Bereits am 24. Oktober fand der Tag der Pausenmilch im Tessin statt, und am 31. Oktober schenkten auch in der Deutschschweiz und der Romandie zahlreiche «Pausenmilchfrauen» Milch aus. Rund 250’000 Kinder von der Kita bis zur neunten Klasse kamen in den Genuss einer Portion ...
Bereits am 24. Oktober fand der Tag der Pausenmilch im Tessin statt, und am 31. Oktober schenkten auch in der Deutschschweiz und der Romandie zahlreiche «Pausenmilchfrauen» Milch aus. Rund 250’000 Kinder von der Kita bis zur neunten Klasse kamen in den Genuss einer Portion Milch.
Laut einer Medienmitteilung von Swissmilk wurde der Tag der Pausenmilch initiiert, um Schulkindern Milch als «gesunde Pausenverpflegung» näherzubringen. Für die Vertiefung im Unterricht stelle Swissmilk zudem den Lehrpersonen das Lernprogramm «Vom Gras ins Glas» zur Verfügung. Die Unterrichtsmaterialien zu Milch und Landwirtschaft sowie das Dossier Verlockung Konsum, die Znünibroschüren, Poster und weiteres didaktisches Material sei im Internet verfügbar. «So bleibt die Milch auch nach der Pause in der Klasse ein Unterrichtsthema», schreibt Swissmilk.
Fachleute empfehlen Milchkonsum
Swissmilk, welche die Interessen der Schweizer Milchproduzenten und ihrer lokalen und regionalen Organisationen auf gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Ebene vertritt, schreibt in der Mitteilung weiter, dass sich Fachleute darüber einig seien, dass Milch und Milchprodukte «wichtig für eine gesunde und ausgewogene Ernährung» seien. Diese Fachleute würden täglich den zwei bis dreimaligen Konsum von Milch und Milchprodukten empfehlen. Ein Glas Milch, einen Becher Joghurt und ein Stück Käse würden «wertvolle Nährstoffe für Körper und Geist» liefern. Der Tag der Pausenmilch trage dazu bei, das «Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu schärfen, und bietet ein schmackhaftes Erlebnis, das den Lehrplan 21 sinnvoll ergänzt», schreibt Swissmilk.
PD/KMA