Solarprogramm der Schweizer Berghilfe löst viele Investitionen aus
20.10.2023 SchweizDas Solarprogramm der Schweizer Berghilfe sei seit seiner Lancierung Ende April 2023 auf grosse Resonanz gestossen, schreibt die Berghilfe in einer Medienmitteilung. Bis Ende September habe die Berghilfe 181 Projekten insgesamt 5 Millionen Franken Unterstützungsbeiträge ...
Das Solarprogramm der Schweizer Berghilfe sei seit seiner Lancierung Ende April 2023 auf grosse Resonanz gestossen, schreibt die Berghilfe in einer Medienmitteilung. Bis Ende September habe die Berghilfe 181 Projekten insgesamt 5 Millionen Franken Unterstützungsbeiträge zugesichert. Mit diesem Programm verstärke die Stiftung ihr Engagement für den Bau von Solaranlagen auf Betriebsgebäuden von Kleinunternehmen im Berggebiet. Diese würden damit von tieferen Energiekosten profitieren und im Winter mit ihren Einspeisungen ins Stromnetz einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Das Programm sei aktuell befristet bis Ende 2024.
«Ende April 2023 startete die Schweizer Berghilfe das Solarprogramm. Damit unterstützt sie Investitionen in Solaranlagen im Berggebiet», schreibt die Stiftung. Kaum lanciert, habe die Schweizer Berghilfe von Kleinunternehmen zahlreiche Projektanträge erhalten. Dass die Klein- und Kleinstbetriebe ihre Gesuche so schnell einreichen konnten, überrasche auf den ersten Blick. Doch in den Gesuchen sei dokumentiert, dass die Investitionsrechnungen oft schon weiter zurückliegen würden. «Viele planten schon länger, eine Solaranlage zu bauen, doch die Kosten waren noch zu hoch», sagt Beatrice Zanella, Leiterin Projekte und Partnerschaften der Schweizer Berghilfe, «unser Programm ermöglicht diesen Unternehmen nun, ihre Projekte umzusetzen.»
Solaranlagen entlasten das Betriebsbudget
Im Solarprogramm würden nur jene Anlagen unterstützt, die auf bestehenden Gebäuden gebaut werden und deren gewonnene Energie auch im eigenen Betrieb eingesetzt wird. «Die Nutzung des eigenen Solarstroms entlastet das Betriebsbudget deutlich», so Beatrice Zanella, «und die Unternehmen generieren durch den Verkauf des überschüssigen Stroms zusätzliche Einnahmen.» Zudem wolle die Berghilfe einen Anreiz schaffen, damit die Kleinunternehmen in den Schweizer Berggebieten ihren Beitrag zur Energiewende leisten können.
Vereinfachtes Gesuchsverfahren für Solarprojekte
Das Solarprogramm sei bewusst niederschwellig angelegt: Für eine Projektunterstützung fordere die Berghilfe weniger Unterlagen als üblich ein. Die wichtigsten Kriterien, um ein Gesuch einreichen zu können, seien aber die gleichen, wie bei anderen Projekten: Der Betrieb müsse in einer der vier Bergzonen liegen, dürfe nicht mehr als 49 Vollzeitstellen haben und müsse privatwirtschaftlich geführt sein. «Auch prüfen unsere ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, wie bei allen Projekten, ob die Betriebe die Investition wirklich nicht aus eigener Kraft stemmen können», sagt Beatrice Zanella. Bei jedem fünften Gesuch sei dies bisher der Fall gewesen, weshalb diese auch nicht mit Spendengeldern unterstützt worden seien.
PD/AMO
INFORMATIONEN ZUM SOLARPROGRAMM DER SCHWEIZER BERGHILFE
Den Fokus auf Solarenergie hat die Berghilfe bewusst gewählt. Die Sonneneinstrahlung ist in den Bergen höher als im Mittelland. Speziell im Winter hat es im Berggebiet wenig Hochnebel und der Schnee reflektiert das Licht. Die kältere Luft in den Bergen kühlt zudem die Solarzellen, was eine höhere Leistung ermöglicht. Dies sind fast perfekte Voraussetzungen für Solaranlagen.
Ob Landwirtschaftsbetrieb, Dorfkäserei, Schreinerei oder Berghotel: Sobald der Betrieb in der Bergzone liegt und die Energie auch für den eigenen Betrieb einsetzen will, kann er ein Gesuch einreichen. Wichtig ist, dass der Betrieb sein Unterstützungsgesuch einreicht, bevor der Bau der Anlage startet. Die Stiftung übernimmt pro Anlage bis zu 50 Prozent der Baukosten und die Unterstützung wird als Afonds-perdu-Beitrag nach Inbetriebnahme der Anlage ausbezahlt. Bei der Beurteilung der Unterstützung werden die finanzielle Situation der Gesuchsteller sowie die verfügbaren Förderbeiträge der öffentlichen Hand berücksichtigt.
PD
Detaillierte Kriterien und weitere Infos zur Unterstützung: www.berghilfe.ch/gesuche/energie/solarprogramm">https://www.berghilfe.ch/gesuche/energie/solarprogramm