Die Welt verändert sich und das rasant. Technologien entwickeln sich in einem Tempo, das kaum zu fassen ist. Auch in der Medienwelt. Als kleine Lokalzeitung stehen wir dabei mitten drin – und täglich vor grossen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel trifft uns spürbar. ...
Die Welt verändert sich und das rasant. Technologien entwickeln sich in einem Tempo, das kaum zu fassen ist. Auch in der Medienwelt. Als kleine Lokalzeitung stehen wir dabei mitten drin – und täglich vor grossen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel trifft uns spürbar. Die Zeit für gründliche Recherchen ist knapp. Oft nicht, weil es an Wille fehlt, sondern weil die Ressourcen begrenzt sind.
In diesem Spannungsfeld suchen wir nach Lösungen. Und wir haben eine gefunden: den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz. Nicht als Ersatz für journalistisches Denken, Schreiben und Einordnen. Sondern als Unterstützung. KI hilft uns, Zeit zu sparen, Informationen schneller zu ordnen oder Texte zu glätten. Doch am Anfang steht der Mensch – und am Ende ebenso. Es bleibt unsere Aufgabe, einzuordnen, zu hinterfragen, zu entscheiden. Wir lassen nicht schreiben, wir lassen uns helfen.
So wollen wir mit der Zeit gehen, aber gleichzeitig unseren Werten treu bleiben. Transparenz, Sorgfalt und Verantwortung bleiben unser Kompass.
So wie einst die Schreibmaschine dem Computer wich und Google das Lexikon ersetzte, gehen wir jetzt den nächsten Schritt. Mit Bedacht. Mit Augenmass. Und mit klaren Regeln. Was für uns zählt, steht in unseren publizistischen Leitlinien.
JOCELYNE PAGE
CHEFREDAKTORIN DES «ANZEIGERS VON SAANEN»
Mehr zu unseren Grundsätzen finden Sie in unseren publizistischen Leitlinien: www.anzeigervonsaanen.ch/p/datenschutz-2