Deutliche Morgenröte am Lauener Himmel
02.06.2025 LauenenDer zweite Teil der Kirchgemeindeversammlung in Lauenen hatte es in sich: Nachdem die gewohnten Geschäfte ohne Wortmeldungen über die Bühne gegangen waren, überraschte Präsident Stephan Addor die Versammelten unter dem Traktandum Verschiedenes mit einer Ladung an ...
Der zweite Teil der Kirchgemeindeversammlung in Lauenen hatte es in sich: Nachdem die gewohnten Geschäfte ohne Wortmeldungen über die Bühne gegangen waren, überraschte Präsident Stephan Addor die Versammelten unter dem Traktandum Verschiedenes mit einer Ladung an Personalinformationen, die die Kirchgemeinderätinnen und -räte hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen.
VRENI MÜLLENER
Aber schön der Reihe nach: Das von Beatrice Perreten verfasste Protokoll der letzten Versammlung wurde ohne Wortmeldung genehmigt. Kassier Philippe Brand erläuterte die Jahresrechnung 2024. Diese schliesst mit einem Überschuss von 86348 Franken ab. Dies sei eine Besserstellung gegenüber dem Budget von 366 Franken. Bevor die eigentliche Rechnung genehmigt werden konnte, hatten die Stimmberechtigten einen Nachkredit von 16’781 Franken des Kontos Alters- und Gemeindeveranstaltungen zu genehmigen. Die Mehrkosten waren durch das Fest zum 500-Jahr-Jubiläum im September 2024 verursacht worden. «Wir hatten viele gute Ideen, wie wir diesen Geburtstag feiern könnten. Wir blickten etwas zu wenig auf das Budget», gab der Präsident offen zu. «Die wunderbare Feier, die wir mit vielen Freiwilligen auf die Beine stellen konnten, rechtfertige diese Kostenüberschreitung bei Weitem.» Er empfahl, diese Genehmigung mittels Handzeichen zu erteilen und anschliessend auch der Rechnung 2024 zuzustimmen. Dies geschah dann auch, ohne dass Fragen beantwortet werden mussten.
Zeitlich und finanziell auf Kurs: der Pfarrhausumbau
Kirchgemeinderat Erwin Annen orientierte über den Pfarrhausumbau. Das leicht erweiterte Pfarrstübli mit der neuen Küche mache eine gute Falle und könne wieder benützt werden. Die Erstellung der beiden Wohnungen sei auf Kurs, obwohl in einem so alten Gebäude immer wieder Unvorhergesehenes zum Vorschein komme. «Das erfordert viele kurzfristige Entscheide und gibt immer wieder Arbeit», beschrieb Annen seine interessante Aufgabe.
Wiederwahl und personelle Veränderungen
Erika Reichenbach-Hefti wurde als Delegierte in den kirchlichen Bezirk Obersimmental-Saanen wiedergewählt, rückwirkend auf den 1. Januar 2025. «Im Dezember wurde diese Wahl vergessen, nicht zuletzt, weil Erika dieses Amt bereits jahrelang ohne viel Aufsehen pflichtbewusst wahrnimmt», entschuldigte sich Addor bei der nun Wiedergewählten.
Während acht Jahren hatte sich Beatrice Perreten im Kirchgemeinderat eingesetzt und in den letzten etwas mehr als zehn Jahren das Sekretariat der Kirchgemeinde betreut. Seit Ende April ist sie nicht mehr im Amt und wurde nun mit Dankesworten und einem blumigen Präsent herzlich verabschiedet. «Das Wohl unserer Kirchgemeinde war mir stets eine Herzensangelegenheit», betonte Beatrice Perreten in ihren Dankesworten, «tragt weiterhin Sorge zu ihr!» Für eine Nachfolgeregelung ist der Rat mit Arlette Perreten im Gespräch. Sie amtet bereits als Pfarramtssekretärin und führt zwischenzeitlich auch das Sekretariat, bis sie vom Kirchgemeinderat gewählt werden kann. Hansruedi Addor reichte seine Demission als Organist ein. In seiner Abwesenheit wurde ihm für seine langjährigen Dienste gedankt.
Sicher die beste Nachricht dieses Sonntagvormittags für die Mitglieder der Kirchgemeinde Lauenen war die Bekanntgabe, dass bei der Suche nach einer Pfarrperson eine Bewerbung eingegangen sei. Carola Watts, die für ein halbes Jahr als Verweserin in Lauenen tätig ist, interessiert sich dafür, längere Zeit in Lauenen zu wirken, und bewirbt sich um eine 60-Prozent-Anstellung. «Falls die Anstellungsgespräche positiv verlaufen, werdet ihr Carola an einer ausserordentlichen Versammlung im August wählen können», stellte ein sichtlich erleichterter Ratspräsident seinen «Schäfchen» in Aussicht. Die Versammelten gaben mit einem spontanen Applaus ihrer Freude Ausdruck.
«Bin einfach begeistert vom Charme dieses Bergdorfs»
Pfarrerin Carola Watts kommt aus dem Kanton Zug. Im Saanenland wurde sie bekannt durch ihre Stellvertretung, die sie im 2024 in der Kirchgemeinde Saanen-Gsteig übernahm. Seit Februar dieses Jahres arbeitet sie als Pfarrverweserin in Lauenen. Was führte sie zum Entschluss, sich für das Pfarramt in Lauenen zu bewerben? «Durch meine bisherige Tätigkeit hier in der Kirchgemeinde Lauenen habe ich Land und Leute besser kennengelernt. Ich bin einfach begeistert vom Charme dieses Bergdorfs und seiner Bewohnenden. Ich wurde mit offenen Armen willkommen geheissen.» Die Zusammenarbeit mit dem Kirchgemeinderat sei sehr konstruktiv und er sei ausserordentlich offen gegenüber ihren Ideen, wie z.B. der Lauener Klagemauer zur Fastenzeit. «Ich fühle mich hier einfach wohl – geniesse die herrliche Bergwelt und spüre die Kraft, die von der 500-jährigen Kirche ausgeht.»
KIRCHLICHER BEZIRK OBERSIMMENTAL-SAANEN
– Die Kirchgemeinde Lauenen hat aktuell drei Delegierte in dieser Funktion.
– Die Kirchgemeindepräsident:innen bilden zusammen mit einer Vertretung des Pfarrvereins den Vorstand des Bezirksvereins. Die Delegierten vertreten die Kirchenmitglieder.
– Der Bezirk fördert die regionale Zusammenarbeit: In Zweisimmen wird eine kostenlose Ehe-, Paarund Familienberatung geführt.
– Die heilpädagogische Katechetik im Simmental und Saanenland wird sichergestellt.
– Der Bezirk setzt sich für Aus- und Weiterbildungen seiner Mitarbeitenden ein.
– Die landeskirchliche Stellenvermittlung für junge Leute ist ebenfalls beim kirchlichen Bezirk abgestützt.
VMU