Lehrlinge aus dem Saanenland, Obersimmental, aus Frutigen, Thun und Grindelwald sind zum Sessionsbeginn nach Bern gereist, um sich für gute Rahmenbedingungen im Berggebiet und gegen die Abschaffung der Pauschalbesteuerung einzusetzen.
Die Wald- und Holzwirtschaft des Berner Oberlandes präsentierte sich an der NeuLand-Ausstellung in Thun. Arnold Reuteler, Heinz Brand und Nationalrat Erich von Siebenthal waren mit dabei.
Gemeindepräsidenten aus dem Berner Oberland warnen vor der bevorstehenden Wirtschaftskrise im Berggebiet. Vor diesem Hintergrund wehren sie sich gegen jede Verschlechterung der Rahmenbedingungen, so auch gegen die Abschaffung der Pauschalsteuer.
Der SAC führt jährlich eine Hüttencheftagung der Hüttenchefs des Berner Oberlands durch. In diesem Jahr fand der Anlass im Restaurant Zytbödeli in Abländschen statt.
Die Berner Jagd beginnt Anfang August (Schwarzwild) und darf bis Ende Februar (Fuchs, Krähe, Elster u.a.m.) ausgeübt werden. Auch im Saanenland, welches zum Wildraum 13 gehört, wird emsig gejagt.
Im August und September 2011 hat die Volkswirtschaft Berner Oberland eine weitere Serie der traditionellen Wirtschaftsbrunches durchgeführt, u.a. auch in Saanenmöser. Durchleuchtet wurde die Bildungslandschaft Berner Oberland.
Die Schulleitungen des Schulaufsichtskreises 2 luden Politikerinnen und Politiker zu einem Dialog in Spiez ein. Im Zentrum standen die Themen Basisstufe, Lehrplan 21 und Lehrermangel.
Ca. 400 Oberländer Schützenveteranen trafen sich in der Schiessanlage Guntelsey zum Jahresschiessen und zur VOSV-Hauptversammlung. Der Schützenjahrgang 1931 (Bild) wurde zu Ehrenveteranen ernannt.
Einmal mehr konnte Buchholterberg 1 in der Kategorie Gewehr 50 Meter einen Meistertitel feiern. Zweisimmen-St. Stephan 1 holte die Silbermedaille, Gstaad-Saanen 1 und 2 belegten die Ränge 10 und 18.
Nun wird Landwirten in 19 Gemeinden des westlichen Berner Oberlandes empfohlen, ihre Schafe vor Wölfen zu schützen. Der Präventionsperimeter wurde gänzlich auf die Gemeindegebiete Gsteig, Saanen und Lauenen erweitert.
Die MOB schliesst das Geschäftsjahr 2010 mit schwarzen Zahlen. Nach zwölf Jahren geht Direktor Richard Kummrow in Pension, sein Nachfolger Georges Oberson übernahm die Unternehmens-Führung am 1. März.
Als Höhepunkt der MV liessen sich die 41 Teilnehmenden nach der Versammlung das «Haus von Matten» vorstellen – als gutes Beispiel, wie sich Tradition und Moderne im Holzbau verbinden lassen.
Zweimal im Jahr findet im Kreuz in Matten jeweils der Saujasset statt. Auch viele Nachbarn aus dem Saanenland und auch der weiteren Umgebung, sogar von «ännet» dem Röstigraben, besuchten den Anlass.
An der 16. Bern. Oberl. Verbandsschau errangen die Saaner Viehzüchter den Ämter-Cup, den Miss-Titel Sektion RH/HO, den Miss-Schöneuter-Titel Sektion RH/HO und den Miss-Titel der Simmentaler Rinder.
Als amtierender Schweizermeister hatte das Demo-Team Saanenland Men die Ehre, an der Snow-Show anlässlich des Weltcup-Wochenendes in Adelboden mitzuwirken und die zahlreichen skibegeisterten Zuschauer auf ein rauschendes Skifest einzustimmen.
Der Amtscup der Oberländer Schützen über die 300-Meter-Distanz war für die meisten Schützen der Saisonabschluss. Die Gruppe der Feldschützen Lauenen gewann die silberne Auszeichnung im Feld D.
Aus gesundheitlichen Gründen ist der Gstaader Alfred Aeschbacher (links) als Präsident des Berner Oberländischen Musikverbandes zurückgetreten. Als Nachfolger stellte sich Martin Schneider aus Frutigen zur Verfügung.
Dies sagt Ständerat Werner Luginbühl im Vorfeld zur Volksabstimmung über die Einführung der Regionalkonferenz Thun Oberland-West vom 13. Juni.
Mike von Grünigen (Foto) wird die Junioren des BOSV trainieren. Patick Marmet trainiert die Juniorinnen. Jonas Odermatt bleibt Cheftrainer der JO, Co-Trainer sind neu Mike Haldi und Katrin Espiasse.