Grabstätte Coudenhove-Kalergi zurück an die Gemeinde
03.02.2023 Gemeinde, SaanenGraf Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (geboren 1894 in Tokio (J) – gestorben 1972 in Schruns/A), österreichischer Diplomat, war der Vordenker eines vereinten Europas: Gründer der Paneuropa-Union 1922, Buchverfasser von «Paneuropa – ein Vorschlag» 1923, ...
Graf Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (geboren 1894 in Tokio (J) – gestorben 1972 in Schruns/A), österreichischer Diplomat, war der Vordenker eines vereinten Europas: Gründer der Paneuropa-Union 1922, Buchverfasser von «Paneuropa – ein Vorschlag» 1923, (Mit)Autor von Winston Churchills «Zürcher Rede … eine Art Vereinigte Staaten von Europa» 1946, Gründer der Europäischen Parlamentarier-Union 4. Juli 1947 in Gstaad, Karlspreis in Würdigung seiner Lebensarbeit für ein geeintes Europa 1950, Ehrenpräsident der Europäischen Bewegung 1952, Mitinitiant der Europaflagge und Vorschlag von Beethovens «Ode an die Freude» 1955 als Europäische Hymne, was sie seit 1985 für die Europäische Union ist.
Nach seiner Exil-Reise in die USA kehrte er nach dem 2. Weltkrieg mit seiner Frau Ida Roland 1946 nach Europa zurück. Er wurde Eigentümer der Liegenschaft Saanen GBB Nr. 2127 in Gruben, Gstaad, zu welcher im untersten Spickel die beiden späteren GBB Nr. 3959 und 4481 gehörten. Sie wurden aufgrund ihrer historischen Bedeutung und des öffentlichen Interesses abparzelliert. Sie enthalten drei Gräber: in der Wiese Graf Richard N. Coudenhove-Kalergi (1894–1972) und Alix Coudenhove-Kalergi (1896–1968, zweite Ehefrau) sowie im Gebäude Gräfin Ida Roland Coudenhove-Kalergi (1881–1951, erste Ehefrau). Adoptivtochter und Erbin Erika Coudenhove-Kalergi wurde 1988 auf dem Friedhof Saanen beerdigt, ihr Grabstein dann nach der Grabaufhebung 2015 nach Gruben verlegt.
Die Kultstätte hat eine gewisse internationale Ausstrahlung und wird von Anhängern der Paneuropa-Idee wie auch aus Respekt vor Coudenhoves japanischer Mutter Mitsuko Aoyama (1874–1941) besucht. Ihre Heirat 1892 in Japan mit einem katholischen Adligen/Offizier und ihre Auswanderung nach Europa waren damals sehr aussergewöhnlich. Die Erbin Erika Coudenhove-Kalergi vermachte die Grabstätte nach ihrem Tod 1988 der Gemeinde Saanen. Um eine allfällige Aufhebung zu vermeiden, übernahm der Verein Paneurope Suisse 1999 die beiden Parzellen inkl. Unterhaltspflicht von der Gemeinde, welche im Vertrag ein limitiertes Vorkaufsrecht stipulierte. 2021 plante der Verein, die Stätte einem jungen Kaufsinteressenten aus seinem Kreis zu verkaufen - dieser lehnte jedoch eine Übernahme des Vorkaufsrechts der Gemeinde ab.
Infolgedessen hat der Gemeinderat beschlossen, die Bestimmung über die Anlage zu wahren, das limitierte Vorkaufsrecht auszuüben und die beiden Parzellen zum Preis von Fr. 14’500.– (amtlicher Wert) zuzüglich Handänderungskosten wieder zu übernehmen. Die Unterhaltskosten dürften sich um Fr. 5000.– jährlich bewegen, vorbehältlich einzelner Arbeiten am Gebäude. Die beiden Parzellen liegen in der Landwirtschaftszone und sind mit einer zeitlich unlimitierten Personaldienstbarkeit «Nutzungsbeschränkung» belegt: «Die jeweilige Eigentümerin (…) unterlässt es, die Grundstücke (…) anders zu nutzen als wie bisher als Gedenk- und Grabstätte.»
Neuverteilung Behördenämter
Nach dem Rücktritt von Vizegemeindepräsident Walter Heer auf Ende 2022 bestimmte der Gemeinderat in neuer Zusammensetzung die folgende Ämterverteilung:
– Ständige Kommission Gemeinderätliches Kontaktgremium Volkswirtschaft: Vizegemeindepräsident David Schmid tritt ein.
– Bergregion Obersimmental-Saanenland: Vizegemeindepräsident David Schmid
– Bau- und Planungskommission (BauPlaKo), das Vizepräsidium übernimmt GR Thomas Frei.
– Vorsitz BauKo Eisbahnareal Gstaad sowie Mitglied in der nichtständigen Kommission Gewerbezone Tomi und Dorfrütti durch Thomas Frei.
– In den Arbeitsgruppen Gstaad Nachhaltig, Impact Gstaad und Neugestaltung Untergstaadstrasse nimmt neu GR Thomas Frei Einsitz.
Neue Vizekommandanten
Als Nachfolger des Ende 2022 aus dem Dienst der Saaner Feuerwehr ausgeschiedenen Herr Roger Maurer, Saanen, wählte der Gemeinderat auf Vorschlag der Sicherheitskommission sowie nach Zustimmung des Regierungsstatthalters von Obersimmental-Saanen zwei Personen des Miliz-Kommandos: Herr Daniel Michel, Gstaad, und Herr Marcel von Grünigen, Saanenmöser, teilen sich neu in die Funktion des Vizekommandanten.
Gesundheit Simme Saane AG
Der Gemeinderat beschloss, die integrierte Gesellschaft nach einem von der Bergregion Obersimmental-Saanenland ausgearbeiteten Verteilschlüssel mit Fr. 96’924.71 zu unterstützen, unter Vorbehalt der Mitfinanzierung der anderen grossen Regionsgemeinden.
Arbeitsvergaben in der ARA Dorfrütti
Die Arbeiten zur Sanierung und Erweiterung der Faulung sind im vollen Gange. Auf Antrag der Infrastrukturkommission beschloss der Gemeinderat die folgenden Arbeitsvergaben:
– Flachdach, durch Firma Ueli Reichenbach AG, Saanen, zu Fr. 263’596.50 (netto, inkl. 7,7% MWSt.)
– Montagebau in Stahl, durch Firma Heinz Freitag AG, Kerzers FR, zu Fr. 1’091’585.65 (netto, inkl. 7,7% MWSt.)
– Baumeisterarbeiten, durch Firma Thoenen Bauunternehmung AG, Gstaad, zu Fr. 2’453’388.65 (netto, inkl. 7,7% MWSt.)
Speiseresteentsorgung
Die Konzession für den Einsammeldienst von Speiseresten, Los 1, wird an Herrn Kurt Beetschen, Gsteig, für die Dauer von fünf Jahren vergeben.
Faxverbindung zur Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung Saanen stellt ab sofort ihre Faxverbindungen ein. Die entsprechenden Leitungen werden abgeschaltet. Unterlagen können nach Absprache mit der zuständigen Verwaltungsperson gemailt oder mit der Post geschickt werden.
Gemeinderatsgratulanten
Der Gemeinderat bestimmte seine Mitglieder, welche Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ab dem 95. Altersjahr die herzlichen Geburtstagsglückwünsche überbringen werden.
Standortentwicklung
Wie vom Gemeinderätlichen Kontaktgremium Volkswirtschaft beantragt, gewährte der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit in Höhe von Fr. 160’000.–, um mit der im Einladungsverfahren ausgewählten Firma Planval AG verschiedenste sich stellende Fragestellungen im Gesamtblick zur Gemeindeentwicklung und Standortförderung sowie Attraktivitätssteigerung ausarbeiten zu können.
Schlussabrechnung
– Ausrüstung der privaten Schutzräume: Am 15. Dezember 1989 bewilligte die Gemeindeversammlung einen Kredit von Fr. 631’000.– für die vom Bund bis 1995 verlangte Ausrüstung der privaten Schutzräume mit Liegestellen und Trocken-WC-Anlagen. Davon wurden bisher Fr. 360’791.45 verwendet. Im Jahr 2006 wurde letztmals etwas über diesen Kredit abgerechnet, nachdem alle Hauseigentümer mit einem privaten Schutzraum 2005 noch einmal angeschrieben worden waren: Eingereichte Bestellungen wurden diesem Kredit belastet, zahlreiche Hauseigentümer haben aber auf das Angebot verzichtet. Neue Beitragszahlungen sind nicht vorgesehen und der 33-jährige Kredit ist nun abzuschliessen (Kreditunterschreitung Fr. 270’208.55).
Nachkredit
Zur Ferienbetreuung (schulergänzendes Angebot) beschloss der Gemeinderat Nachkredite von insgesamt Fr. 43’550.– für das erste Pilotjahr. Danach folgt die Einstellung ins Budget.
Defizitgarantie
Das Projekt «Deux im Schnee» bringt Jugendliche aus andern Sprachgebieten in einem zweisprachigen Klassenlager zusammen. Die unter Federführung von Gstaad-Saanenland-Tourismus GST durchgeführten Lager dauern insgesamt fünf Wochen (im Januar und März) und 20 Klassen werden in die Destination reisen (rund 380 Schüler sowie 40 Begleitpersonen). Der Gemeinderat richtet dazu eine Defizitgarantie von höchstens Fr. 25’000.– aus.
Personelles
– Seit dem 1. Januar 2023 teilen sich Michael Herrmann und Toni-Beat Romang die Bereichsleitung für das Bauinspektorat. Sie arbeiten beide weiterhin als Verfahrensleiter. Wir wünschen ihnen viel Freude mit der neuen Aufgabe.
– Die neu geschaffene Stelle der Direktionsassistentin konnte seit dem 1. Februar 2023 mit Frau Jasmin Adler, Gstaad, besetzt werden.
– Frau Natascha Rubin, Steffisburg, trat am 1.2. eine Praktikumsstelle auf dem Sozialdienst Saanenland an, welche bis zum 31.7.2023 dauern wird.
Wir begrüssen die neuen Mitarbeiter herzlich und beglückwünschen die neuen Bereichsleiter zur Beförderung und wünschen Ihnen viel Befriedigung in der neuen Tätigkeit.
ROLF MARTI