Der Skiclub Grund organisierte die diesjährige Delegiertenversammlung des Berner Oberländischen Skiverbandes BOSV im Festzelt ihres traditionellen Waldfestes. Vertreter:innen von 26 Skiclubs und allen vier Regionalen Leistungszentren aus dem Berner Oberland fanden sich am 1. ...
Der Skiclub Grund organisierte die diesjährige Delegiertenversammlung des Berner Oberländischen Skiverbandes BOSV im Festzelt ihres traditionellen Waldfestes. Vertreter:innen von 26 Skiclubs und allen vier Regionalen Leistungszentren aus dem Berner Oberland fanden sich am 1. Juni im Festzelt des Skiclubs Grund in Raaflaubs Wäldli ein.
BOSV-Präsident Johny Wyssmüller begrüsste die Anwesenden, unter denen seitens Swiss Ski Florence Koehn, Swiss Ski Präsidium und Vertreterin Interregion West, Vertreter des BOSV Ex-Klusiv Clubs sowie ehemalige Weltcuprennfahrer wie Mike von Grünigen und Oliver Künzi vertreten waren.
Thomas Schläppi, Präsident Skiclub Grund, gab den Teilnehmenden der Delegiertenversammlung interessante Einblicke in ihr Skiclubleben und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen am traditionellen Waldfest des Skiclubs Grund.
Florence Koehn gratulierte dem BOSV zu den hervorragenden Leistungen, die die Athlet:innen in der vergangenen Saison erzielt haben. Besonders strich sie die Medaillen von Noémie Wiedmer und Livio Hiltbrand an den Juniorenweltmeisterschaften heraus. Noémie holte sich zusätzlich den Sieg an den Olympischen Jugendwinterspielen. Generell habe Koehn die BOSV-Athlet:innen für ihre Resultate in allen Disziplinen auf allen Stufen gelobt, schreibt der BOSV in einer Medienmitteilung. «Sie sagte, ohne Stabilität im BOSV wären diese Resultate nicht möglich gewesen. Sie betonte hier einmal mehr die Wichtigkeit der Skiclubs, welche die Grundarbeit für solch gute Resultate legen. Sie erwähnte zudem, dass der BOSV unter allen Regionalverbänden in der Schweiz am meisten Disziplinen unterstützt, was sehr lobenswert ist. Florence sprach auch über die anstehenden Projekte von Swiss-Ski. Sie seien u.a. in Erarbeitung einer mittelfristigen Strategie, dass trotz wärmerem Klima und weniger Schnee auch in Zukunft in der Schweiz Schneesport betrieben werden kann. Zum Schluss dankte sie allen Anwesenden für ihre Leidenschaft und ihr Engagement für den Wintersport.»
Nachdem die Routinegeschäfte abgehandelt waren, erläuterte Finanzchef Thomas Jampen die Jahresrechnung. Der Verwaltungsaufwand sei im vergangenen Geschäftsjahr deutlich unter 4 Prozent geblieben, schreibt der BOSV. Bemerkenswert sei zudem, dass rund 85 Prozent der generierten Einnahmen direkt in den Leistungssport geflossen seien. Die Kaderstrukturen des BOSV würden kontinuierlich wachsen. Aufgrund der damit verbundenen Personalkosten sowie Material- bzw. Fahrzeugaufwände werde das Budget 2024/25 für die kommende Saison auf rund 1,16 Mio. Franken angesetzt.
Anschliessend folgten die Sportlerehrungen. Der BOSV konnte diese Saison 32 Athlet:innen aufgrund ihrer ausserordentlichen Leistungen während der vergangenen Saison ehren. Dies spreche für die erfolgreiche Saison des BOSV und die engagierte Arbeit aller Funktionär:innen, welche die Athlet:innen begleiten, so der Verband.
PD/AMO
Die geehrten Sportler:innen aus dem Saanenland: BOSV Skispringen: Sandro Hauswirth. BOSV Alpin: Sue Piller, Dania Allenbach; Noel von Grünigen, Jack Spencer, Luc Herrmann, Ami Henchoz. BABE Snowboard: Rosa Colella, Mia Hauswirth.