Am vergangenen Samstag, 21. Dezember eröffnete nach zwölf Jahren der Stilllegung der Läger-Lift am Horneggli erneut. Bei Raclette, Wein und Musik wurde die Inbetriebnahme auf der Piste gefeiert.
ELISA OPPERMANN
Nach zwölf Jahren des Stillstands ...
Am vergangenen Samstag, 21. Dezember eröffnete nach zwölf Jahren der Stilllegung der Läger-Lift am Horneggli erneut. Bei Raclette, Wein und Musik wurde die Inbetriebnahme auf der Piste gefeiert.
ELISA OPPERMANN
Nach zwölf Jahren des Stillstands wurde der Läger-Bügellift wieder in Betrieb genommen. Am vergangenen Samstag wurde das Bauwerk hoch oben auf der Piste des Hornegglis feierlich eingeweiht. Ein Projekt, das laut den Verantwortlichen nicht nur technische Expertise, sondern auch Herzblut, Leidenschaft und Gemeinschaftssinn verlangte. Laut Alfred Schopfer, dem stellvertretenden Seilbahntechniker der Bergbahnen Destination Gstaad (BDG), erforderte die Wiederinbetriebnahme des Lifts umfangreiche Restaurierungsarbeiten: «Die Fundamente mussten erneuert, das Seil instand gesetzt werden und in modernste Technologien integriert werden. Besonders anspruchsvoll waren die Installation einer neuen Fernüberwachungsanlage sowie die Erneuerung des Motors und der Bremsen.» Die Arbeiten begannen im März und wurden kurz vor Saisonbeginn abgeschlossen. «Es war ein Kraftakt, aber ein lohnender», erzählt Schopfer weiter. Die persönliche Leidenschaft und Bedeutung hätten für ihn im Vordergrund gestanden. Schopfer selbst ist seit 1982 im Skigebiet tätig. Hautnah hat er bereits andere Schliessungen in der Region, wie zum Beispiel die Schliessung des Rellerlis, mitbekommen. Daraufhin sagt er: «Die Wiedereröffnung des Läger-Lifts ist mehr als Arbeit – es ist eine Emotion. Es ist eine Hommage an unsere Vorfahren und ein Zeichen, dass wir im Saanenland immer wieder Positives schaffen können.»
Ein stillgelegtes Kapitel wird neu geschrieben
Die Gründe für die Stilllegung damals waren laut Schopfer rein wirtschaftlicher Natur. Der Läger-Lift galt als Konkurrenz zum beliebten Horneggli-Sessellift und führte zur damaligen Entscheidung, die Mittel lieber auf den Sessellift zu konzentrieren. Dies führte zur Schliessung. Doch die Jahre lehrten die Region, dass der Schnee in den tiefer gelegenen Gebieten nicht immer ausreicht. Mehrere Stimmen aus der Bevölkerung regten daher an, den Läger-Lift wieder zum Leben zu erwecken. «Es war klar, dass oben auf den Pisten stets genügend Schnee liegt. Die Wiedereröffnung war eine logische Entscheidung», so einer der Initiatoren. Gemeinsam mit mehreren Betrieben und Familien der Region wurden Spenden gesammelt, um die Wiedereröffnung zu ermöglichen. «Mit der Wiedereröffnung des Skilifts wird die Region nicht nur für Einheimische, sondern auch für Skiclubs, die hier trainieren, erheblich aufgewertet», sagt Ben Worbs. Worbs galt als leitender Initiator des Projekts. Mit seiner Hilfe wurden Spenden gesammelt, um das Herzensprojekt zu ermöglichen. Laut Worbs ist die Genehmigung des Lifts für die nächsten 20 Jahre gesichert: «Ein hoffnungsvolles Zeichen für die kommende Generation von Wintersportlern», wie er findet.