Für die Kleinbauern-Vereinigung wäre es konsequent, wenn «tierische Erzeugnisse, für die Methoden angewendet werden, die gemäss Abschnitt 3 der Tierschutzverordnung (SR 455.1) in der Schweiz verboten sind, grundsätzlich nicht in die Schweiz gelangen», schreibt ...
Für die Kleinbauern-Vereinigung wäre es konsequent, wenn «tierische Erzeugnisse, für die Methoden angewendet werden, die gemäss Abschnitt 3 der Tierschutzverordnung (SR 455.1) in der Schweiz verboten sind, grundsätzlich nicht in die Schweiz gelangen», schreibt die Kleinbauern-Vereinigung in einer Mitteilung. Konkret bedeute dies, dass der Import verboten sein müsse für Schweinefleisch von Tieren, bei denen das Kupieren des Schwanzes oder das Abklemmen der Zähne erfolgte, für Produkte von Hühnern, Gänsen und Enten aus Stopfmast oder wenn ihnen der Schnabel kupiert wurde und ab 2040 auch für Produkte von Schafen, denen der Schwanz kupiert wurde. Der Import von Froschschenkeln müsse ebenfalls einem Importverbot unterliegen, ausser es könne sichergestellt werden, dass die Frösche unter Betäubung getötet wurden.
Ausserdem findet die Kleinbauern-Vereinigung, ein Importverbot wäre einfacher umzusetzen als eine Deklarationspflicht: Importiert werden sollten demnach künftig nur noch Produkte aus Ländern, die betreffend Haltungsbedingungen und Produktionsmethoden mit der Schweiz gleichwertige Anforderungen kennten. Damit würde die Deklarationspflicht und der Kontrollaufwand bei diesen Produkten entfallen. «Dies würde auch zu gleich langen Spiessen zwischen inländischer und ausländischer Landwirtschaft führen», so die Kleinbauern-Vereinigung.
Und die anderen Tiere?
Es entbehre jeglicher Logik, dass für Schafe und Ziegen keine Vorschriften erlassen worden seien, moniert die Vereinigung. Ebenso seien mehrtägige Tiertransporte in der Schweiz seit Langem verboten, denn solche seien tierquälerisch und würden bei Tieren über längere Zeit auf engstem Raum Krankheiten und Pandemien begünstigen. Auch für diese Praxis sollte es laut der Kleinbauern-Vereinigung ein Importverbot geben. Ausserdem fordert sie ein Importverbot für pflanzliche Erzeugnisse, bei denen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen, die in der Schweiz verboten sind.
PD/KMA