Jahresrückblick 2024 – Sport: Saanenlands Sportelite überzeugte
14.01.2025 SerieTEIL3/4 Ob auf der Piste, im Sägemehl, auf dem Eis oder der Laufbahn: Die Saaner Sporttalente überzeugten sowohl regional als auch national. Mit ihrem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen holten sie verschiedene sportliche Erfolge nach Hause. Dies ist der dritte von vier Teilen ...
TEIL3/4 Ob auf der Piste, im Sägemehl, auf dem Eis oder der Laufbahn: Die Saaner Sporttalente überzeugten sowohl regional als auch national. Mit ihrem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen holten sie verschiedene sportliche Erfolge nach Hause. Dies ist der dritte von vier Teilen unseres Jahresrückblicks.
ZUSAMMENGESTELLT VON JOCELYNE PAGE
Anmerkung der Redaktion: Die hier präsentierten Ereignisse und Ergebnisse stellen eine Auswahl der sportlichen Highlights des Jahres 2024 dar. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Saaner Schwinger holen sich viele Kränze
Aellen Florian glänzte in der Kranzfestsaison
Aellen Florian überzeugte in der Saison 2024 mit mehreren Erfolgen. Er sicherte sich seinen ersten Kranz der Saison am Mittelländischen Schwingfest in Riggisberg. Zudem wurde er am Bernisch-Kantonalen Schwingfest in Burgdorf Teilverbandskranzer. Damit qualifizierte er sich für das Bergfest Schwägalp und das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest.
Erster Kranz für Reichenbach Adrian
Reichenbach Adrian holte beim Bern-Jurassischen Schwingfest in Raimeux seinen ersten Kranz. Der Saaner Schwingklub feierte diesen Erfolg gebührend mit Treichelklängen und einem Apéro im Restaurant Waldmatte.
Annen Dominic überzeugte auf dem Hornberg
Beim traditionsreichen Hornberg-Schwinget erreichte Dominic Annen den dritten Platz. Im Schlussgang zeigte er eine starke Leistung gegen den Eidgenossen Rychen Roger, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Aellen Florian erkämpfte sich den fünften Rang.
Tradition und Gemeinschaft beim Hornberg-Schwinget
Der Hornberg-Schwinget bleibt eines der Höhepunkte im Saanenland. Vor der beeindruckenden Alpenkulisse lockte das Event zahlreiche Besuchende und bot aufregende Gänge. Für musikalische Untermalung sorgten einheimische Jodlergruppen und Alphornbläser. Der klare Favorit des Tages, Rychen Roger, holte den Sieg.
Erfolgreiche Schneesportlehrer:innen und Bergführer:innen
Demoteams aus dem Saanenland überzeugten
Beim 60. bernischen Skischulen- und Schneesportlehrertreffen dominierten die Demoteams aus dem Saanenland. Das Team Schönried verteidigte seinen Titel, dicht gefolgt vom Demoteam Saanenland und dem Frauenteam Nüschti Synchro. Auch bei den Schweizer Meisterschaften glänzten sie: Nüschti Synchro holte Gold im Formationsfahren der Frauen, während das Demoteam Schönried bei den Herren/Mixed den zweiten Platz erreichte.
Das Demoteam Saanenland landete unter den Top 5.
Internationale Skimeisterschaften der Bergführer:innen
Das Saanenland war Austragungsort der 49. Internationalen Skimeisterschaften der Bergführer:innen. Aufgrund ungünstiger Wetterprognosen wurden die Wettkämpfe vom Glacier 3000 ins Skigebiet Saanenmöser-Hornberg verlegt. Der mehrteilige Wettbewerb bot spannende Wettkämpfe und starke Leistungen.
Eishockey – ein Jahr voller E und Talente
Gstaader Nachwuchs triumphiert im Tessin
Die Gstaader Spieler Livio Reuteler, Lyonel Moosmann und Lionel Rufener gewannen mit dem EHC Adelboden den Zentralschweizermeistertitel der U17. Nach einem souveränen 4:2-Finalsieg gegen den HCB Chiasso sicherten sie sich den historischen Erfolg. Trainer und Spieler zeigten sich begeistert über die Leistung und den Teamgeist.
Jan Kneubühler auf internationaler Bühne
Jan Kneubühler aus Gstaad vertrat die Schweiz beim renommierten Hlinka-Gretzky-Cup in Kanada. Mit der U18-Nationalmannschaft spielte er gegen Topteams wie Kanada, Schweden und die Slowakei. Direkt nach dem Turnier setzte Kneubühler seine Juniorenausbildung in Schweden beim Täby HC fort.
Skination Saanenland: die Erfolge 2024
Erfolgreiche Europacuprennen an den Hublen
Die Europacuprennen an den Hublen in Saanen waren ein voller Erfolg. Dank perfekter Pistenbedingungen und unermüdlichem Einsatz des Organisationsteams überzeugten die Rennen mit internationaler Beteiligung. Theodor Braekken aus Norwegen und Fabian Ax Swartz aus Schweden triumphierten, während die Schweizer Matthias Iten und Tanguy Nef Podestplätze erreichten.
Saaner Talente mischten vorne mit
Den Skizirkus mischten 2024 ein paar junge Saaner Athletinnen und Athleten auf, beispielsweise Dania Allenbach vom SC Turbach-Bissen. Nach einer starken Saison wagte sie den Einstieg in die Speeddisziplinen und erzielte beeindruckende Ergebnisse bei FIS-Abfahrtsund Super-G-Rennen in Italien. Mit starken FIS-Punkten und Platz 17 im Super-G unterstrich sie ihr Potenzial. In der neuen Saison 2024/25 ging es für Allenbach erfolgreich weiter: Sie holte sich mehrere FIS-Punkte und landete mehrmals auf dem Podest, beispielsweise in Arolla. In Zinal nahm sie zudem an Europacuprennen teil und fuhr unter die Top 5 im Riesenslalom.
Die Resultate von Sue Piller (SC Schönried) lassen sich ebenfalls sehen: Den Grossteil der FIS-Slalom- und -Riesenslalomrennen beendete sie unter den Top 10 und oftmals Top 5. Im Januar 2024 holte sie an der Lenk im Riesenslalom Silber, in der selben Disziplin fuhr sie in Corvatsch auf den dritten Platz. Kaum startete die neue Saison 2024/25, triumphierte sie an mehreren FIS-Rennen und sicherte sich mehrmals Gold. Kurz darauf schnupperte sie erste Europacupluft in Zinal und fuhr souverän unter die Top 25.
Bei den Herren macht Jack Spencer (SC Gstaad) von sich reden. Im Januar 2024 startete er mit Gold am National Junior Race in Les Diablerets in die Saison. Es folgten solide Resultate in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom und Super-G um die Top 20.
Noel von Grünigen ist im Europacup eine feste Grösse und bewegte sich stets in den Top 10. Seine Slalomfertigkeiten bescherten ihm gute Resultate, immer mit dem Anspruch, den Sprung in den Weltcup zu schaffen. Ende Saison kam der Dämpfer: Er fiel mit weiteren Slalomathleten aus dem Swiss-Ski-Kader. Aber er blieb dran: Über den Sommer trainierte er unter anderem eisern in einer Skihalle in Belgien, anfang Saison holte er sich gleich in Levi an einem Europacup-Slalomrennen den siebten Platz.
Auch Luc Herrmann kämpft in der Disziplin Slalom hart, um baldmöglichst auf Weltcupstufe mitmischen zu können. Nach einer Odyssee aus Unfällen und Punktepech fuhr er jedoch konstante FIS-Resultate ein. Und die neue Saison 2024/25 motiviert: An zwei FIS-Slalomrennen in Diavolezza holte er sich Gold und Silber.
BOSV-JO-Meisterschaften: Medaillenregen fürs Saanenland
Bei den BOSV-JO-Meisterschaften in Mürren holten junge Athleten aus dem Saanenland neun von zwölf Titeln. Larina von Siebenthal und Ami Henchoz sicherten sich jeweils das Double in Slalom und Riesenslalom. Cheftrainer Fred Labaune zeigte sich stolz über die herausragenden Leistungen.
Neuer BOSV-Trainer: Peter Steffen übernimmt
Peter Steffen wurde zum neuen Ski-alpin-Trainer im FIS-Kader der Herren beim Berner Oberländischen Skiverband (BOSV) ernannt. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Spitzensport zeigte sich der Verband erfreut, ihn ab Juni 2024 in seinem Trainerstab begrüssen zu dürfen.
Gstaad – Bühne für internationale Sportevents
Swatch Beach Pro: Triumph für USA und Schweden
Das Swatch Beach Pro Gstaad zog über 28’000 Zuschauerinnen und Zuschauer an und bot ein Spektakel auf höchstem Niveau. Bei den Damen siegten die US-Amerikanerinnen Kristen Nuss und Taryn Kloth, während bei den Herren das schwedische Duo David Åhman und Jonatan Hellvig triumphierte. Trotz Regenschauern überzeugte die Stimmung im «Gstaadion», wo zahlreiche Athletinnen und Athleten einen letzten Formtest vor den Olympischen Spielen absolvierten.
Matteo Berrettini gewinnt erneut in Gstaad
Matteo Berrettini sicherte sich beim EFG Swiss Open Gstaad seinen zweiten Titel nach 2018. Der Italiener dominierte das Turnier ohne Satzverlust und besiegte im Finale den Franzosen Quentin Halys mit 6:3, 6:1. Neben Berrettini sorgten auch Publikumslieblinge wie Stefanos Tsitsipas und Stan Wawrinka für eine Rekordkulisse.
Curling-Dominanz aus Schottland
Das Mixed-Doubles-Curling-Turnier in Gstaad endete mit einem schottischen Triumph: Jenn Dodds und Bruce Mouat setzten sich im Finale gegen das norwegische Team Skaslien/ Nedregotten durch. Das Turnier verzeichnete mit 18 teilnehmenden Teams einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr und wurde von der internationalen Curling-Elite geschätzt.
Laufsport im Saanenland – Erfolge und beeindruckende Leistungen
Erfolgreicher «Schnällschte Oberländer»
Athletinnen und Athleten des TV Saanen-Gstaad holten beim Sprint- und Ausdauerwettkampf in Interlaken 14 Medaillen. Besonders hervorzuheben war Leonie Steffen, die sich zur «schnällschti Oberländerin» krönte. Zahlreiche Teilnehmende qualifizierten sich zudem für die Kantonalfinals in Thun und Lyss.
Leonie Steffen auf dem Podest beim Schweizerfinal
Leonie Steffen lief beim Mille-Gruyère-Finalrennen in Alle mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:57,63 auf den dritten Platz. Ein weiterer Erfolg für die talentierte Läuferin des TV Saanen-Gstaad.
Glacier 3000 Run: Laufen bis ans Limit
Bei der 16. Ausgabe des Glacier 3000 Runs meisterten 723 Läufer:innen die anspruchsvolle Strecke von Gstaad bis zum Gipfel des Scex Rouge. Der Ukrainer Vitaliy Shafar wurde Tagessieger, dies mit einer Zeit von 2 Stunden, 23 Minuten und 9 Sekunden. Bei den Frauen gewann Daniela Aeschbacher vom TV Länggasse Bern den Hauptlauf in 2 Stunden und 57 Minuten und 19 Sekunden.
Berglauf Arnensee: Tagessiege für Reuteler und Feuz
Sinja Reuteler und Patrick Feuz gewannen den Berglauf Arnensee 2024. Neben der Tagesbestzeit wurde auch die Gesamtrangliste des Si-Sa-Cups verkündet, bei dem die Zeiten der drei Bergläufe Iffigenalp, Rinderberg und Arnensee addiert wurden. Bei den Damen gewann Cécile Kohler den Cup, Patrick Feuz bei den Herren.
Breite Vielfalt am Saaner Sporthorizont
FC Sarina: Mädchenmannschaft gegründet
Der FC Sarina gründete nach über zehn Jahren wieder eine Mädchenmannschaft. Die 20 Spielerinnen im Alter von 12 bis 15 Jahren trainieren unter der Leitung von Wilson Pereira. Mit Begeisterung und Teamgeist bereiten sie sich auf die Saison 2025/2026 vor.
Laura Butler triumphiert bei den Australian Open
Laura Butler vom Bowls Club Gstaad gewann das prestigeträchtige Australian Open in der Kategorie Damen-Einzel. Im spannenden Finale besiegte sie die Weltranglistenerste Kelsey Cottrell. Der Sieg ist umso bemerkenswerter, da Butler das Turnier während ihrer Schwangerschaft spielte.
Zudem feierte der Wako Switzerland Rüti Cup am 1. Dezember 2024 sein Debüt. Der Kickboxing-Verein Gstaad zeigte unter der Leitung von Trainer Cüneyt Günes eine beeindruckende Leistung. Das Team sicherte sich insgesamt 16 Medaillen: vier Gold-, vier Silber- und acht Bronzemedaillen.
Schweizermeisterin im Kickboxen: Alina Kohli überrascht alle
Die 15-jährige Alina Kohli aus Gsteig sicherte sich bei ihrem ersten Wettkampf den Titel der Schweizermeisterin im Kickboxen in der Kategorie «Kick Light Juniors». Mit nur sechs Monaten Vorbereitung übertraf sie alle Erwartungen und bewies aussergewöhnliches Talent.