Saaner Nationalfeier mit dem Wahlsaaner Christoph Aerni
30.07.2024 VorschauSaanen begrüsst herzlich Christoph Aerni, seit 1966 in der Gemeinde in verschiedensten Rollen und Funktionen unterwegs, als Festredner an der traditionellen Saaner Nationalfeier 2024.
Christoph Aerni ist 1962 in Thun geboren und in Bremgarten bei Bern aufgewachsen. ...
Saanen begrüsst herzlich Christoph Aerni, seit 1966 in der Gemeinde in verschiedensten Rollen und Funktionen unterwegs, als Festredner an der traditionellen Saaner Nationalfeier 2024.
Christoph Aerni ist 1962 in Thun geboren und in Bremgarten bei Bern aufgewachsen. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Hofwil unterrichtete er von 1985 bis 1989 im Saanenland von der Primarschule in Gstaad bis hin zur kaufmännischen Berufsfachschule. Nach dem Studium zum Berufsschullehrer wirkte er bis 2010 am Bildungszentrum Interlaken und leitete als Rektor im Auftrag von hotelleriesuisse das Schulhotel Regina. Heute bildet er Lernende und Studierende in der Höheren Berufsbildung in Bern aus. Die Studierenden rekrutieren sich alle aus traditionellen Handwerks- und Gewerbebetrieben, das breite Spektrum reicht von angehenden Metzgermeistern bis zu Bauleiterinnen. Neben dem Kerngeschäft Unterrichten und Ausbilden, verfasst Christoph Aerni Lehrmittel und entwickelt Curricula für neue Bildungsgänge.
Zurück zur Gemeinde Saanen: Von 2000 bis 2013 leitete Aerni im Auftrag von hotel&gastroformation die Interkantonalen Fachkurse für Köche in der Gemeinde Saanen. Der erste Kurs fand im Golfhotel Saanenmöser statt und der letzte im Hotel Gstaaderhof.
Studienaufenthalte in Bern und Zürich dienten der Qualifizierung für das Unterrichten an der Berufsmaturität. Berufsbegleitende Weiterbildungen in Unternehmensführung (MAS) und Hochschuldidaktik (CAS) führten zur persönlichen Horizonterweiterung und Bereicherung des beruflichen Wirkens. Somit sind Aktualität und Qualität der Ausbildungsinhalte gesichert.
Die Arbeit mit Menschen – getreu seinem Lebensmotto «Kopf, Herz und Hand» – prägt, fordert und befriedigt Christoph Aerni bis heute. Das Lebensmotto gilt sowohl in der beruflichen Tätigkeit, Menschen auszubilden und zu entwickeln als auch in ehrenamtlichen Tätigkeiten. Zahlreiche Diensttage für die Schweizer Armee und Einsätze in Krisenstäben auf verschiedenen institutionellen Ebenen zählen neben dem Engagement für die Lions-Bewegung der Schweiz dazu.
Christoph Aerni ist ein neugieriger Mensch und offen für Neues. Um die nötige heitere Gelassenheit für die beruflichen Herausforderungen und den Alltag zu bewahren, bewegt sich Christoph Aerni gerne in der Natur. Skifahren, Skitouren, Schneeschuhlaufen, Biken, Wandern und Schwimmen gehören zu seinen sportlichen Aktivitäten. Arbeiten in der Landwirtschaft und in Gewerbebetrieben sichern die Bodenständigkeit und den wertvollen Kontakt mit Menschen. Um die verbrauchte Energie nachzutanken, kocht Christoph Aerni gerne und geniesst das feine Essen im Kreis von Menschen.
Feierliche Einweihung der Fahne der Gemeinde Saanen
Im Vorgang zu den traditionellen Nationalfeierlichkeiten dürfen wir der Einwohnergemeinde Saanen die Plattform für ein seltenes Ereignis bieten: die feierliche Einweihung der Fahne der Gemeinde Saanen. Der Festakt beginnt um 18.30 Uhr mit der Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten Toni von Grünigen, gefolgt von der Ansprache des «Fahnengötti», Regierungsstatthalter Michael Teuscher, und der feierlichen Übernahme der Fahne durch den Fähnrich. Die Zeremonie wird umrahmt von der Brass Band «Harmonie» Saanen.
Die Einwohnergemeinde Saanen lädt die Bürger und Gäste herzlich dazu ein, diesem Festakt und dem anschliessenden Aperitif beizuwohnen.
An der Saaner Nationalfeier begrüssen wir ebenfalls die «Ländlerfründe Walopsee» auf dem Sanonaplatz sowie das Jodelduett «Stärneblueme», begleitet von Rolf Steiner, und die Brass Band «Harmonie» Saanen auf dem Festplatz Pfruendacher.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Saanen und darauf, den Geburtstag unserer Heimat mit Ihnen zu feiern.
DORFORGANISATION SAANEN UND KULTURKOMMISSION DORF SAANEN
Bei schlechter oder zweifelhafter Witterung finden die Feierlichkeiten ab 18.30 Uhr im Landhaussaal, Hotel Landhaus, statt. Auf einen Lampionumzug würde in diesem Fall verzichtet