Ist das Saanenland nicht schön? Die Natur, die Berge, die Seen – ob als Gast oder Einheimische und Einheimischer, allesamt dürfen wir von der Region profitieren. Mit den Skiern brettern wir über die kilometerlangen Pisten, mit den Wanderschuhen und dem Mountainbike bewegen ...
Ist das Saanenland nicht schön? Die Natur, die Berge, die Seen – ob als Gast oder Einheimische und Einheimischer, allesamt dürfen wir von der Region profitieren. Mit den Skiern brettern wir über die kilometerlangen Pisten, mit den Wanderschuhen und dem Mountainbike bewegen wir uns auf Wegen, die uns an Orte bringen, wo wir durchatmen und Kraft tanken können. Es ist deshalb mehr als fair, wenn wir zu unserer Natur Sorge tragen. Schon während des Sports achten wir darauf, keinen Abfall liegen zu lassen. Und doch ist es schnell geschehen, beispielsweise auf dem Sessellift: Man will das Handy aus der Jackentasche holen und schon fällt uns etwas hinunter. Sobald der Schnee den grünen Frühlingswiesen gewichen ist, kann man es aber wieder gut machen: Indem man an einem Trailkeeper- oder Clean-Up-Day teilnimmt.
Gemeinsam der Heimat etwas Gutes tun: Seit letztem Jahr organisiert Gstaad Saanenland Tourismus (GST) und die Bergbahnen Destination Gstaad gemeinsam einen Summit Foundation Clean Up Day, bei dem Freiwillige mit Handschuhen und Greifzange das Skigebiet nach Abfall durchforsten. Und mit der Gemeinde Saanen veranstaltet GST die sogenannten Trailkeeper-Tage, an denen die Wege gesäubert und unterhalten werden. Und ich denke, dies ist auch das Rezept für eine gesunde Zukunft unserer Erde: gemeinsam Dinge anpacken und durch Partnerschaften Ziele erreichen, die grösser sind als die eigenen Bedürfnisse.
PS: Am 28. Mai findet der nächste Summit Foundation Clean Up Day statt. Jede und jeder ist willkommen! Mehr Informationen gibt es unter cleanuptour.ch/ clean-up-gstaad-2023.
PATRICK BAUER
LEITER DESTINATIONSENTWICKLUNG & NACHHALTIGKEIT
Gstaad Saanenland Tourismus verschreibt sich in der Destinationsstrategie der Nachhaltigkeit. In dieser Serie werden anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO (17 SDG) wegweisende Beispiele vor Ort oder von ausserhalb aufgezeigt. So kann das Saanenland gegenwärtig und in Zukunft verantwortungsvoll handeln. Als ersten Schritt empfehlen wir Betrieben das Swisstainable Programm des STV. www.gstaad.ch/nachhaltig
Nachhaltigkeitsziel Nr. 17 der UNO
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Die entwickelten Länder erneuern in Ziel 17 die Zusage, 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfe aufzuwenden. Um die Abhängigkeit von ausländischer Unterstützung zu senken, soll die Mobilisierung einheimischer Ressourcen gestärkt werden. Die internationale Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation soll verstärkt sowie ein gerechtes multilaterales Handelssystem gefördert werden. www.eda.admin.ch