In der Vergangenheit war das Hauptziel unserer Tourismusorganisation klar: Gäste anziehen, um unsere Region zu beleben und wirtschaftlich zu stärken. Die heutigen Schlüsselthemen sind: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Overtourismus respektive ...
In der Vergangenheit war das Hauptziel unserer Tourismusorganisation klar: Gäste anziehen, um unsere Region zu beleben und wirtschaftlich zu stärken. Die heutigen Schlüsselthemen sind: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Overtourismus respektive Tourismusakzeptanz sowie Resilienz. Wollen wir den Status als hochwertige Destination aufrechterhalten, sind wir gefordert: Qualitätstourismus kann nur funktionieren, wenn die einheimische Bevölkerung diesen auch unterstützt und sich im eigenen Lebensraum wohlfühlt. Ein Tourismus, der den Alltag der Einheimischen belastet, wird zwangsläufig auf Widerstand stossen und langfristig an Attraktivität verlieren.
Gstaad Saanenland Tourismus (GST) hat sich deshalb in den letzten Jahren kontinuierlich den neuen Anforderungen angepasst – von einer Marketingorganisation zu einer agilen Destinationsmanagementorganisation (DMO). Unsere heutigen Hauptaufgaben sind: Koordination, Unterstützung, Positionierung, Angebotsgestaltung und Betrieb, Vermarktung von Attraktionen und Leistungsträgern, Anlaufstelle für Gäste und die Berücksichtigung der vielfältigen Anliegen der ortsansässigen Bevölkerung.
Machen wir den Job gut, so profitieren im optimalen Fall immer beide Gruppen – die Gäste und die Bevölkerung. Unsere Langlaufloipen, Winterwanderwege, Spielplätze, XXL-Fondue-Caquelons oder lokale Veranstaltungen sind Beispiele dafür, wie GST bewusst auch am Leben der hier ansässigen Bevölkerung teilnimmt. Denn wir wissen: Wenn die Einheimischen gerne in ihrer Region leben, wirken sie als wertvolle Botschafter unserer Heimat. Das stärkt die Identifikation und ist zugleich das beste Marketing. Dieses Zusammenspiel ist ein Balanceakt, der Sensibilität und Weitblick erfordert.
Die Tourismusregion Luzern-Vierwaldstättersee verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Durch eine enge Kommunikation und das gezielte Einbinden der Bevölkerung soll das Bewusstsein für die touristischen Vorteile gestärkt und gleichzeitig eine Willkommenskultur gefördert werden. Luzern setzt auf den «Dreiklang» von Gästen, Branche und Bevölkerung, um die Region als lebensund besuchenswert zu positionieren.
Für GST gilt das ebenso: Wir betonen die Vorteile, die der Tourismus für uns alle bringt – von Arbeitsplätzen bis hin zur Unterstützung der lokalen Kultur. Unsere Lebensqualität profitiert von dieser Symbiose. Gleichzeitig stärken wir unsere Region durch innovative Projekte und Veranstaltungen. Unser Ziel ist es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen und einen Lebensraum zu schaffen, der für Einheimische wie Gäste anziehend bleibt.
Der Weg dahin mag anspruchsvoll sein, doch das Ziel ist klar: ein Saanenland, in dem sich alle – ob Gäste oder Einheimische – willkommen und wertgeschätzt fühlen.
FLURIN RIEDI
TOURISMUSDIREKTOR [email protected]