An diesem Abstimmungssonntag vom 22. September standen zwei nationale Vorlagen zur Abstimmung: zum einen die Biodiversitätsinitiative, zum anderen die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG). Beide wurden abgelehnt*.
Die Biodiversitätsinitiative hatte national einen Nein-Anteil ...
An diesem Abstimmungssonntag vom 22. September standen zwei nationale Vorlagen zur Abstimmung: zum einen die Biodiversitätsinitiative, zum anderen die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG). Beide wurden abgelehnt*.
Die Biodiversitätsinitiative hatte national einen Nein-Anteil von 63 Prozent, beim Kanton Bern sagten die Stimmbeteiligten mit 69,2 Prozent Nein. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen lag der Nein-Anteil deutlich höher: 82,2 Prozent, dies bei einer Stimmbeteiligung von 48,9 Prozent.
Bei der Abstimmung über die Reform der beruflichen Vorsorge hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung mit 67,12 Prozent gegen die Reform entschieden. Im Kanton Bern waren es 69,2 Prozent Nein-Stimmen. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen sagten die Stimmbeteiligten mit 55,5 Prozent Nein zur Reform.
Kantonal stimmten die Bernerinnen und Berner zusätzlich über den Wechsel der Gemeinde Moutier zum Kanton Jura ab. Diesem Wechsel stimmten sie mit 83,2 Prozent Ja-Stimmen zu. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen sagten 80,6 Prozent Ja, dies bei einer Stimmbeteiligung von 39,2 Prozent. Für den Kantonswechsel von Moutier braucht es zusätzlich eine Änderung der Kantonsverfassung, nämlich die Aufhebung der Amtsbezirke. Auch dieser Vorlage wurde zugestimmt, im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen mit 83,9 Prozent.
PD/JOP
–Die vollständige Übersicht der Abstimmungsresultate in den einzelnen Gemeinden des Verwaltungskreises Obersimmental-Saanen finden Sie in der Dienstagsausgabe des AvS. –
*Es handelt sich um provisorische Ergebnisse. Quelle: Bundeskanzlei und Staatskanzlei des Kantons Bern (Stand: So., 22. September 2024, 16.20 Uhr)