Im vergangenen Jahr nahmen 513 Klassen ...
Arbeitslosigkeit steigt im Januar leicht an

Arbeitslosigkeit steigt im Januar leicht an

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2023 um 196 Personen auf 8906. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,6 Prozent (Schweiz: von 2,1 auf 2,2 Prozent). Die Zunahme der Arbeitslosigkeit ist geringer als zu dieser Jahreszeit üblich. Bereinigt um die jahreszeitlichen ...
Arbeitslosigkeit steigt im Januar leicht an

Arbeitslosigkeit steigt im Januar leicht an

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2023 um 196 Personen auf 8906. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,6 Prozent (Schweiz: von 2,1 auf 2,2 Prozent). Die Zunahme der Arbeitslosigkeit ist geringer als zu dieser Jahreszeit üblich. Bereinigt um die jahreszeitlichen ...
Kanton vergibt Reisestipendien an Kunstschaffende

Kanton vergibt Reisestipendien an Kunstschaffende

Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Bern schreibt Reisestipendien im Bereich bildende Kunst, Fotografie, Architektur und Kunstvermittlung (in den genannten Sparten) aus. Sie bieten professionellen Kunstschaffenden und -vermittelnden aus dem Kanton Bern die Möglichkeit, im Rahmen von ...
Kanton vergibt Reisestipendien an Kunstschaffende

Kanton vergibt Reisestipendien an Kunstschaffende

Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Bern schreibt Reisestipendien im Bereich bildende Kunst, Fotografie, Architektur und Kunstvermittlung (in den genannten Sparten) aus. Sie bieten professionellen Kunstschaffenden und -vermittelnden aus dem Kanton Bern die Möglichkeit, im Rahmen von ...
Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar

Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar

Am Mittwoch, 1. Februar findet ab 13.30 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei werden die Funktionsbereitschaft der technischen Alarmierungsmittel, die Beschallung und die Auslöseorganisation für die 1037 Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung im Kanton Bern überpr&uum ...
Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar

Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar

Am Mittwoch, 1. Februar findet ab 13.30 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei werden die Funktionsbereitschaft der technischen Alarmierungsmittel, die Beschallung und die Auslöseorganisation für die 1037 Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung im Kanton Bern überpr&uum ...
Die Abgabe von Gewinngutscheinen bei Lottos ist weiterhin möglich

Die Abgabe von Gewinngutscheinen bei Lottos ist weiterhin möglich

Bei Lottos winken oft Gutscheine oder Gold als Gewinn. Diese Praxis wurde aufgrund der Geldspielgesetzgebung des Bundes in Frage gestellt. Die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern hat gemeinsam mit Veranstaltenden eine Lösung erarbeitet, sodass Lottos mit diesen Gewinnen weiterhin durchgeführt ...
Die Abgabe von Gewinngutscheinen bei Lottos ist weiterhin möglich

Die Abgabe von Gewinngutscheinen bei Lottos ist weiterhin möglich

Bei Lottos winken oft Gutscheine oder Gold als Gewinn. Diese Praxis wurde aufgrund der Geldspielgesetzgebung des Bundes in Frage gestellt. Die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern hat gemeinsam mit Veranstaltenden eine Lösung erarbeitet, sodass Lottos mit diesen Gewinnen weiterhin durchgeführt ...
Verkehrssperrung zwischen Oey und Latterbach

Verkehrssperrung zwischen Oey und Latterbach

In der Gemeinde Erlenbach im Simmental wird ab Montag, 16. Januar bis am 26. Juni 2023 die Brücke über den Latterbachgraben ersetzt, sowie die Strasse verbreitert. Auf der Verbindung zwischen Oey und Latterbach kommt es zu einer Verkehrssperrung. Es gibt eine Umleitung über den Anschluss ...
Verkehrssperrung zwischen Oey und Latterbach

Verkehrssperrung zwischen Oey und Latterbach

In der Gemeinde Erlenbach im Simmental wird ab Montag, 16. Januar bis am 26. Juni 2023 die Brücke über den Latterbachgraben ersetzt, sowie die Strasse verbreitert. Auf der Verbindung zwischen Oey und Latterbach kommt es zu einer Verkehrssperrung. Es gibt eine Umleitung über den Anschluss ...
Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Dezember erklärt sich grösstenteils mit saisonalen Effekten. Wie zu dieser Jahreszeit üblich, stieg die Zahl der Arbeitslosen vorwiegend im Baugewerbe (+482 Personen). Das Gastgewerbe verzeichnete dank dem Start der Wintersaison einen Rückgang ...
Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Dezember erklärt sich grösstenteils mit saisonalen Effekten. Wie zu dieser Jahreszeit üblich, stieg die Zahl der Arbeitslosen vorwiegend im Baugewerbe (+482 Personen). Das Gastgewerbe verzeichnete dank dem Start der Wintersaison einen Rückgang ...
Corona: Impfen und Testen im Kanton Bern ab Januar

Corona: Impfen und Testen im Kanton Bern ab Januar

Seit dem Start der erneuten Covid-19-Auffrischungsimpfung wurden im Kanton Bern insgesamt 168’000 Personen mit einem zweiten Booster geimpft. Die Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen nimmt laufend ab, sodass die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) eine Reduktion ...
Corona: Impfen und Testen im Kanton Bern ab Januar

Corona: Impfen und Testen im Kanton Bern ab Januar

Seit dem Start der erneuten Covid-19-Auffrischungsimpfung wurden im Kanton Bern insgesamt 168’000 Personen mit einem zweiten Booster geimpft. Die Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen nimmt laufend ab, sodass die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) eine Reduktion ...
Zufriedene Kundinnen und Kunden im öffentlichen Verkehr

Zufriedene Kundinnen und Kunden im öffentlichen Verkehr

Die Fahrgäste beurteilen den öffentlichen Verkehr im Kanton Bern grundsätzlich sehr positiv. Dies zeigt eine Umfrage zur Zufriedenheit der Fahrgäste. Auf einer Skala von 100 möglichen Punkten bewerteten sie ihn mit 78 Punkten.

Zufriedene Kundinnen und Kunden im öffentlichen Verkehr

Zufriedene Kundinnen und Kunden im öffentlichen Verkehr

Die Fahrgäste beurteilen den öffentlichen Verkehr im Kanton Bern grundsätzlich sehr positiv. Dies zeigt eine Umfrage zur Zufriedenheit der Fahrgäste. Auf einer Skala von 100 möglichen Punkten bewerteten sie ihn mit 78 Punkten.

Die Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Die Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im November um 190 Personen auf 8251. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,4 auf 1,5 Prozent (Schweiz: von 1,9 auf 2,0 Prozent). Die Zunahme ist durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Baugewerbe und Gastgewerbe begründet. ...
Die Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Die Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im November um 190 Personen auf 8251. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,4 auf 1,5 Prozent (Schweiz: von 1,9 auf 2,0 Prozent). Die Zunahme ist durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Baugewerbe und Gastgewerbe begründet. ...
Affenpocken-Impfung im Kanton Bern ab 8. Dezember

Affenpocken-Impfung im Kanton Bern ab 8. Dezember

Gemäss einer Kurzmitteilung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion können ab sofort über die VacMe-Impfapplikation der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (https://be.vacme.ch) Impftermine für die Mpox (Affenpocken)-Impfung gebucht werden. Die Impfungen starten ...
Affenpocken-Impfung im Kanton Bern ab 8. Dezember

Affenpocken-Impfung im Kanton Bern ab 8. Dezember

Gemäss einer Kurzmitteilung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion können ab sofort über die VacMe-Impfapplikation der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (https://be.vacme.ch) Impftermine für die Mpox (Affenpocken)-Impfung gebucht werden. Die Impfungen starten ...
Arbeitslosigkeit weiterhin ausserordentlich tief

Arbeitslosigkeit weiterhin ausserordentlich tief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern blieb im Oktober 2022 praktisch konstant (plus 54 Personen auf 8061). Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,4 Prozent (Schweiz: unverändert 1,9 Prozent), wie die kantonale Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion mitteilt.

Arbeitslosigkeit weiterhin ausserordentlich tief

Arbeitslosigkeit weiterhin ausserordentlich tief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern blieb im Oktober 2022 praktisch konstant (plus 54 Personen auf 8061). Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,4 Prozent (Schweiz: unverändert 1,9 Prozent), wie die kantonale Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion mitteilt.

Kanton Bern sucht zusätzliche Kollektivunterkünfte für Asylsuchende

Kanton Bern sucht zusätzliche Kollektivunterkünfte für Asylsuchende

Der Kanton Bern benötigt weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Menschen, die in der Schweiz Asyl suchen. Die Lage im Bereich der allgemeinen Migration spitzt sich seit Wochen zu. Der unerwartete und auch im langjährigen Vergleich starke Anstieg hat zur Folge, dass die Bundesasylzentren ...
Kanton Bern sucht zusätzliche Kollektivunterkünfte für Asylsuchende

Kanton Bern sucht zusätzliche Kollektivunterkünfte für Asylsuchende

Der Kanton Bern benötigt weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Menschen, die in der Schweiz Asyl suchen. Die Lage im Bereich der allgemeinen Migration spitzt sich seit Wochen zu. Der unerwartete und auch im langjährigen Vergleich starke Anstieg hat zur Folge, dass die Bundesasylzentren ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote